Arbeitnehmerstudie 1968
Abstract
Die betriebliche Situation der Arbeitnehmer in der Bundesrepublik und
ihre Einstellung zur Mitbestimmung.
Themen: Charakterisierung der Arbeitsstelle; Dauer der
Betriebszugehörigkeit; Firmenwechsel; Arbeitszufriedenheit; Beurteilung
des Unternehmens und der Entwicklungschancen der Branche; Verhältnis zu
den Vorgesetzten und Kollegen; Beurteilung des Angestelltenstatus im
Vergleich zum Status eines Arbeiters; Einstellung zur Lohnfortzahlung
für Arbeiter; Beurteilung der Arbeit des BetriebsPersonalrats;
Charakterisierung der wichtigsten Felder der Mitbestimmung für
Arbeitnehmer; Zufriedenheit mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten;
Kenntnis der sogenannten ´erweiterten Mitbestimmung´ und Einschätzung
der Verwirklichungschancen einer solchen Forderung der Gewerkschaften;
Einstellung zur Mitbestimmung (Skala); leistungsgerechte Bezahlung;
Einkommenszufriedenheit; Art der Vermögensbildung; Sparziele und Umfang
des Sparens; Urlaubsanspruch, Beurteilung der Angemessenheit des
Urlaubs; tariflicher Urlaub oder zusätzliche Urlaubstage; Einstellung
zu einem Bildungsurlaub; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft; Gründe
für eine evtl. Austrittsabsicht bzw. Gründe für einen Nichteintritt;
Einstellung zu den Gewerkschaften; Kenntnis über die Gewerkschaften;
Kenntnis der Vertrauensleute in der Firma oder Behörde; Einstellung zu
den Gewerkschaften als Vertretung aller Arbeitnehmer; Beurteilung der
Wichtigkeit ausgewählter Gewerkschaftsforderungen; Einstellung zu
Streikaufrufen der Gewerkschaft bei lohntariflichen
Auseinandersetzungen sowie zu einem politischen Generalstreik; Lesen
von Gewerkschaftszeitschriften; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage
der BRD und der persönlichen wirtschaftlichen Situation; Beurteilung
der Wirtschaftspolitik der vergangenen Monate und Zuweisung der
Verantwortlichkeit für diese Politik; Beurteilung der Issue-Relevanz
und Issue-Kompetenz der Parteien; Beurteilung der Chancengleichheit in
der BRD; Zufriedenheit mit Staat und Gesellschaft; Beurteilung des
politischen Einflusses ausgewählter Interessengruppen und Medien;
politisches Interesse; Sympathie-Skalometer für die CDU, SPD, FDP und
NPD; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1965; Parteipräferenz und
Parteibindung; Einschätzung des Ausgangs der Bundestagswahl 1969;
präferierte Regierungskoalition Parteipräferenzen der primären Umwelt;
Mitgliedschaften; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;
Wichtigkeit von Arbeit und Freizeit; sportliche Aktivitäten und
Freizeitgestaltung; wichtigste Kriterien bei der Personenbeurteilung;
Gesprächsthemen im Familienkreis; Freundschaften; Mediennutzung;
Fremdsprachenkenntnisse.
Für die Befragungsgruppen Rentner, Selbständige und Familienangehörige
der Arbeitnehmer wurden jeweils umfangreiche Zusatzfrage gestellt.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;
Berufstätigkeit; Branche des Betriebes; Betriebsgröße; Einkommen;
Haushaltseinkommen; Anzahl Einkommensempfänger; Besitz langlebiger
Wirtschaftsgüter; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter
ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;
Wohnstatus; Ortsansässigkeit; Soziale Herkunft; Urbanisierungsgrad;
Flüchtlingsstatus; Gewerkschaftsmitgliedschaft;
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interesse
am Interview; Zuverlässigkeit des Befragten;
Citations
We have found one citation for you at OpenAlex.
We have found citations for you at OpenAlex.
References
We have found one reference for you at OpenAlex.
We have found references for you at OpenAlex.
Report Issue