Einstellung der westdeutschen Bevölkerung zu Ehe und Ehescheidung
Abstract
Einstellungen der Bevölkerung zur Rolle der Frau in der Gesellschaft
sowie zur Funktion der Familie, Ehe und Ehescheidung.
Themen: Beurteilung der Ehe der Eltern; Einstellung zur Ehe und zur
formellen Eheschließung; Einstellung zu einer Erleichterung der
Ehescheidung; Präferenz für Zerrüttungsprinzip oder Schuldprinzip;
vermutliche Entwicklung der Ehescheidungshäufigkeit in der BRD;
Einschätzung der Bedeutung der Sexualität für das Funktionieren einer
Ehe; Häufigkeit und Anlaß von Meinungsverschiedenheiten mit dem
Ehepartner; eigene Gedanken an Scheidung; Einstellung zur Eheberatung;
Hilfe bei der Hausarbeit; gemeinsame Mahlzeiten in der Familie;
Freundeskreis; geschiedene Familienangehörige und Verwandte;
Bekanntheit der einzelnen Regelungen des Scheidungsrechts und
Einstellung zur Reform des Eherechts; Entscheidungsstruktur und
Rollenverteilung in der Familie; Einstellung zu eigenständigen
Aktivitäten einer Ehefrau, wie z. B. alleine in Urlaub zu fahren; Dauer
des Kennenlernens der Ehepartner vor der Ehe; Zeitpunkt der Heirat und
Schwangerschaft bei Eheschließung; Zahl der bisherigen Ehen;
Einstellung zur Ganztagsschule; Freizeitaktivitäten;
Fernsehgewohnheiten und präferierte Zeitungen sowie Zeitschriften.
Demographie: Kinderzahl; Mitgliedschaft in Vereinen und
Organisationen; Religiosität; soziale Herkunft; Ortsgröße; Alter;
Geschlecht; Familienstand; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;
Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Einkommen;
Bundesland; regionale Herkunft.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interesse
am Befragungsthema; Interviewdauer.
Zitationen
Wir haben bei OpenAlex eine Zitation für Sie gefunden.
Wir haben bei OpenAlex Zitationen für Sie gefunden.
Referenzen
Wir haben bei OpenAlex eine Referenz für Sie gefunden.
Wir haben bei OpenAlex Referenzen für Sie gefunden.
Eintrag zu einer Literaturliste hinzufügen
Problem melden