Die Finanzpolitik des Deutschen Reiches von 1872 bis 1924
Abstract
Die vorliegende Untersuchung versteht sich als ein Beitrag zur Geschichte der Innenpolitik des wilhelminischen Deutschlands. Dabei nimmt die Analyse der Ausgabenpolitik des Reichs einen breiten Raum ein. Aufgrund der Struktur des Reichshaushalts, dessen größter Posten der Finanzierung des Militärs diente, werden auch die Heeres- und Flottenvorlagen eingehend behandelt. Ausgehend von einer Analyse des Zolltarifgesetztes von 1902 und der diese Politik tragenden Parteien und gesellschaftlichen Gruppen, will die Untersuchung die staatliche Finanzpolitik, die Probleme der Aufbringung und Verteilung der staatlichen Finanzmittel, die Entwicklung der bundesstaatlichen Finanzverfassung und des Reichshaushaltsrechts, sowie das Einwirken von Parteien und wirtschaftlichen und Agitationsverbänden auf diese staatliche Finanzpolitik darstellen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die seit 1903 immer wieder unternommenen Versuche zur Neuordnung des Reichsfinanzwesens, da hieraus vielfältige Rückschlüsse auf die Struktur des Reichs gezogen werden können. Der Haushaltsplan besitzt dagegen eine hohe Aussagekraft für alle Fragen der staatlichen Sozialpolitik. Die Frage nach der Umwandlung des deutschen Regierungssystems im Kaiserreich im Sinne einer parlamentarischen Regierungsform wird an den konkreten politischen Entscheidungen im Finanzwesen des Reichs überprüft.
Themen:
Datentabellen in HISTAT:
A. Statistische Übersichten, Zeitraum 1872 bis 1913
- Entwicklung einzelner Reichseinnahmezweige, in Mill. Mark (1872-1905)
- Reichsausgaben nach Verwaltungszweigen, Nettoetat in Mill. Mark (1872-1913)
- Verteilung der Rüstungsausgaben, Nettoetat in Mill. Mark (1901-1913)
- Entwicklung der personellen Stärke von Heer und Flotte (1875-1914)
- Entwicklung der Reichsschulden, in Mill. Mark (1877-1913)
- Arbeitsmarktlage, Angaben in 1000 (1898-1913)
- Lebenshaltungskosten und Löhne, Index 1900=100 (1898-1913)
- Wirtschaftliche Entwicklung, in Mrd. Mark (1898-1913)
B. Reichseinnahmen und Reichsausgaben, 1901 bis 1913
- Die Reichseinnahmen, in Millionen Mark (1901-1913)
- Die Reichseinnahmen, in Prozent (1901-1913)
- Entwicklung der Reichsfinanzen unter dem Schatzsekretär Freiherr von Stengel, in Mill. Mark (1904-1908)
- Finanzplanung (ordentlicher Etat), Ausgaben der Ressorts in Mill. Mark (1909-1913)
- Finanzplanung (ordentlicher Etat), Einnahmeschätzungen des Schatzamtes in Mill. Mark (1909-1913)
C. Öffentliche Ausgaben 1914 bis 1933/34
- Öffentliche Ausgaben in Preisen von 1913 (1909-1929)
- Nettosozialprodukt zu Faktorkosten, Anteil der öffentlichen Ausgaben am Nettosozialprodukt, in Preisen von 1913 (1909-1929)
Problem melden