Forschungsdaten GESIS2017

Demografischer Wandel

Abstract

Lebensverhältnisse am Wohnort. Einstellungen zum demografischen Wandel.

Themen: Fragen zum Leben am Wohnort: gerne am Wohnort leben; Wohndauer am Wohnort; in der Vergangenheit in einer Großstadt bzw. auf dem Land gelebt; Präferenz für das Leben in der Großstadt oder auf dem Land bzw. in der Kleinstadt; Leben auf dem Land ist vorstellbar; Vorteile und Nachteile des derzeitigen Wohnortes; Beurteilung der Infrastruktur am eigenen Wohnort (z.B. Schulen, Polizeidienststellen, Kindergärten/Kitas, Einkaufsmöglichkeiten, etc.); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zum Leben am Wohnort (Leben am Wohnort gut leisten können, gute Schulen, Nachbarschaft kennt und hilft sich, lebendiges Ortszentrum mit Geschäften und Lokalen, viele Grünflächen und Naherholungsgebiete, hohe Lebensqualität, gute berufliche Chancen und genügend Arbeitsplätze, vielfältiges und abwechslungsreiches Leben, kurze Wege, Zusammenhalt der Menschen, Sicherheitsgefühl nachts, weniger junge Leute); Beurteilung der Entwicklung des Wohnortes insgesamt und der wirtschaftlichen Zukunftsaussichten am Wohnort; Beurteilung der zukünftigen Entwicklung des Wohnortes in verschiedenen Bereichen (Situation für Familien, ältere Menschen und jüngere Menschen, Angebot an Arbeitsplätzen, Umweltverschmutzung); Einstellungen zur Alterung der Gesellschaft: Überwiegen von Chancen oder Risiken hinsichtlich des demografischen Wandels; erwartete Entwicklung der Einwohnerzahl am Wohnort; Beurteilung der Lebensverhältnisse am eigenen Wohnort im Vergleich zum Bundesdurchschnitt; Beurteilung der Lebensverhältnisse in den verschiedenen Regionen in Deutschland; Beurteilung der zukünftigen Folgen des demografischen Wandels (z.B. Fachkräftemangel, steigende Ausgaben für soziale Sicherungssysteme, etc.); Beurteilung verschiedener Maßnahmen, um auf die Auswirklungen des demografischen Wandels zu reagieren; Beurteilung des staatlichen Handelns bezogen auf den demografischen Wandel; Beurteilung des Wohnortes im Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels; Zufriedenheit mit der persönlichen finanziellen Situation; Zukunftsoptimismus.

Demographie: Alter; Geschlecht; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen ab 18 Jahren und der Kinder im Haushalt; höchster Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße.

Zusätzlich verkodet wurde: Laufende Nummer; Gewicht; BIK-Gemeindegrößenklassen; politische Gemeindegrößenklassen); Bundesland.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.