Forschungsdaten GESIS1987

Einstellung zur Volkszählung (Repräsentative Bundesumfragen)

Abstract

Einstellung der bundesdeutschen Bevölkerung zur Volkszählung.

Zusammenfassung der Datensätze einer fünfwelligen Trenderhebung aus den
ZA-Studien-Nrn. 1583 bis 1587, soweit es die Volkszählungsthematik
betrifft.

Themen: 1. Aus der ersten Welle (ZA-Studien-Nr. 1583): Politisches
Interesse; Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik;
Schwierigkeiten bei der Erledigung von Behördenangelegenheiten;
Sympathie-Skalometer für die politischen Parteien; Einstellung zur
Volkszählung und Beteiligungsabsicht; Kenntnis der gesetzlichen
Teilnahmeverpflichtung; persönliche Folgen einer Nicht-Teilnahme;
Beteiligungsbereitschaft bei Bußgeldandrohung; Antwort- bzw.
Boykottverhalten bei der Erhebung; Zeitpunkt der zuletzt wahrgenommenen
Medienberichte über die Volkszählung und inhaltliche Tendenz dieser
Beiträge; Gespräche über die Volkszählung im sozialen Umfeld und
Zeitpunkt des letzten Gesprächs; Zusammenleben mit einem Partner und
dessen Einstellung zur Volkszählung; vermutete Teilnahme des Partners an
der Volkszählung; Einstellung zur Volkszählung im Freundes- und
Bekanntenkreis sowie deren vermutete Teilnahmebereitschaft; perzipierte
Einstellung der Bevölkerung sowie der Parteien, der Kirchen und der
Gewerkschaften zur Volkszählung; Kenntnis des Erhebungsverfahrens;
Einstellung zu staatlichen Statistiken; eigene Befürchtungen
hinsichtlich einer Zweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten;
Vertrauen in die Einhaltung des Datenschutzes; Einstellung zur
Volkszählung im Jahre 1983; Teilnahmebereitschaft an einer
Mikrozensus-Erhebung; Einstellung zur Technik; Selbsteinschätzung auf
einem Links-Rechts-Kontinuum; Kenntnis des Amtes für Datenschutz und des
Datenschutzbeauftragten; frühere Teilnahme an einer Befragung und
Befragungsart; Einstellung zu Meinungsumfragen (Skala).

Demographie: Geburtsmonat des Befragten; Geschlecht; Familienstand;
Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;
Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufliche
Position; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten und
des Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommen
beitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;
Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personen
im Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutsche
Staatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und
anderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz.

Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, die
die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview und
Person, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beim
Interview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheit
weiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft und
Zuverlässigkeit des Befragten.

Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;
Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter
Test.

2. Aus der zweiten Welle (ZA-Studien-Nr. 1584): Politisches Interesse;
Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Schwierigkeiten
bei der Erledigung von Behördenangelegenheiten; Sympathie-Skalometer für
die politischen Parteien; Einstellung zur Volkszählung;
Beteiligungsabsicht an der Volkszählung; Kenntnis der gesetzlichen
Teilnahmeverpflichtung; persönliche Folgen einer Nicht-Teilnahme;
Beteiligungsbereitschaft bei Bußgeldandrohung; Antwort- bzw.
Boykottverhalten bei der Erhebung; Zeitpunkt der zuletzt wahrgenommenen
Medienberichte über die Volkszählung und inhaltliche Tendenz dieser
Beiträge; Gespräche über die Volkszählung im sozial Umfeld und Zeitpunkt
des letzten Gesprächs; Zusammenleben mit einem Partner und dessen
Einstellung zur Volkszählung; vermutete Teilnahme des Partners an der
Volkszählung; Einstellung zur Volkszählung im Freundes- und
Bekanntenkreis sowie deren vermutete Teilnahmebereitschaft; perzipierte
Einstellung der Bevölkerung sowie der Parteien, der Kirchen und der
Gewerkschaften zur Volkszählung; Kenntnisse über die Inhalte der
Volkszählungsbefragung; Kenntnis des Erhebungsverfahrens; Einstellung zu
staatlichen Statistiken; eigene Befürchtungen hinsichtlich einer Zwecke
fremdung der persönlichen Volkszählungsdaten; Vertrauen in die
Einhaltung des Datenschutzes; Einstellung zur Volkszählung im Jahr 1983;
Wahrnehmung von Werbeaktionen für und gegen die Volkszählung und
Beurteilung der Argumentation von Befürwortern und Gegnern; Einstellung
zur Technik; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
Kenntnis des Amtes für Datenschutz und des Datenschutzbeauftragten;
Häufigkeit der Gespräche über Politik; Kontaktfähigkeit;
Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl.

