Wahlgeschichtliche Materialien zur Statistik des Kaiserreiches 1871-1918
Abstract
Zeitreihen zu den Wahlergebnissen im Kaiserreich von 1871-1918 für
die Reichstage und Landtage der drei größten Bundesstaaten Preußen, Sachsen und Bayern.
In dem wahlgeschichtlichen Arbeitsbuch werden die wichtigsten Ergebnisse der politischen Wahlen im Deutschen Kaiserreich 1981 – 1918 für den Reichstag und die Landtage der drei größten Bundesstaaten (Preußen, Bayern und Sachsen) zusammengefasst, kommentiert und in Beziehung zur politischen, wirtschaftlichen, sozialen und konfessionellen Struktur der einzelnen Gebiete Deutschlands gesetzt.
Dabei sollen insbesondere die Auswirkungen der säkularen Prozesse der Industrialisierung und Urbanisierung auf das politische Verhalten der Wähler und die Entwicklung der Parteien dokumentiert werden. Die historische Wahlforschung, ist im Unterschied zu zeitgenössischen Wahlen, die das individuelle Wählerverhalten vor allem mit Hilfe von Umfragen erforschen können, auf die Analyse von Aggregatdaten über Gebietseinheiten angewiesen.
In dem für diese Studie ausgewählten Datenausschnitt werden folgende Themen behandelt:
In den ersten drei Tabellen werden sozioökonomische Daten, die für die Interpretation der Wahlergebnisse von zentraler Bedeutung sind, aufgeführt (Bevölkerung nach Geschlecht und Altersklassen; Anteil der Erwerbstätigen in Industrie und Handwerk, Handel und Verkehr sowie in der Landwirtschaft; Erwerbstätigkeit nach Beschäftigungsart und Stellung im Beruf).
Die vierte Tabelle gibt einen Überblick über die Reichstagswahlergebnisse von 1871 bis 1912. Den Kern bilden die ausführlichen Ergebnisse der Reichstagswahlen 1871 bis 1912 nach größeren Verwaltungsbezirken und Bundesstaaten. Sie umfasst die Entwicklung der Wahlberechtigten, die Wahlbeteiligung und die Stärke der Parteien in den Bundesstaaten bzw. größeren Regierungsbezirken von 1871 bis 1912. Diese Tabelle will die Unterschiede in der Entwicklung der deutschen Parteien in den einzelnen Gebieten des Reiches und deren Zusammensetzung mit der Konfessions- und Gewerbestruktur deutlich machen und leicht zu überschauendes Material für regional differenzierende Trendaussagen zur Verfügung stellen.
Detaillierte Daten zu den Wahlergebnissen der einzelnen Reichstagswahlen für die 397 Wahlkreise des Deutschen Reichs für die Zeit von 1880 bis 1912 enthält die Studie von Jürgen Schmädeke (Schmädeke, J., 1995: Wählerbewegung im Wilhelminischen Deutschland. Erster Band. Die Reichstagswahlen von 1880 bis 1912: Eine historisch-statistische Untersuchung. Berlin: Akademie Verlag). Die Daten dieser Studie stehen im GESIS Datenarchiv auf Anfrage unter der Studiennummer: ZA8145 interessierten WissenschaftlernInnen für Forschungszwecke zur Verfügung.
Themen:
Verzeichnis der Tabellen im Recherche- und Downloadsystem HISTAT (Thema: Wahlen)
A. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit im Kaiserreich
A.1 Die Bevölkerung des Deutschen Reiches nach Geschlecht und Altersklassen (1871-1911)
A.2.a Summe der Erwerbstätigen nach Wirtschaftssektoren in Tausend (1882-1907)
A.2.b Weibliche Erwerbstätige in Prozent der Summe der Erwerbstätigen (1882-1907)
A.2.c Angehörige (von Erwerbstätigen) ohne Hauptberuf in Tausend (1882-1907)
A.2.d Erwerbstätige und deren Angehörige in Prozent der Gesamtbevölkerung (1882-1907)
A.3 Erwerbstätigkeit nach Beschäftigungsart und Stellung im Beruf (1882-1907)
B. Die Ergebnisse der Reichstagswahlen im Kaiserreich
B.1 Die Ergebnisse der Reichstagswahlen im Kaiserreich (1871-1912)
B.2 Die Verteilung der Sitze im Deutschen Reichstag (1890-1912)
C. Die Ergebnisse der Reichstagswahlen nach größeren Verwaltungsbezirken und Bundesstaaten im Kaiserreich (1871-1912)
D. Konfession und Wahlverhalten (1871-1887)
Problem melden