Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
Intro -- Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft -- Vorwort -- Einleitung -- TEIL 1 - FACHVERSTÄNDNIS -- Natur, Mensch, Gesellschaft - ein vielperspektivisches und integratives Fach | Paolo Trevisan -- 1 NMG - ein vielperspektivisches Fach in der Begegnung und Auseinandersetzung mit der Welt -- 2 Grundlegende Bildung als Ziel im NMG-Unterricht -- 3 Fachperspektivität und Integration in NMG -- 4 Die übergeordnete Fragestellung als Dreh- und Angelpunkt -- 5 Ausblick: Die übergeordnete Fragestellung im Kontext der Unterrichtsplanung -- Literaturverzeichnis -- Fragen zu Teil 1 -- Arbeitsanregungen für die Aus- und Weiterbildung -- TEIL 2 - PHILOSOPHIEREN -- Der Fraglichkeit der Welt mit nachdenklichem Lernen begegnen: Philosophieren in Natur, Mensch, Gesellschaft | Dominik Helbling -- 1 Philosophieren mit Kindern -- 2 Philosophieren in Natur, Mensch, Gesellschaft -- 3 Philosophieren anleiten -- 4 Ertrag: Nachdenken fördern -- Literaturverzeichnis -- Fragen zu Teil 2 -- Arbeitsanregungen für die Aus- und Weiterbildung -- TEIL 3 - KOMPETENZFÖRDERUNG -- Unterrichtseinheiten planen: LUKAS-Prozessmodell kompetenzfördernder Aufgabensets | Yves Karrer -- 1 Praxisbeispiel -- 2 Definition -- 3 Kompetenzfördernde Aufgabensets im Planungsprozess -- 4 Unterschiedliche funktionale Aufgabentypen -- 5 Aufgabensets in einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit -- 6 Planungsschritte -- 7 Umsetzungshilfen -- Literaturverzeichnis -- Fragen zu Teil 3 -- Arbeitsanregungen für die Aus- und Weiterbildung -- TEIL 4 - ÜBERGEORDNETE FRAGESTELLUNGEN -- Kann man Zeit sehen? (Kindergarten) | Claudia Röösli Stübi -- 1 Kindergarten-Zeit -- 2 Begründung der Fragestellung -- 3 Zentrale Sachkonzepte zur Fragestellung -- 4 Das Aufgabenset im Überblick -- 5 Exemplarische Aufgaben -- 6 Die philosophische Frage zum Thema: Ist Zeit immer gleich lang?
Problem melden