Aufsatz(elektronisch)Februar 2012

Rekrutierung, Implementation und Aufhörrate eines Rauchstopp-Kurses für Jugendliche

In: Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Band 58, Heft 1, S. 23-32

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Fragestellung: Es besteht ein Bedarf nach effektiven, jugendspezifischen Rauchstopp-Angeboten. Inwiefern kann das schulbasierte Rauchstopp-Programm losgelöst die Zielgruppe erreichen und bundesweit umgesetzt werden? Methodik: Die Studie hat ein Ein-Gruppen-Prä-Post-Design und wertet Daten von 2 754 Jugendlichen aus 24 meist Haupt- und Realschulen sowie von 22 Kursleitungen und 139 Kursteilnehmenden aus. Rekrutierungsrate, Teilnehmermerkmale, Bewertung und Aufhörrate werden nach Schultyp und Geschlecht verglichen. Ergebnisse: An 73,3 % der anvisierten 30 Schulen (n = 22) fand mindestens ein Kurs statt, 18,9 % der rauchenden bzw. 48,8 % der aufhörwilligen rauchenden Jugendlichen wurden erreicht (n = 139). Losgelöst wurde von Teilnehmenden und Kursleitungen sehr positiv beurteilt, eine Haltequote von 72 % wurde erreicht (n = 101). Während des Kurses hören 30,2 % der Jugendlichen (n = 42) mit dem Rauchen auf (intention-to-treat-Analyse), weitere 37,7 % (n = 51) reduzierten die Konsummenge um die Hälfte. Am Ende der Nachbetreuungsphase von vier Wochen waren 24,4 % (n = 34) rauchfrei. Akzeptanz und Aufhörrate differierten nicht zwischen Schultyp oder Geschlecht. Schlussfolgerungen: Die Studie erbrachte Hinweise darauf, dass mit losgelöst ein Rauchstopp-Programm zur Verfügung steht, das gut implementierbar ist, rauchende Jugendliche erreicht und sowohl von ihnen als auch von den durchführenden Fachkräften akzeptiert wird.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Hogrefe Publishing Group

ISSN: 1664-2856

DOI

10.1024/0939-5911.a000158

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.