Open Access BASE2020

Szenarien einer Bioökonomie für Deutschland aus gesellschaftlicher Perspektive

Abstract

Im Rahmen des Projektes BEPASO wurden drei Zukunftsszenarien entworfen, die verschiedene Möglichkeiten einer Bioökonomie in Deutschland im Jahr 2050 abbilden. Unter Bioökonomie wird der Übergang von einer erdölbasierten Wirtschaft zu einer Wirtschaft verstanden, die überwiegend auf biobasierten Rohstoffen fußt. Die drei entwickelten Szenarien "Bioökonomie am Tropf", "Bioökonomie-Inseln" und "Bioökonomie-Wende" stellen das Ergebnis eines intensiven Diskussionsprozesses mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft dar. Ziel der hier vorgestellten Untersuchung war die Beantwortung der Frage: Wie bewerten die Bürger diese Szenarien der Bioökonomie? Zur Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfrage wurden ein qualitativer (Gruppendiskussionen) und ein quantitativer Erhebungsschritt (Online-Erhebung) miteinander kombiniert. Aus Sicht der Bürger war das Szenario "Bioökonomie-Wende" am ehesten akzeptabel und wurde als nachhaltig und zukunftsfähig eingeschätzt. Staatliche Steuerungsinstrumente, wie die Förderung der Nutzung nachwachsender Rohstoffe oder eine Konsumgütersteuer auf Basis des ökologischen Fußabdruckes der Produkte, wurden begrüßt. Allerdings wurde ein funktionierender Ausgleichsmechanismus eingefordert, um finanzielle Belastungen für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen abzufedern. Die Akzeptanz der "Bioökonomie-Wende" hing wesentlich von den Einstellungen der Bürger zur Bioökonomie ab. Je mehr Wert daraufgelegt wurde, dass natürliche Zusammenhänge beachtet und Suffizienzstrategien verfolgt werden sollten, desto stärker war die Akzeptanz. Je wichtiger hingegen wirtschaftliche Kosten-Nutzen-Überlegungen waren, umso kritischer wurde das Szenario beurteilt. [.] ; Within the BEPASO project, three scenarios have been developed which illustrate different possibilities for a bioeconomy in Germany in 2050. Bioeconomy refers to the transition from a fossil-based economy to a bio-based economy. The three developed scenarios "Bioeconomy on the Drip", "Bioeconomy Islands" and "Bioeconomy Change" evolved from an intensive stakeholder process with representative from industry, policy and science. The aim of this study here was to answer the question: How do citizens evaluate different scenarios of the bio-economy for Germany in 2050? To answer the research question raised, a qualitative (group discussions) and a quantitative survey step (online survey) were combined. From the citizens' point of view, the "Bioeconomy Change" scenario was the most acceptable since it was perceived to be sustainable and promising. Governmental measures such as the promotion of the use of renewable raw materials or a product tax based on the ecological footprint of products were welcomed. However, a functioning compensation mechanism was requested to cushion the likely financial burdens on low-income population groups. The acceptance of the "Bioeconomy Change" scenario depended largely on the attitudes of citizens towards the bioeconomy. The more emphasis was placed on respecting natural interactions and on the need of sufficiency strategies, the greater the acceptance. The more relevant economic cost-benefit considerations were for the respondents, the lesser the acceptance. [.]

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.