HIS-Absolventenpanel 1997
Abstract
Panel-Befragung von Hochschulabgängern über aktuelle und grundsätzliche
Fragen zum Studium, zum Hochschulabschluss, zum Berufsübergang und zur
beruflichen Integration. Scientific Use File des HIS-Absolventenpanels.
Die erste Befragung fand (je nach Prüfungsdatum) wenige Monate nach dem
Examen (1997) statt, die zweite etwa fünf Jahre nach dem Examen.
Themen: 1. Studienverlauf: Studienfach (ggf. 2. Haupt- oder
Nebenfach); angestrebter Studienabschluss; Hochschule; Fachwechsel;
erreichte Studienabschlüsse: Abschlusssemester, Studienfach,
Abschlussart und Hochschule; Datum der letzten Prüfungsleistung,
Gesamtnote im Examen; Anzahl Fachsemester bis zur bestandenen
Zwischenprüfung bzw. Vordiplom; Gesamtsemesterzahl;
Studienunterbrechung; Wechsel des Studienfachs oder des angestrebten
Studienabschlusses; Motive für Studienfachwechsel; Verlängerung des
Studiums durch persönliche Umstände oder durch Hochschulbedingungen;
Studienschwerpunkte im Hauptstudienfach; Erwerbstätigkeit während des
Studiums; fachlicher Bezug des Jobs zum Studium; Bewertung dieser
Erwerbstätigkeit als hilfreich für einen erfolgreichen Berufseinstieg;
Bedeutung von Arbeitsmarktgesichtspunkten bei der Wahl des
Studienschwerpunktes; Beurteilung ausgewählter Aspekte des Studiums;
Beurteilung des Freiraums in der Studiengestaltung; studienbegleitende
Praktika bzw. Praxissemester; Wichtigkeit ausgewählter Qualifikationen
für den derzeitigen Beruf und Vermittlung dieser Befähigungen durch die
Hochschule; Wert des Studiums (Skala); Art der Finanzierung des
Lebensunterhalts während des Studiums im ersten Studienjahr, in der
Mitte des Studiums und im letzten Studienjahr; Anstreben eines weiteren
Studienabschlusses oder einer Promotion.
2. Weiteres Studium, Promotion: Art der Finanzierung des weiteren
Studiums bzw. der Promotion; Wichtigkeit ausgewählter Motive für den
weiteren Studienabschluss.
3. Zweite Ausbildungsphase: Weitere vorgeschriebene Ausbildungsphasen
oder praktische Tätigkeiten im Anschluss an das Studium; Gründe für den
Aufschub der Ausbildungsphase; Probleme im Zusammenhang mit der Suche
nach einem Ausbildungs- bzw. Praktikumsplatz; Wartezeiten; Beurteilung
der Ausbildungs- bzw. Praktikumsdauer; Beurteilung der gewonnenen
Erfahrungen.
4. Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt: Tätigkeiten in der
Übergangsphase; Zeitpunkt dieser Tätigkeiten und Art der Institutionen;
Tätigkeit mit dem größten Bezug zum Berufsziel; erwartete Realisierung
des Wunsches nach Berufsbezug; angestrebtes Arbeitsfeld; präferierte
Arbeitszeit (Vollzeit bzw. Teilzeit); Zeitpunkt der Stellensuche (vor,
während oder nach der Examenszeit); Anzahl der Bewerbungen, der
Einstellungsgespräche und der Stellenangebote; Intensität persönlicher
Ziele (Skala: Leistung, Leitungsfunktion, berufliche Anerkennung,
Einsatz für andere, politisches Engagement, Verdienst, Familie,
Lebensgenuss); genutzte Möglichkeiten zur Sicherung der beruflichen
Zukunft bzw. beabsichtigte Nutzung; derzeitige Tätigkeit als
Übergangssituation; beabsichtigte berufliche Selbständigkeit;
Selbständigkeit als Freiberufler oder Unternehmer; Motive für und gegen
Selbständigkeit; wichtigste Kriterien für eine erfolgreiche
Stellensuche; Einschätzung der persönlichen Zukunftsperspektiven
bezüglich Beschäftigungssicherheit und beruflicher
Entwicklungsmöglichkeiten; Schwierigkeiten bei der Stellensuche.
5. Berufsstart nach dem Studium: Berufsbezeichnung; Funktion;
Arbeitsschwerpunkte; jeweils für die erste bzw. derzeitige
Arbeitsstelle wurde erfragt: Art der Jobakquise; Stärke ausgewählter
Probleme beim Berufsstart; berufliche Stellung; Art des
Beschäftigungsverhältnisses; Wirtschaftsbereich; monatliches
Bruttoeinkommen; 13. oder 14. Monatsgehalt; Vollzeit- oder
Teilzeitbeschäftigung; Beschäftigung im öffentlichen Dienst;
Betriebsgröße; Entfernung des Arbeitsortes vom Heimatort und vom
Studienort; Bundesland; ausbildungsadäquate Position; geschätzter
Anteil der Beschäftigten mit Hochschulabschluss;
Entwicklungseinschätzung der Qualifikationsanforderungen für die
ausgeübte Tätigkeit; Zufriedenheit mit ausgewählten
Beschäftigungsaspekten (Arbeitszufriedenheit, Skala); Beschreibung der
Arbeitsbedingungen und der Arbeitsumgebung (Skala); Arbeitsgebiete mit
Computernutzung; Beurteilung des bisherigen Werdegangs und Bewertung
des Studiums.
6. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Art der
Studienberechtigung; Bildungsweg für den Erwerb der
Studienberechtigung; Zeitpunkt des Erwerbs; Abiturdurchschnittsnote;
Land bzw. Bundesland des Erwerbs der Hochschulreife; Abschluss einer
beruflichen Ausbildung vor Studienbeginn; Ausbildungsberuf; Dauer der
Erwerbstätigkeit vor dem Studium; Zusammenleben mit einem Partner;
Erwerbstätigkeit des Partners; Kinderzahl; höchster Schulabschluss,
höchster beruflicher Abschluss und berufliche Stellung der Eltern
(soziale Herkunft).
Zweite Befragung
1. Tätigkeiten: Aktuelle Situation, Rückblick und Ausblick: Derzeitige
Tätigkeit; derzeitige Tätigkeit als Übergangssituation; erneute Wahl
des gleichen Studiums aus aktuellem Rückblick; Einschätzung der
Berufsperspektiven; Wunsch nach ausbildungsadäquater Erwerbstätigkeit;
Verlaufsdaten der ausgeübten Tätigkeiten von Anfang 1998 bis 2003;
Wichtigkeit ausgewählter Kenntnisse und Fähigkeiten für die derzeitige
Tätigkeit (Tätigkeitsprofil); Wichtigkeit der Vermittlung dieser
Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Hochschule; beabsichtigte und
bereits genutzte Möglichkeiten zur Sicherung der beruflichen Zukunft;
beabsichtigte berufliche Selbständigkeit; Art der Selbständigkeit;
Gründe für und gegen eine Selbständigkeit.
2. Kontakte zur Hochschule: Derzeitige beruflich bedingte Kontakte zu
Hochschulen; präferierte Kontaktform zur ehemaligen Hochschule;
Erwartungen an Kontakte zu Hochschulen allgemein und zur ehemaligen
Hochschule.
3. Weiteres Studium und Promotion: Promotion oder weiteres Studium
nach dem ersten Examen; angestrebter Abschluss im weiteren Studium;
Beginn und Ende dieses Studiums; Art der Finanzierung; Nutzenerwartung;
Bewertung der Promotion; Mitgliedschaft in einem Graduiertenkolleg oder
einer graduate school.
4. Berufliche Fort- und Weiterbildung: Genutzte Formen und Anzahl
beruflicher Fort- und Weiterbildungen nach Studienabschluss; Initiator,
Veranstalter; Kostenträger; Wichtigkeit ausgewählter Ziele für die
Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen; Veränderungen infolge der
Teilnahme an Weiterbildungen; Inhalt, Dauer und Umfang längerer Fort-
und Weiterbildungen; geplante zukünftige Teilnahme an Weiterbildungen;
Themenbereiche für persönlichen Weiterbildungsbedarf.
5. Phasen ohne Erwerbstätigkeit: Gründe für derzeitige
Erwerbslosigkeit; Kontaktaufnahme zur beruflichen Praxis; Wunsch nach
Erwerbstätigkeit; Einschätzung der Chancen für eine
qualifikationsentsprechende Tätigkeit und der Erfolgschancen
ausgewählter Möglichkeiten der Arbeitsplatzbeschaffung; Erwerbstätigkeit
nach dem Studienabschluss.
6. Fragen zum Beruf: Arbeitsstellenwechsel nach Studienabschluss;
Gründe für den Wechsel der Arbeitsstelle; voraussichtlicher
Stellenwechsel; detaillierte Beschreibung der beruflichen Tätigkeiten
seit Studienabschluss nach Zeitraum, Art des Arbeitsverhältnisses,
Arbeitszeit, beruflicher Stellung und Arbeitsort (Bundesland bzw. Land
und Ort); Form der beruflichen Einarbeitung und Einschätzung des
Nutzens für die beruflichen Anforderungen; Berufsbezeichnung,
Aufgabenbereiche und Arbeitsschwerpunkte der derzeitigen bzw. zuletzt
ausgeübten beruflichen Tätigkeit; Art der Jobakquise; Ausmaß
ausgewählter Entscheidungskriterien für die derzeitige bzw. letzte
Stelle; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Betrieb ist Teil eines
größeren Unternehmens; Standorte des Unternehmens auch im Ausland; Land
der Unternehmenszentrale; Betriebsgröße; Anteil der Beschäftigten mit
Hochschulabschluss; Branche; Monatsbruttoeinkommen; zusätzliche
Gehaltsbestandteile; Präferenz für Voll- oder Teilzeitbeschäftigung;
Wochenarbeitszeit; realisierte und gewünschte Arbeitszeitgestaltung
(Gleitzeit, Arbeitszeitkonto); Beschreibung des Arbeitsplatzes, der
Arbeitsbedingungen und der Arbeitsumgebung; Bedeutung des
Hochschulabschlusses für die derzeitige Position; Beschäftigung
entsprechend der Hochschulqualifikation (berufliche Position,
Arbeitsaufgabenniveau und fachliche Qualifikation); Zufriedenheit mit
ausgewählten Aspekten der derzeitigen bzw. letzten Beschäftigung
(Arbeitszufriedenheit); Berufstätigkeit im Ausland; Motive für
Arbeitsaufnahme im Ausland.
7. Partnerschaft und Familie: Partnerschaft; Erwerbstätigkeit des
Partners; Kinder; Geburtsmonat und Geburtsjahr der Kinder;
Kinderwunsch; bestehende bzw. erwartete Schwierigkeiten der
Vereinbarkeit von Kindern und Beruf.
Problem melden