Aufsatz(elektronisch)August 1984

NORWEGIAN AGRICULTURAL POLICY AND THE FAMILY FARM, 1945–19821

In: Sociologia ruralis, Band 24, Heft 2, S. 120-132

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

AbstractThis article explores agricultural policies in an advanced capitalist country. It starts with the introduction of a model of family farming and explores the role of state intervention in agriculture. From these theoretical considerations the article proceeds to analyse Norwegian agricultural policy after the World War II. Two major periods arc observed. The first, lasting from 1945 to 1975, was marked by state support for extending production on some units and draining away the superfluous labour force from the others. The second lasting from 1975 to the early eighties, and called "the new agricultural policy", was characterized by emphasis on national self‐sufficiency, support for small farms and marginal regions and equalization between farmers and manufacturing workers. Finally the consequences of this new agricultural policy arc analysed showing that it promotes overproduction and new rich farmers. A paradox emerges, showing that the concequences of the new agricultural policy legitimates state intervention of the "old" type (structure rationalization).Résuméčet article concernc les politiques agricolcs dans un pays capitaliste développé. ľauteur présente ?abord un modéle ?analysc de ľagriculture familiale et du rôle de ľintervention etatique dans ľagriculture; il analyse ensuite la politique agricole norvégienne depuis la seconde guerre mondialc. II distingue deux grandes périodes. La premiére, qui va de 1945 à 1975, se caractérise par Paction de ľEtat en faveur ?un accroissement de la production dans certaincs fermes, et ?une réduction de la main ?oeuvre dans ?autres. La seconde période, à partir de 1975, voit ľEtat mettre ľaccent sur ľauto‐suffisance alimentaire, Ic soutien des petites exploitations et ľégalisation des revenus des agriculteurs avec les catégories ouvriéres. ľanalyse des effcrs de cctte nouvelle politique conduit à constater quelle favorise la surproduction ?une part, et les agriculteurs riches ?autre part. Situation paradoxale done, dans laquelle les conséquences de la nouvelle politique tendent à légitimer ľintervention rationalisatricc typique de ľancienne politique agricole.ZusammenfassungDieser Artikel untersucht mögliche agrarpolitische Maßnahmen in einem fortgeschrittenen kapitalistischen Land. Er beginnt mit der Vorstellung eines Modells der Familienbetricbs‐Landwirtschaft und untersucht die Rolle der staatlichen Intervention in der Landwirtschaft. Von diescn theoretischen überlegungen wird übcrgegangen zu den norwegischen Agrar‐politik nach dem 2. Weltkricg, wobei die Hauptperiodcn betrachtet werden.Die erste dauerte von 1945 bis 1975 und war gekennzeichnet durch staatliche Unterstützung für die Ausweitung der Produktion bei einigen Untemehmen und Abzug von überflüssigcn Arbeitskräften bei anderen. Die zweite dauerte von 1975 bis in die frühen achtziger Jahre und wurde "die neue Agrarpolitik" genannt. Schwergewicht wurde auf die nationale Selbsrversorgung, Unterstützung für Kleinbettiebe und benachteiligte Gcbietc und eine Angleichung zwischen Landwirten und Industriearbeitern gelegt. Schließlich werden die Konsequenzen dieser ncuen Agrarpolitik analysiert, wobei deutlich wird, daß sic überproduktion und neue reiche Landwirte fördert. Ein Paradox wird darin deutlich, daß die Konsequenzen der neuen Agrarpolitik staatliche Interventionen der "alten" Art (Struktur‐verbesserung) legitimieren.

Sprachen

Englisch

Verlag

Wiley

ISSN: 1467-9523

DOI

10.1111/j.1467-9523.1984.tb00637.x

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.