Aufsatz(elektronisch)1. Dezember 1983

Frauenarbeitslosigkeit: Eine Alternative zur Erwerbsarbeit?

In: Prokla: Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Band 13, Heft 53, S. 54-76

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Frauen sind von Arbeitslosigkeit besonders betroffen: Schon seit Jahren stellen sie über die Hälfte aller registrierten Arbeitslosen, obwohl ihr Anteil an den Beschäftigten nur rund 1/3 (1980: 38%) beträgt. Sie sind im Durchschnitt länger arbeitslos als Männer (vgl. Freiburghaus, 1978, S.226), ihre Wiederbeschäftigungschancen sind - auch in Zeiten konjunkturellen Aufschwungs und rückläufiger Gesamtarbeitslosigkeit - deutlich geringer1, ohne daß dies mit dem geringeren Qualifikationsniveau der Frauen hinreichend begründet wäre (vgl. Bauer, 1977, Büchtemann/Rosenbladt, 1980). Denn auch bei gleicher Qualifikation ist die Arbeitslosenquote der Frauen höher als die der männlichen Vergleichsgruppe. Hinzu kommt, daß das tatsächliche Ausmaß der Frauenarbeitsloigkeit durch die offiziellen Statistiken nur unzureichend erfaßt ist: Nicht berücksichtigt werden all jene Frauen, die bereits vom Arbeitsmarkt verdrängt worden und in die sogenannte stille Reserve abgewandert sind. Schätzungen zufolge beträgt die Dunkelziffer zwischen 500000 und 700000 Frauen, die den Arbeitsmarkt verlassen haben.

Verlag

Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V.

ISSN: 2700-0311

DOI

10.32387/prokla.v13i53.1466

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.