Forschungsdaten GESIS1990

Reiseanalyse 1988

Abstract

Urlaubs- und Reiseverhalten der westdeutschen Bevölkerung im
Jahre 1988.

Themen: Urlaubshäufigkeit in den letzten drei Jahren;
Zielgebiete; Organisationsgrad der Reise im Vorjahr; Verbleib
am Urlaubsort oder Rundreise; Reisezieltreue; Urlaubsart und
psychologische Ansprüche an einen Urlaub; Reisemonat;
Urlaubsdauer; Zeitpunkt der Reiseentscheidung;
Informationsquellen; Nutzung verschiedener
Touristikveranstalter und Reisebüronutzung; Einfluß der
wichtigsten Informations- und Beratungsstellen auf das eigene
Entscheidungsverhalten bezüglich Termin, Ort, Dauer,
Verkehrsmittelwahl, Preis, Unterkunft und Verpflegungsart;
Buchungs- und Zahlungszeitpunkt; Name des Reiseveranstalters
bzw. der Reisegesellschaft; gebuchte Leistungen;
Organisationsform der geplanten Reise und benutztes
Verkehrsmittel; gebuchte Verpflegungsleistungen; Buchung durch
den Befragten oder Mitreisende; in Anspruch genommene Kataloge
und Prospekte der Veranstalter; Nutzung und Mitnahme von
Reiseführern; Häufigkeit von Verkehrsstaus im In- und Ausland
bei der An- bzw. Abreise mit PKW; Art der Unterkunft sowie der
Verpflegung im Urlaub; Reisebegleitung aus dem eigenen Haushalt
und Alter der Begleitpersonen; gesamtes Reisebudget sowie
Verteilung der Ausgaben auf Urlaubsvorbereitung, Fahrt,
Unterkunft und Verpflegung sowie Nebenausgaben; eigene
Aktivitäten und Betätigungen am Urlaubsort; ausgeübte
Sportarten während des Urlaubs; Urlaubszufriedenheit; Angaben
zu Zweit- oder Dritturlaubsreisen; bisherige Präferenz und
zukünftiges Interesse für verschiedene Urlaubstypen;
präferierte Urlaubsregionen im In- und Ausland; Häufigkeit von
Kurzurlaubsreisen; Interesse an einer Urlaubsreise im Jahr
1989; Interesse am Kennenlernen der sozialen und politischen
Bedingungen im Urlaubsland; Interesse an organisierten
Ausflügen und präferierter Organisationsgrad von Reisen in
ferne Länder; Einstellung zu Dänemark als Urlaubsort;
Wahrscheinlichkeit einer Urlaubsreise nach Südtirol in
verschiedenen Jahreszeiten; wichtigste Gründe für bzw. gegen
einen Urlaub in Südtirol im Frühling; Wahrnehmung von
Umweltproblemen im Urlaubsgebiet; empfundene Belästigung durch
Umweltprobleme im Urlaubsland; Urlaubsgebiete, in denen die
Umwelt noch intakt ist bzw. am meisten geschädigt ist; eigene
Berlinreise und Wahrnehmung der Aktion "Berlin - Kulturstadt
Europas 1988"; Urlaubsaufenthalte an der italienischen Adria;
Beurteilung der Adria als Urlaubsgebiet; Interesse an einer
Urlaubsreise in dieses Gebiet; Inanspruchnahme eines Reisebüros
sowie eines Fremdenverkehrsbüros während der letzten drei
Jahre; Reisebüro- und Reiseveranstaltertreue; Kenntnis
ausgewählter Reiseveranstalter; Zuordnung ausgewählter
Dienstleistungen und Eigenschaften zu verschiedenen Formen von
Buchungsstellen für Reisen; Mitgliedschaft im ADAC;
Durchführung von Dienst- und Geschäftsreisen im Jahr 1988;
Häufigkeit von beruflichen Flugreisen im Inland sowie ins
Ausland; geplante Geschäftsreisen im nächsten Jahr und geplante
Flugzeugnutzung.

Sonstiges: Gartenbesitz; Zusammenleben mit einem Partner;
PKW-Besitz, Konfession; Einschätzung der Entwicklung der
finanziellen Lage des Haushalts; Lesehäufigkeit ausgewählter
Zeitschriften und Tageszeitungen.

Nichtreisende wurden gefragt: Jahr der letzten Urlaubsreise;
Ursache für den Verzicht auf Urlaubsreisen.

Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung; Beruf;
Berufstätigkeit; Haushaltsnettoeinkommen; Einkommensquellen (ab DM 300);
Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist
Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands.

Zusätzlich verkodet wurden: Kooperationsbereitschaft des
Befragten; Interesse am Befragungsthema; Bereitschaft zur
Teilnahme an einer gleichartigen Wiederbefragung;
Interviewdatum; Interviewdauer; Interviewzeitpunkt; Ortsgröße;
Urbanitätsgrad.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.