Demographie: Geburtsmonat des Befragten; Geschlecht; Familienstand;
Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;
Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufliche
Position; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten und
des Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommen
beitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;
Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personen
im Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutsche
Staatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und
anderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz.

Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, die
die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview und
Person, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beim
Interview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheit
weiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft und
Zuverlässigkeit des Befragten.

Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;
Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.

3. Aus der dritten Welle (ZA-Studien-Nr. 1585): Politisches Interesse;
Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Schwierigkeiten
bei der Erledigung von Behördenangelegenheiten; Sympathie-Skalometer für
die politischen Parteien; Einstellung zur Volkszählung und
Beteiligungsabsicht; Kenntnis der gesetzlichen Teilnahmeverpflichtung;
persönliche Folgen einer Nicht-Teilnahme; Beteiligungsbereitschaft bei
Bußgeldandrohung; Antwort- bzw. Boykottverhalten bei der Erhebung;
wahrgenommene Medienberichte über die Volkszählung und inhaltliche
Tendenz dieser Beiträge; Gespräche über die Volkszählung im sozial
Umfeld und Zeitpunkt des letzten Gesprächs; Zusammenleben mit einem
Partner und dessen Einstellung zur Volkszählung; vermutete Teilnahme des
Partners an der Volkszählung; Einstellung zur Volkszählung im Freundes-
und Bekanntenkreis sowie deren vermutete Teilnahmebereitschaft;
perzipierte Einstellung der Bevölkerung sowie der Parteien, der Kirchen
und der Gewerkschaften zur Volkszählung; Kenntnisse über die Inhalte der
Volkszählungsbefragung; Einstellung zu einer Bestrafung von
Volkszählungsboykotteuren sowie von Personen, die zum Boykott aufrufen;
Kenntnis des Erhebungsverfahrens; Einstellung zu staatlichen
Statistiken; eigene Befürchtungen hinsichtlich einer Zweckentfremdung
der persönlichen Volkszählungsdaten; Vertrauen in die Einhaltung des
Datenschutzes; Einstellung zur Volkszählung im Jahre 1983; Wahrnehmung
von Werbeaktionen für und gegen die Volkszählung und Beurteilung der
Argumentation von Befürwortern und Gegnern; Einstellung zur Technik;
Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Kenntnis des Amtes
für Datenschutz und des Datenschutzbeauftragten; Häufigkeit der
Gespräche über Politik; Kontaktfähigkeit; Parteipräferenz; Wahlverhalten
bei der letzten Bundestagswahl.

Demographie: Geburtsmonat des Befragten; Geschlecht; Familienstand;
Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;
Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufliche
Position; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten und
des Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommen
beitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;
Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personen
im Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutsche
Staatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und
anderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz.

Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, die
die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview und
Person, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beim
Interview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheit
weiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft und
Zuverlässigkeit des Befragten.

Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;
Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.

