Aufsatz(elektronisch)August 1981

OVERGRAZING IN PASTORAL AREAS: THE COMMONS RECONSIDERED*

In: Sociologia ruralis, Band 21, Heft 2, S. 129-141

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

SUMMARYThe tragedy of the commons concept as popularized by Garrett Hardin places the blame for desertification and overgrazing in pastoral areas upon the land tenure system. Common ownership of pastureland is seen as the major culprit. Examination of ethnographic literature does not reveal a close relationship between common ownership of pastures and resource depletion. Where large numbers of people share a pasture with low but highly variable yields, common ownership is the most desirable form of land tenure. There are many situations where common pastures have been properly managed. Examples from Switzerland, Peru and Africa are presented. These examples illustrate the basic characteristics of a properly managed common grazing system. Collective ownership of land can under these circumstances facilitate livestock development rather than impede it.RÉSUMÉLa tragédie des terres communales ‐ concept popularisé par Garret Hardin ‐ situe la responsabilité de la désertification et du surpaturage dans les zones pastorales au niveau du système de propriété de la terre. La propriété commune des paturages est considérée comme la cause majeure. Un examen de la littérature ethnographique ne confirme pas une relation évidente entre cette propriété commune et un épuisement des ressources. Aux endroits où un grand nombre de gens partagent un paturage dont les rendements sont bas mais très variables, cette propriété commune apparaît comme la meilleure forme d'utilisation de la terre. Il y a d'ailleurs de nombreux cas où ces paturages communs ont été correctement organisés; des exemples de Suisse, du Pérou et d'Afrique sont décrits. Ils montrent les caractéristiques fondamentales d'un système bien organisé de paturage collectif: dans ces conditions, un usage collectif de la terre peut faciliter la croissance du cheptel plutôt que l'empêcher.ZUSAMMENFASSUNGDas von Garrett Hardin verbreitete Konzept der Tragödie der Gemeinschaftsweiden macht die Bodeneigentumsverhältnisse für Verwüstung und Überweidung von Weidegebieten verantwortlich. Gemeinschaftliches Eigentum an Weideland wird als Hauptursache dafür angesehen. Das Studium ethnographischer Literatur läßt dagegen keine enge Beziehung zwischen gemeinschaftlichem Eigentum und Zerstörung von natürlichen Resourcen erkennen. Dort, wo eine große Zahl von Menschen sich ein Weidegebiet mit niedrigen, aber sehr stark variierenden Erträgen miteinander teilt, ist gemeinschaftliches Eigentum die bestgeeigneteste Bodeneigentumsform. Es gibt viele Gemeinschaftsweiden, die gut geführt werden. Es werden Beispiele dafür aus der Schweiz, aus Peru und Afrika vorgestellt. Diese Beispiele zeigen die grundlegenden Merkmale eines gut geführten gemeinschaftlichen Weidennutzungssystems auf. Gemeinschaftliches Bodeneigentum kann unter diesen Bedingungen die Entwicklung der Viehhaltung eher erleichtern als erschweren.

Sprachen

Englisch

Verlag

Wiley

ISSN: 1467-9523

DOI

10.1111/j.1467-9523.1981.tb01084.x

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.