Forschungsdaten GESIS2004

Geringfügige Beschäftigung und Nebenerwerbstätigkeiten 2001/2002

Abstract

Umfang und Struktur geringfügiger Beschäftigung und
Nebenerwerbstätigkeiten in Deutschland.

Themen: Erfassung aller beruflichen Tätigkeiten und der
Wochenarbeitszeit des Befragten; Wirtschaftszweig, in dem der Befragte
tätig ist; befristetes Arbeitsverhältnis und Dauer der Befristung;
monatliches Bruttoeinkommen durch die Haupttätigkeit über 325 Euro;
ehrenamtliche Tätigkeit; Art der Einkommensversteuerung und
Rentenversicherung; Häufigkeit der Tätigkeit.

Für die zweite und dritte Nebentätigkeit des Befragten wurde jeweils
gefragt: Branche der Nebentätigkeit; Bezeichnung und berufliche Position
in der Nebentätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit für die Nebentätigkeit
über 15 Stunden; befristetes Arbeitsverhältnis in der Nebentätigkeit und
Dauer der Befristung; Beschränkung der Nebentätigkeit auf 50 Arbeitstage
im Jahr; bisherige, befristete Tätigkeit für denselben Arbeitgeber;
monatliches Bruttoeinkommen für die Nebentätigkeit über 325 Euro; Art
der Einkommensversteuerung und Rentenversicherung für die
Nebentätigkeit; Häufigkeit der Nebentätigkeit.

Personen mit mindestens einer geringfügigen Beschäftigung unter 20
Stunden pro Woche oder 2 Monaten im Jahr, die zudem einer regulären
Tätigkeit nachgehen, wurden gefragt: Umfang der Erwerbstätigkeit des
Partners; Anzahl der Arbeitgeber; Summe der Wochenstunden aller
ausgeübten bezahlten Tätigkeiten; Gründe für die geringe
Wochenarbeitszeit; Summe der gewünschten Wochenarbeitszeit beider
Partner; Finanzielle Bedeutung der Nebentätigkeit für den Befragten und
sonstige Gründe für deren Ausübung; Dauer der regelmässigen Ausübung der
Nebentätigkeit.

Personen mit mindestens einer geringfügigen Beschäftigung unter 20
Stunden pro Woche oder 2 Monaten im Jahr, die zudem keiner regulären
Beschäftigung nachgehen, wurden gefragt: Arbeitslosmeldung des
Befragten; Bezug von Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe oder
Sozialhilfe durch den Befragten; derzeitiger Besuch einer Schule oder
Hochschule; derzeitiger Mutterschutz- bzw. Erziehungsurlaub des
Befragten; Krankenversicherungsstatus.

Alle Beteiligten wurden gefragt: Umfang der Beschäftigung von
Reinigungspersonal und Babysittern durch den Befragten; Kinderbetreuung
zu Hause oder ausser Haus; Dienstleistungen, die in letzter Zeit im
Haushalt des Befragten durch Privatpersonen gegen Bezahlung erbracht
worden sind und Anzahl der Arbeitsstunden; Bezahlung aller durch
Privatpersonen für den Befragten erbrachten Dienstleistungen gegen
Quittung oder auf Rechnung.

Demographie: Geschlecht; Alter; Gewerkschaftsmitgliedschaft;
Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Zuständigkeit für
hauswirtschaftliche Tätigkeit; Schulabschluss; Berufsausbildung;
Haushaltsvorstand; Erwerbstätigkeit des Befragten sowie des
Haushaltsvorstands; berufliche Position des Befragten sowie des
Haushaltsvorstands; Ruhestand des Befragten oder des Haushaltsvorstands;
Anzahl der Personen im Haushalt sowie deren Altersstruktur; Anzahl der
Personen mit eigenem Einkommen; monatliches Nettoeinkommen des
Haushalts; monatliches Nettoeinkommen des Befragten;
Staatsangehörigkeit; Bundesland; Ortsgröße; Wohnstatus.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.