Aufsatz(elektronisch)19. Oktober 2021

Das "Reasoning-and-Rehabilitation"-Programm im deutschen Strafvollzug – Einstellungs- und Verhaltensveränderungen im Behandlungsverlauf

In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, Band 15, Heft 4, S. 319-326

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

ZusammenfassungDas "Reasoning-and-Rehabilitation"-Programm (R&R) wird in zahlreichen Einrichtungen des deutschen Straf- und Maßregelvollzugs angewendet und wurde international bereits eingehend evaluiert. Dennoch fehlten bislang Untersuchungen zur Behandlungseffektivität aus dem deutschen Strafvollzug. Im vorliegenden Beitrag wurde die Effektivität des R&R erstmals in diesem Setting anhand eines Messwiederholungsdesigns (Prä‑, Post-, und Follow-up-Messung) in einer Stichprobe von 134 männlichen Inhaftierten im Alter von 17 bis 58 Jahren untersucht. Erhoben wurden Selbstangaben (u. a. Aggression, Impulsivität, moralische Bewertungen und Empathie) sowie Akteninformationen zu Regelverstößen. Letztere wurden mit den Angaben einer parallelisierten Kontrollgruppe (n = 113) verglichen. Im Haftverlauf konnten positive Veränderungen der erfassten Risiko- und Schutzfaktoren der Delinquenz mit Effektstärken im kleinen bis mittleren Bereich ausgemacht werden, die bis zur Follow-up-Messung stabil blieben. Auf der Verhaltensebene zeigten sich bei den Programmteilnehmern im Vergleich zur Kontrollgruppe weniger neue Regelverstöße im Behandlungsverlauf. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Behandlungspraxis diskutiert.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Springer Science and Business Media LLC

ISSN: 1862-7080

DOI

10.1007/s11757-021-00686-5

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.