Forschungsdaten GESIS2005

Deutsche CSES-Studie zur Bundestagswahlstudie 2002 - Telefonische Nachwahlstudie

Abstract

Beurteilung von Parteien und Politikern nach der Bundestagswahl;
Wahlverhalten und politische Kenntnisse.

Themen: Eigene Meinungsführerschaft in politischen Fragen: Versuche
andere von einem Kandidaten oder einer Partei zu überzeugen;
Wahlhelfertätigkeit im Wahlkampf; Überzeugungsversuche von Seiten eines
Parteimitglieds im Verlauf des Wahlkampfs; Wahlbeteiligung;
Parteipräferenz: Erststimme und Zweitstimme; wichtigste politische
Probleme der vergangenen vier Jahre und Beurteilung der
Problemlösungskompetenz der Regierung; Beurteilung der Leistung der
Bundesregierung allgemein; Demokratiezufriedenheit; Bedeutung der
Partei, die die Regierung stellt, für den Befragten und für seine
eigene Wahlentscheidung; Demokratie als beste Regierungsform;
Wahlverhalten 1998; Beurteilung der politischen Arbeit der vom
Befragten gewählten Partei in den letzten vier Jahren; Beurteilung der
Wählervertretung durch die Abgeordneten; persönlich empfundene
Repräsentation durch eine Partei und einen Kandidaten; Parteineigung
(Rangordnung); Parteiidentifikation; Sympathie-Skalometer für die
Parteien; Links-Rechts-Einstufung der Parteien; politische
Partizipation durch Briefe schreiben, Teilnahme an einer Demonstration
und an einer Initiative; Beurteilung der individuellen Freiheits- und
Menschenrechte in Deutschland; Einschätzung der Verbreitung von
Korruption in Deutschland; Selbsteinstufung auf einem
Links-Rechts-Kontinuum; Kenntnistest: amtierender Innenminister, Anzahl
der Bundesländer und der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union;
Wahlkreisnummer des Befragten; Zeitpunkt der Wahlentscheidung;
Erinnerung an den Direktwahlkandidaten im Wahlkreis, Nennung des Namens
und Kenntnis der Parteizugehörigkeit des Direktwahlkandidaten;
Politikinteresse; Nutzungshäufigkeit von Informationsquellen über die
Wahl; Zuordnung ausgewählter politischer Issues zu den Parteien und
Issue-Relevanz; Problemlösungskompetenz potenzieller
Regierungszusammensetzungen; Vertrauenswürdigkeit und
Durchsetzungsfähigkeit von Gerhard Schröder und Edmund Stoiber.

Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Bildungsabschluss;
Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner;
Gewerkschaftsmitgliedschaft; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; weitere
Mitgliedschaften; zeitlicher Umfang der Erwerbstätigkeit; Beruf
(ISCO88) und erforderliche Ausbildung; berufliche Stellung;
Branchenzugehörigkeit; Erwerbstätigkeit des Partners; Beruf des
Partners und erforderliche Ausbildung; berufliche Stellung des
Partners; Branchenzugehörigkeit des Partners; monatliches
Haushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; im Haushalt lebende Personen
unter 18 Jahren; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Konfession; im
Haushalt gesprochene Sprache.

Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland; Gemeindegröße.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.