Forschungsdaten GESIS2012

Tagelöhner, Gesellen Arbeiter in Braunschweig 1830 – 1880

Abstract

Die vorliegende Untersuchung widmet sich der Frage, wie die Industriearbeiterschaft in Deutschland entstanden ist. "Wir verstehen unter der Industriearbeiterschaft Menschen, die in Industriebetrieben körperliche Arbeit verrichteten, die sich in einer bestimmten sozialen Lage befanden und die im Allgemeinen – wenigstens in ihren Führern – eine gemeinsame, gesellschaftspolitische (sozialdemokratische) Überzeugung hatten. Wir werden also zu fragen haben, warum die Menschen industrielle Arbeitsplätze aufgesucht haben und an welchen Arbeitsplätzen sie vorher tätig gewesen sind; wir wollen wissen, in welcher sozialen Lage sie sich vor der Industrialisierung befunden haben und wie sich ihre Situation durch die Industrialisierung verändert hat, und schließlich, welche gesellschaftlichen und politischen Überzeugungen in den vorindustriellen Schichten herrschten, aus denen die Industriearbeiterschadt entstanden ist … Während uns die Industrialisierung im engeren Sinne (Gründung und Entwicklung industrieller Unternehmen) nicht zentral interessiert, wenden wir unsere Aufmerksamkeit vor allem sozialen Auswirkungen der Industrialisierung zu: dem Wandel der Bevölkerungsstruktur durch regionale und soziale Mobilität und den Veränderungen des Lebensstandards. Im Überblick über die gewonnenen Ergebnisse ist zu prüfen, welche Momente dazu beigetragen haben, die Braunschweiger Arbeiterschaft so schnell und geschlossen in die Lager der SPD zu führen" (Schildt, G., a. a. O., S. 12). Diese Fragestellung wird am Beispiel der Stadt Braunschweig verfolgt, und, soweit die unterbäuerliche Landbevölkerung involviert ist, auf das Kerngebiet des Herzogtums Braunschweig (im Wesentlichen die Kreise Braunschweig, Helmstedt und Wolfenbüttel) ausgedehnt.



Datentabellen in HISTAT:


A. Bevölkerung Braunschweigs

A.01 Bevölkerungswachstum im Herzogtum Braunschweig (1793-1900)
A.02 Zunahme der unterbäuerlichen Landbevölkerung (1663-1849)
A.03 Einwohner pro Haus, ausgewählte Dörfer des Kerngebiets (1814-1885)


B. Landwirtschaft im Herzogtum Braunschweig

B.01 Viehbestand vor und nach den Gemeinheitsteilungen (1845-1866)
B.02 Verarbeitete Zuckerrüben im Herzogtum Braunschweig (1842-1884)
B.03 Zahl der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte pro 100 ha auf der Domäne Stolberg-Wernigerode (1798-1888)


C. Lebensmittelkosten in der Stadt Braunschweig

C.01 Lebensmittelkosten – Indices der Stadt Braunschweig (1842-1875)


D. Die Stadt – Land Wanderung

D.01 Wanderungsbilanz in der Stadt Braunschweig (1768-1900)
D.02 Wochenlöhne ungelernter Arbeiter in Land und Stadt, Kerngebiet des Herzogtums Braunschweig (1863-1873)
D.03 Die Säuglingssterblichkeit in der Stadt Braunschweig und auf dem Lande (1853-1905)
D.04 Bevölkerungswachstum stadtnaher Dörfer (1814-1900)


E. Die Industriearbeiter der ersten Generation

E.01 Dampfmaschinen in der Stadt Braunschweig (1832-1874)
E.02 Industriebranchen in der Stadt Braunschweig nach Belegschaften (1855-1892)
E.03 Belegschaft der Eisenbahnwerkstätte in Braunschweig (1853-1883)
E.04 Durchschnittslöhne verschiedener Braunschweiger Arbeitergruppen (1850-1869)
E.05 Entwicklung der Tabakindustrie in Braunschweig (1849-1892)
E.06 Wochenlöhne der ungelernten und gelernten Arbeiter (dreijährig gleitend) in der Stadt Braunschweig (1840-1877)
E.07 Reallohn-Indices deutscher Arbeiter (1843-1877)
E.08 Fleischverbrauch in Deutschland und in Niedersachsen (1821-1883)
E.09 Verbrauch von "Schlachtgut" im Braunschweig - Pflegehaus (1848-1878)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.