4. Aus der vierten Welle (ZA-Studien-Nr. 1586): Politisches Interesse;
Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Schwierigkeiten
bei der Erledigung von Behördenangelegenheiten; Sympathie-Skalometer für
die politischen Parteien; Einstellung zur Volkszählung; Gespräche über
die Volkszählung im sozialen Umfeld und erörterte Themen; Einstellung
zur Volkszählung im Freundes- und Bekanntenkreis; perzipierte
Einstellung der Bevölkerung zur Volkszählung; Gesprächskontakt mit dem
Volkszähler; Zählereintrag oder eigenes Ausfüllen des Fragebogens;
individuelles Ausfüllen des Fragebogens oder Angaben für den gesamten
Haushalt durch eine einzige Person; Dauer des Ausfüllens; Antwort- bzw.
Boykottverhalten bei der Erhebung; Art der Fragebogenrückgabe;
Einstellung zum Fragenprogramm der Volkszählung und eigene
Einstellungsänderung durch die Kenntnisnahme des Fragebogens;
Beteiligungsabsicht; Antwort- bzw. Boykottverhalten im Freundes- und
Bekanntenkreis; Themen der wahrgenommenen Medienberichterstattung über
die Volkszählung und inhaltliche Tendenz dieser Beiträge; Einstellung
zum Einsatz von Volkszählern; Einschätzung und Wichtigkeit der
Vertrauenswürdigkeit des Volkszählers; Einstellung zu einer Bestrafung
von Volkszählungsboykotteuren sowie von Personen, die zum Boykott
aufrufen; Einstellung zur Auskunftspflicht bei der Volkszählung (Skala);
Einstellung zum Boykott und zur Kritik an der Volkszählung (Skala);
Einstellung zu staatlichen Statistiken; eigene Befürchtungen
hinsichtlich einer Zweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten;
Vertrauen in Einhaltung des Datenschutzes; Kenntnis der Ämter für
Datenschutz und des Amtes des Datenschutzbeauftragten.

Demographie: Geburtsmonat des Befragten; Geschlecht; Familienstand;
Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;
Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufliche
Position; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten und
des Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommen
beitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;
Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personen
im Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutsche
Staatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und
anderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz.

Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, die
die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview und
Person, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beim
Interview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheit
weiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft und
Zuverlässigkeit des Befragten.

Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;
Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.

5. Aus der fünften Welle (ZA-Studien-Nr. 1587): Politisches Interesse;
Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Zufriedenheit
mit der jetzigen Bundesregierung; Einstellung zur Volkszählung; Erhalt
einer schriftlichen Aufforderung zum Ausfüllen des Fragebogens;
vermutete Höhe der Nichtbeteiligung an der Volkszählung; Einstellung zur
Volkszählung im Freundes- und Bekanntenkreis; Gespräche über die
Volkszählung im sozialen Umfeld und Zeitpunkt des letzten Gespräch
wahrgenommene Medienberichterstattung über die Volkszählung; Volks
zählungsfragen, die ungern beantwortet wurden; Einstellung zu eine
Bestrafung von Volkszählungsboykotteuren; Kenntnis von
Verweigerungsfällen; vermutete Bevölkerungsbeteiligung an der
Volkszählung bei einer freiwilligen Teilnahme; Bereitschaft zur
Beantwortung ausgewählter persönlicher Fragen bei freiwilliger
Teilnahme; Präferenz für Volkszählung oder Weitergabe von bereits
vorliegenden Daten durch die Ämter; vermuteter Nutzen oder Schaden der
Diskussion über die Volkszählung in den Medien; Einstellung zu
Boykottaufrufen; Beurteilung des Erfolgs der Boykottbewegung; Nutzen der
Volkszählung; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
wichtigste Elemente einer Demokratie und Charakterisierung der
Demokratie in der Bundesrepublik; Parteipräferenz; persönlich oder von
Personen des sozialen Umfelds empfundene Verletzung der Grundrechte;
Einstellung zur Technik; eigene Befürchtungen und Einstellung
hinsichtlich einer Zweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten;
Vertrauen in die Einhaltung des Datenschutzes; Einstellung zur
Speicherung personenbezogener Daten; Einstellung zu Meinungsumfragen
(Skala); Teilnahmebereitschaft an einer Mikrozensus-Erhebung;
Bereitschaft zur Weitergabe von Daten aus der Privatsphäre an Freunde,
Nachbarn, statistische Ämter und in wissenschaftlichen Umfragen;
Einstellung zu staatlichen Statistiken.

Demographie: Geburtsmonat des Befragten; Geschlecht; Familienstand;
Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;
Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufliche
Position; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten und
des Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommen
beitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;
Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personen
im Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutsche
Staatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und
anderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz.

Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, die
die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview und
Person, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beim
Interview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheit
weiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft und
Zuverlässigkeit des Befragten.

Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;
Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.