Forschungsdaten GESIS2005

Wachstum und Verteilung des Volkseinkommens in Deutschland 1870 bis 1913

Abstract

Untersuchungsgegenstand ist der Lohn- und Gehaltsanteil in der Vorkriegszeit. Eine zentrale Arbeitshypothese lautet: Der Lohn- und Gehaltsanteil am Volkseinkommen nimmt im Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung zu, weil und solange der Anteil der Lohn- und Gehaltsempfänger an allen Einkommensempfängern zunimmt; beide Anteile sind in industriell hoch entwickelten Volkswirtschaften größer als in unterentwickelten agrarischen Regionen. Den Zusammenhang zwischen dem Anteil des Einkommens aus unselbständiger Arbeit am Volkseinkommen auf der einen, dem Gewicht der unselbständig Beschäftigten innerhalb der Gesamtheit der sozioökonomischen Gruppen auf der anderen Seite, plausibel zu machen ist - neben der empirischen Dokumentation - ein anliegen der Studie.

Sachliche Untergliederung der Datentabellen (ZA-Datenbank HISTAT):
A. Wachstum und Verteilung des Volkseinkommens
A.1 Wachstum und Verteilung des Volkseinkommens in Sachsen (1874-1913)
A.2 Wachstum und Verteilung des Volkseinkommens in Baden (1885-1911)
A.3 Wachstum und Verteilung des Volkseinkommens in Württemberg (1904-1913)
A.4 Nominales und reales Pro-Kopf-Einkommen in Sachsen (1874-1913)
A.5 Nominales und reales Pro-Kopf-Einkommen in Baden (1885-1911)
A.6 Nominales und reales Pro-Kopf-Einkommen in Württemberg (1904-1913)

B. Pro-Kopf-Einkommen und relative Verteilungsposition
B.1 Unselbständigenanteil (1875-1913)
B.2 Pro-Kopf-Einkommen und relative Verteilungsposition in Baden (1885-1911)
B.3 Pro-Kopf-Einkommen und relative Verteilungsposition in Sachsen (1876-1913)
B.4 Pro-Kopf-Einkommen und relative Verteilungsposition in Württemberg (1904-1913)

C. Eingeschätzte Einkünfte physischer Personen nach Einkunftsarten
C.1 Eingeschätzte Einkünfte physischer Personen nach Einkunftsarten in Sachsen (1874-1913)
C.2 Einkünfte physischer Personen nach Einkunftsarten in Baden (1885-1911)
C.3 Einkünfte physischer Personen nach Einkunftsarten in Württemberg (1904-1913)

D. Erwerbstätigenstruktur nach den Berufszählungen
D.1 Erwerbstätigenstruktur nach den Berufszählungen in Sachsen (1875-1925)
D.2 Erwerbstätigenstruktur nach den Berufszählungen in Baden (1882-1925)
D.3 Erwerbstätigenstruktur nach den Berufszählungen in Württemberg (1882-1925)

E. Die kategoriale Einkommensverteilung
E.1 Die Entwicklung der kategorialen Einkommensverteilung in Deutschland (1870-1913)
E.2 Die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lohnquote (1870-1913)
E.3 Die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Unselbständigenanteils (1870-1913)
E.4 Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Pro-Kopf-Einkommens der Unselbständigen (1870-1913)
E.5 Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Pro-Kopf-Einkommens der Selbständigen (1870-1913)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.