Forschungsdaten GESIS2019

Versorgungssurvey Trier-Saarburg (2011)

Abstract

Allgemeiner Gesundheitszustand. Aktuelles Konsultationsverhalten. Wege zum Arzt. Bewertung der gegenwärtigen Versorgungslage. Ambulante und stationäre Versorgung. Notdienst und Apotheken. Erwartungen an Ärzte. Pflegebedürftige Angehörige.

Themen: Beurteilung der medizinischen Versorgung in der Region; Hausarzt; seit wie vielen Jahren Patient beim Hausarzt; Konsultationshäufigkeit beim Hausarzt in den letzten 12 Monaten; genutztes Verkehrsmittel für den Weg zum Hausarzt; aufwendiger Arztbesuch; Dauer für den Weg zum Hausarzt; Hausarzt gewechselt; Gründe für den Wechsel des Hausarztes; Hausarzt macht Hausbesuche; Bewertung von Freundlichkeit und fachlichen Beratung durch den Hausarzt und das Praxispersonal sowie der Praxisorganisation; wichtige Aspekte bei der Konsultation eines Arztes; Konsultation eines weiteren Arztes in den letzten 12 Monaten; Fachrichtung dieses Arztes; Bewertung der Freundlichkeit und fachlicher Beratung durch den Facharzt und das Personal; Gründe für die Konsultation eines Arztes; Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krebs; Gesundheitsvorsorge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen; verschreibungspflichtige Medikamente; körperliche Verfassung (Treppen steigen, schnelles Gehen, Heben schwerer Gegenstände); Inanspruchnahme des ärztlichen Notfalldienstes; Bewertung verschiedener Aspekte des ärztlichen Notfalldienstes; Wegezeit bis zur nächstgelegenen Apotheke; Bewertung von Erreichbarkeit, Beratung und Öffnungszeiten von Apotheken; Inanspruchnahme des Apotheken-Notdienstes; Bewertung der Erreichbarkeit des Apotheken-Notdienstes; Informationsquellen hinsichtlich des Apotheken-Notdienstes; stationäre Versorgung im Krankenhaus in den letzten 12 Monaten; Grund für den Krankenhausaufenthalt; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Bereitschaft zur Nutzung der elektronischen Patientenakte; präferierte Versorgungsform (Medizinisches Versorgungszentrum vs. Hausarzt); Bereitschaft zum Verzicht auf die freie Arztwahl bei niedrigen Kassenbeiträgen, bei Leistungen rund um die Uhr in einem gemeinsamen Ärztehaus bzw. keine Bereitschaft; pflegebedürftige Angehörige; eigene Pflegebedürftigkeit; Anzahl der pflegebedürftigen Angehörigen; Pflegestufe dieser Personen; Pflege zuhause oder im Pflegeheim; Unterstützung durch einen Pflegedienst; Häufigkeit des Pflegedienstbesuchs pro Tag und pro Woche; Bewertung der fachlichen Kompetenz und der Freundlichkeit des Personals des ambulanten Pflegedienstes bzw. der stationären Pflege; Art der Krankenversicherung (gesetzlich oder privat); gesetzliche Krankenkasse; Bewertung des Leistungsangebotes der Krankenkasse; Zusatzversicherung; Art der Zusatzversicherung; Auto im Haushalt; auf Bus und Bahn angewiesen; Bewertung der Busanbindung und der Bahnanbindung im Wohnort; Wegezeit zur nächsten Bushaltestelle; nächstgelegene Großstadt; Fahrzeit zur nächsten Großstadt.

Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Familienstand; fester Partner; Zusammenleben mit einem Partner; Kinder; Anzahl der Kinder im Haushalt und insgesamt; Entfernung zum Wohnort der Kinder (in Stunden); Haushaltsgröße; Anzahl der Personen unter 15 Jahren im Haushalt; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; Erwerbsstatus; Grund warum nicht erwerbstätig; frühere Erwerbstätigkeit; frühere bzw. derzeitige berufliche Stellung; höchster allgemeinbildender Schulabschluss des Hauptverdieners; berufliche Stellung des Hauptverdieners; Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.