Open Access BASE2016

Europa

Abstract

Die Europäische Union steckt in der Krise. Mit Großbritannien geht zwar nur eines von 28 Ländern von Bord, aber gemessen an der Bevölkerung ist Großbritannien größer als die 15 kleinsten EU-Länder, und gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist es größer als die 19 kleinsten Länder zusammen. Damit geht der Europäischen Union ein wirtschaftliches und politisches Schwergewicht verloren. Der »Exit« ist für EU-Mitglieder fortan nicht mehr nur ein denkbares theoretisches Konstrukt, sondern eine reale politische Option. Gleichwohl ist ein Zerfall der Europäischen Union ebenso wenig wahrscheinlich wie eine rasche Vertiefung der Union in Richtung der »Vereinigten Staaten von Europa«. Wir erwarten vielmehr ein Europa der zwei Geschwindigkeiten, in dem weitere Integrationsschritte von Ländern mit ähnlichen Interessenlagen (»Clubs der Willigen«) initiiert werden. Der Pragmatismus dürfte sich trotz der emotional aufgeladenen Stimmung durchsetzen. Mithilfe einer Cluster-Analyse haben wir fünf Gruppen von EUMitgliedsstaaten identifiziert, die wegen bestehender Gemeinsamkeiten in ihrer Interessenlage eine vertiefte Zusammenarbeit möglich machen könnten. Ein Cluster bilden beispielsweise Belgien, Deutschland, Österreich, Frankreich und Spanien. Bei dieser Ländergruppe bestehen gute Chancen für eine proeuropäische Zusammenarbeit. Ein anderes Cluster hingegen steht eher für nationale Freiräume und für Skepsis gegenüber einer EU-Vertiefung. Neben Großbritannien gehören Dänemark, Finnland, Irland, die Niederlande sowie Schweden zu dieser Gruppe. [.]

Themen

Sprachen

Deutsch

Verlag

Hamburg: Berenberg Bank und Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.