Aufsatz(elektronisch)1. Dezember 2015

Von der Mitteilungsgemeinschaft zur Intersubjektivität: Die phänomenologische Methode im sozialen Kontext

In: Paragrana: internationale Zeitschrift für historische Anthropologie, Band 24, Heft 2, S. 40-56

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Abstract
Meine Absicht ist es, eine besondere Seite der phänomenologischen Konstitution im Bereich der Intersubjektivität zu untersuchen: Es geht um die erste Stufe dieser Konstitution, die Husserl im Rahmen seiner Studien in einigen Texten über die Intersubjektivität als "Phänomenologie der Mitteilungsgemeinschaft" bezeichnet. Diese erweist sich als Grundform jeder Gemeinschaft und setzt die phänomenologischen Prozesse der Einfühlung voraus. Ich möchte die konstitutive Rolle der Einfühlung analysieren, um den Übergang von der vorsozialen zur sozialen Subjektivität und die damit verbundene Paradoxie zu beleuchten. Ausgehend von der anthropologischen Frage, die meiner Deutung nach der Theorie der Intersubjektivität zugrundeliegt, werde ich zeigen, wie Husserl sowohl den Menschen (d. h. die anthropologische Dimension des Lebens) als auch das Subjekt (d. h. die erkenntnistheoretische Dimension des Lebens) philosophisch begreift. Dabei kann man auch die mögliche Eignung der phänomenologischen Methode im sozialen Kontext auswerten.

Sprachen

Englisch

Verlag

Walter de Gruyter GmbH

ISSN: 2196-6885

DOI

10.1515/para-2015-0205

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.