Einstellung zur Volkszählung (Panel: 2. Welle, Juni-Juli 1987)
Abstract
Einstellung der bundesdeutschen Bevölkerung und von
Volkszählungskritikern zur Volkszählung nach dem Stichtag am 31. Mai
1987. Politische Einstellungen.
Themen: Politisches Interesse; Einstellung zur Volkszählung; Gespräche
über die Volkszählung im sozialen Umfeld und erörterte Themen;
Einstellung zur Volkszählung im Freundes- und Bekanntenkreis;
perzipierte Einstellung der Bevölkerung zur Volkszählung; Zeitpunkt der
eigenen Meinungsbildung zur Volkszählung; Veränderungen in der
Einstellung zur Volkszählung; persönliches Kennen des Zählers; Art der
Fragebogenzustellung; Gesprächskontakt mit dem Zähler an der Haustür
oder in der Wohnung; Äußerungen des Volkszählers über seine Einstellung
zur Volkszählung und inhaltliche Tendenz dieser Bemerkungen; Fragen des
Zählers nach den Bewohnern einer Nachbarwohnung; Zählereintrag oder
eigenes Ausfüllen des Fragebogens; Hilfe oder Erläuterungen des Zählers
beim Ausfüllen; erbetene oder durch den Zähler angebotene Hilfestellung;
Aufenthaltsdauer des Zählers im Haushalt; individuelles Ausfüllen des
Fragebogens oder Angaben zum gesamten Haushalt durch eine einzige
Person; Dauer des Ausfüllens; Antwort- bzw. Boykottverhalten bei der
Erhebung; Art der Fragebogenrückgabe; Kenntnis der Volkszählungsfragen
vor Beginn der Erhebung; Beurteilung der Übersichtlichkeit des
Erhebungsbogens; Volkszählungsfragen, die Schwierigkeiten verursachten
bzw. ungern beantwortet wurden; zusätzlich erwartete Fragen; Einstellung
zum Fragenprogramm der Volkszählung und eigene Einstellungsveränderungen
nach Kenntnisnahme des Fragebogeninhalts; Teilnahme an
Boykottinitiativen und Veranstaltungen gegen die Volkszählung;
Intensität der eigenen Boykottneigung; Informiertheit über die Abwehr
von Bußgeldern; Erhalt einer schriftlichen Aufforderung zum Ausfüllen
des Fragebogens; abgestimmtes Verhalten des gesamten Haushalts bezüglich
der Volkszählung; Boykottneigung im Freundes- und Bekanntenkreis; Themen
der wahrgenommenen Medienberichte über die Volkszählung und inhaltliche
Tendenz dieser Beiträge; Einstellung zum Einsatz von Volkszählern;
Einschätzung und Wichtigkeit der Vertrauenswürdigkeit des Volkszählers;
Beeinflussung der eigenen Einstellung zur Volkszählung durch bekannt
gewordene Gewaltanwendungen gegen Zähler; Einstellung zu einem
vermeintlichen Zusammenhang von Boykottaufrufen und der Inkaufnahme
solcher Gewaltaktionen; Erwartungen bezüglich einer Bestrafung von
Boykotteuren und Kenntnis geahndeter Verweigerungsfälle; Einstellung zu
einer Bestrafung von Volkszählungsboykotteuren sowie Boykottaufrufen;
Einstellung zur Auskunftspflicht bei der Volkszählung; Einstellung zum
Volkszählungsboykott als Protest gegen den Staat; Volkszählungsteilnahme
als demokratische Pflicht; Volkszählung als staatliche
Machtdemonstration; Kritik an der Art der Durchführung der Volkszählung;
Einstellung zu staatlichen Statistiken; eigene Befürchtungen
hinsichtlich einer Zweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten;
Vertrauen in die Einhaltung des Datenschutzes; Einstellung zu
ausgewählten illegalen Handlungen und zum Volkszählungsboykott;
Parteipräferenz.
Demographie: Geburtsmonat; Geburtsjahr; Geschlecht; Konfession;
Schulbildung; Berufstätigkeit; Telefonbesitz.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und Person, die
die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter in das Interview und
Person, die die Intervention herbeiführte; Einstellung der beim
Interview zusätzlich anwesenden Person zur Volkszählung; Anwesenheit
weiterer Personen in anderen Räumen; Kooperationsbereitschaft und
Zuverlässigkeit des Befragten.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;
Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.
Zitationen
Wir haben bei OpenAlex eine Zitation für Sie gefunden.
Wir haben bei OpenAlex Zitationen für Sie gefunden.
Referenzen
Wir haben bei OpenAlex eine Referenz für Sie gefunden.
Wir haben bei OpenAlex Referenzen für Sie gefunden.
Problem melden