Die Kriminalitätsentwicklung in der ehemaligen DDR anhand ausgewählter Daten der amtlichen DDR-Kriminalstatistik
Abstract
Gegenstand der Datenübersicht ist die Kriminalitätsentwicklung der früheren Deutschen Demokratischen Republik anhand der veröffentlichten Kriminalstatistik. Die Kriminalstatistik gestattet Aussagen über die Kriminalität als Ganzes. Darin sind die Daten zu Straftat und Täter, zur Ermittlung durch die Polizei und zur Strafverfolgung durch die Justiz gebündelt. Sie zeigt die Größenordnung an und ermöglicht den Vergleich über längere Zeiträume. Ziel der Übersicht ist die Darstellung von ausgewählten Daten aus den Primärquellen. Dabei knüpft die Datensammlung an die Publikation von Freiburg an (vgl. Freiburg, A., 1981: Kriminalität in der DDR. Zur Phänomenologie des abweichenden Verhaltens im sozialistischen deutschen Staat. Opladen: Westdeutscher Verlag); die hier ausgewählten Zeitreihen wurden bis zum Jahr 1989 ergänzt.
Berücksichtigt wurden die Themen:
1. Übersichten zur Gesamt-Kriminalitätsentwicklung in der ehemaligen DDR:
- Entwicklung der Kriminalität in der DDR nach den im statistischen Jahrbuch der DDR veröffentlichten Angaben (1946-1989)
- Straftaten, Täter, Verurteilte: DDR-Statistik einschließlich berechneter bzw. geschätzter Werte (1946-1989)
- Von ´Maßnahmen strafrechtlicher Verantwortlichkeit´ betroffene Personen je 100 000 strafmündiger Einwohner (1950-1983)
2. Strafverfahren:
- Verfahrensabschluss festgestellter Täter (1960-1989)
- Verfahrensabschlüsse je 100 Straftaten (1955-1978)
- Täter, Verurteilte und Übergaben an gesellschaftliche Gerichte je 100.000 strafmündige Einwohner (1950-1989)
3. Deliktstruktur:
- Deliktstruktur nach Straftaten, absolut und in Prozent (1957-1989)
4. Regionale Verteilung der Kriminalität:
- Straftaten je 100.000 Einwohner nach Bezirken (1957-1989)
- Strafmündige Täter, je 100 000 strafmündige Einwohner nach Bezirken (1958-1989)
- Verurteilte je 100.000 strafmündige Einwohner nach Bezirken (1955-1968)
Problem melden