Dieses Buch ist auch in Ihrer Bibliothek verfügbar:
Abstract
Der vorliegende Band versammelt Texte von Lehrenden verschiedener Universitäten und Hochschulen, welche ihren jeweiligen wissenschaftlichen Fokus und Schwerpunkt im weiten Bereich des Bevölkerungsschutzes verorten. Dementsprechend beabsichtigen die Herausgeber mit diesem Band, Dozenten und Studierenden einen Überblick über die wissenschaftlichen Inhalte und den einschlägigen Theorie- und Meinungsstand zu verschaffen. Die in der akademischen Praxis durchaus vorhandenen Unterschiede und Widersprüche zwischen den Lehrmeinungen und Instituten und die damit verbundenen Schwierigkeiten werden dabei bewusst aufgezeigt. Es soll ein Beitrag zu einer Vereinheitlichung von Begriffen und Verfahren in der akademischen Lehre geleistet werden. Darüber hinaus will das Werk für die handlungsorientierte Praxis theoretische Grundlagen und gedankliche Anstöße für die berufsbezogene Anwendung außerhalb des akademischen Bereichs liefern. »Public Protection Emergency Prepardness and Crisis Management« In the broad field of academic studies of Public Protection Emergency Prepardness and Crisis Management there is a broad field of different opinions in Germany. But there is no combined understanding for professional exchange and discussion to establish joint academic doctrins. The editors want to help closing this gap. Some of the articles are discussing the same issue from different perspectives, some writers have different and controversial academic opinions about the same issue. In der Lehre im Bevölkerungsschutz ist die Orientierung hinsichtlich der Studenten, der wissenschaftlichen Ausrichtungen und Fakultäten sowie der Arbeitsfelder der Absolventen sehr heterogen und auch nur in einigen Fällen annähernd kompatibel. Dementsprechend gibt es unterschiedliche Ansätze in Forschung und Lehre und ebenso unterschiedliche Aussagen und Lehrmeinungen zu gleichlautenden Fragestellungen, sodass von übergreifenden und einheitlichen Lehraussagen nicht gesprochen werden kann. Das Werk umfasst Beiträge aus dem breiten Spektrum des Bevölkerungsschutzes und zeigt damit zugleich die Vielseitigkeit und Komplexität in ihren inhaltlichen Bezügen und Wechselwirkungen auf und will somit einen Beitrag leisten, diese Lücke zu schließen. Dirk Freudenberg ist Politikwissenschaftler und promovierter Staats- und Sozialwissenschaftler. Er war mehrere Jahre Senior Consultant und Operationsmanager in einer Unternehmungsberatung für Krisen- und Sicherheitsmanagement. Seit 2002 ist er Dozent an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK); derzeit im Referat »Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und -planung, Pädagogische Grundlagen und Qualitätsmanagement«. Dirk Freudenberg hat am Manfred-Wörner-Seminar des Streitkräfteamtes wie auch am Seminar »Sicherheitspolitik« BAKS teilgenommen. Als Oberstleutnant der Fallschirmjägertruppe hat er an mehreren Auslandseinsätzen der Bundeswehr teilgenommen (KFOR 1999, ISAF 2004 und 2011/12). Einen weiteren Auslandseinsatz leistete Dirk Freudenberg 2015 in Abordnung zur Bundespolizei (GPPT) zur Beratung/Ausbildung des afghanischen stv. Innenministers und der Abteilung »Strategy and Policy«. Er ist Lehrbeauftragter u.a. an der HWR und veröffentlichte mehrere Monographien sowie zahlreiche Aufsätze zu sicherheitspolitischen und wehrwissenschaftlichen Fragestellungen als auch zum Bevölkerungsschutz und zur Unternehmenssicherheit. Marcel Kuhlmey, 1984 Eintritt in den Polizeidienst, 1994 bis 1997 Studium des gehobenen Polizeivollzugsdienstes an der FHVR Berlin, 1997 bis 2001 Verwendung bei den unterschiedlichsten Gliederungseinheiten der Berliner Polizei wie Polizeiabschnitt, Einsatzhundertschaft und in diversen Stabsdienststellen, 2001 bis 2003 Studium für den höheren Polizeivollzugsdienst an der Polizei-Führungsakademie Münster, 2003 bis 2006 Referent für Personalangelegenheiten im Stab des Polizeipräsidenten, 2006 bis 2007 Pressesprecher und Leiter der Pressestelle der Berliner Polizei, 2007 bis 2009 Gastprofessor für Risikomanagement und Verkehrslehre an der FHVR Berlin, seit 2009 Professor für Risiko- und Krisenmanagement / Einsatzlehre an der HWR Berlin, 2009 bis 2011 Pro- und Studiendekan des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin, 2011 bis 2016 Dekan des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin, seit 1.4.2016 Vizepräsident der HWR Berlin.
