Article(electronic)January 1, 2015

Europäische Integration am Wendepunkt? Zum möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU / European integration at a turning point? Consequences of a British exit for the EU

In: Ordo: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Volume 66, Issue 1, p. 99-114

Checking availability at your location

Abstract

Zusammenfassung
Mit dem Vertrag von Lissabon ist zum ersten Mal ein Austrittsrecht in das EU-Gemeinschaftsrecht aufgenommen worden. Der vorliegende Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund, welche Konsequenzen das geplante britische Referendum über einen EU-Ausstieg für die Entwicklung der Gemeinschaft haben kann. Neben den direkten Effekten auf Handel und Direktinvestitionen werden dabei die Auswirkungen eines möglichen Austritts Großbritanniens auf die ordnungspolitische Balance in der EU und auf ihre inhärente Stabilität diskutiert. Als mögliche Triebkraft für einen Austritt wird unter anderem die Eurokrise thematisiert. Je länger diese Krise anhält, umso mehr fühlen sich anscheinend auch Nicht-Euroländer wie Großbritannien negativ davon betroffen und verlieren hierdurch das Vertrauen in den gesamten europäischen Integrationsprozess. Daher ist auch eine stabile Lösung für die Eurozone nötig, um ein Land wie Großbritannien in der EU zu halten. Das Festhalten an einer unveränderten Eurozone kann der nachhaltigen Sicherung der Europäischen Union insgesamt entgegenstehen und damit zum Wendepunkt in der Entwicklung der europäischen Integration führen.

Languages

English

Publisher

Walter de Gruyter GmbH

ISSN: 2366-0481

DOI

10.1515/ordo-2015-0107

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.