Der vorliegende Band versammelt Texte von Lehrenden verschiedener Universitäten und Hochschulen, welche ihren jeweiligen wissenschaftlichen Fokus und Schwerpunkt im weiten Bereich des Bevölkerungsschutzes verorten. Dementsprechend ist es die Absicht der Herausgeber einen Beitrag zu leisten, den Dozenten und Studierenden ein Angebot zu ermöglichen, welches die wissenschaftlichen Inhalte und den einschlägigen Theorie- und Meinungsstand dokumentiert und gegenüberstellt, sowie Unterschiede und Widersprüche zwischen den Lehrmeinungen und Instituten aufzeigt. Damit ist beabsichtigt, die in der akademischen Praxis durchaus vorhandenen Unterschiede und Widersprüche und die damit verbundenen Schwierigkeiten aufzuzeigen. Zudem soll hier auch ein Beitrag zu einer Vereinheitlichung von Begriffen und Verfahren in der akademischen Lehre geleistet werden. Darüber hinaus will das Werk für die handlungsorientierte Praxis theoretische Grundlagen und gedankliche Anstöße für die berufsbezogene Anwendung außerhalb des akademischen Bereichs liefern
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassende Kurzdarstellung der Beiträge -- Arne Jansch: Akteure des Bevölkerungsschutzes in Bedrohungslagen (Amok und Terrorismus) - Möglichkeiten zur Ausbildung des Personals und Vorbereitung auf strategischer Ebene -- I. Begriffsbestimmungen und Begriffsreichweite -- II. Herausforderungen für die Einsatzkräfte -- III. Vorbereitungsmöglichkeiten der Einsatzkräfteund präventive Gefährdungsanalysen -- 1. Ausbildung der Einsatzkräfte -- 2. Möglichkeiten zur präventiven Gefährdungsanalyse im Bereich Terrorismus für die Gefahrenabwehr -- 3. Modified CARVER als Möglichkeit für eine differenziertere Gefährdungsbeurteilung -- 4. Gefährdungsbeurteilungen bei politischen Großveranstanstungen: Bedeutung des Umlandes -- IV. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Uwe Becker: Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Darstellung ausgesuchter statistischer Methoden rund um Themen des Bevölkerungsschutzes -- I. Einleitung -- II. Grundlagen -- 1. Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit -- III. Statistische Methoden -- 1. Deskriptiv statistische Methoden -- 2. Ausgewählte inferenzstatistische Methoden -- a) Schließen von der Stichprobe auf eine Gesamtheit -- b) Zusammenhänge messen -- c) Vorhersagen treffen -- d) Die Logik des t-Tests -- IV. Daten -- 1. Skalenniveaus -- 2. Datenbeschaffung -- Literatur -- Dieter Franke: Aufbau und Entwicklung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland - Historische Grundlagen mit Blick auf die Entwicklung nach 1945 -- I. Bevölkerungsschutz als staatliche Aufgabe -- II. Die Bundesrepublik Deutschland -- 1. Das Kriegsbild bestimmt den Bevölkerungsschutz -- 2. Die Aufgaben der Länder -- 3. Ergänzung und Verstärkung -- III. Die Deutsche Demokratische Republik -- 1. Luftschutz in der DDR -- 2. Zivilverteidigung der DDR innerhalb der Landesverteidigung
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext: