Open Access BASE2015

Res publica und gemeiner nutz. Beobachtungen bezüglich deutschsprachigen Raums (14.-15. Jahrhunderts) ; Res publica and gemeiner nutz. Observations about German speaking space (14th-15th centuries) ; Res publica et gemeiner nutz. Observations à partir de l'espace germanophone (XIVe -XVe siècles)

Abstract

International audience ; Um das teleologische Risiko zu vermeiden, das mit jeder Ursprungssuche verbunden ist, schlägt dieser Artikel vor, einen Beitrag zur Untersuchung zweier mittelalterlicher Formen zu leisten, die gewöhnlich mit dem Begriff der "res publica" in Verbindung gebracht werden – allerdings und keinesfalls um irgendeine Verbindung zwischen letzterer und unserer heutigen Vorstellung von der Republik vorwegzunehmen: die Auswahl dieser beiden Formen wird einfach durch die Assoziation bestimmt, die einige deutsche Historiker Ende des 20. oder Anfang des 21. Jahrhunderts zwischen beiden und einer demokratischen bzw. zumindest gegenherrschaftlichen Ordnung taten. Bei diesen beiden Formen handelt es sich um den Begriff "gemeiner nutz" als solches und um ein gedrucktes und xylografiertes Plakat aus dem Jahr 1487, wiederum mit dem Titel "Der gmain nutz", dessen detaillierte Studie zeigt, wie wenig dieser Begriff des "gemeinen nutzes" mit unserem heutigen gemeinsamen Verständnis des Gemeinwohls zu tun hat. Der "gemeiner nutz" wird in der Tat in erster Linie als Antonym des "eigen nutz" aufgefasst und somit in zwei spezifischen Argumentationslogiken umgesetzt: Einerseits ermöglicht die Behauptung des "gemeinen nutzes", jede Infragestellung der Tradition zu legitimieren, indem sie deren Urheber von jeder interessierten Motivation reinigt und die Widerstände gegen diese neuen Maßnahmen als Manifestationen des Egoismus erscheinen lässt; andererseits wird die Fähigkeit zum Verzicht zugunsten des "gemeinen nutzes" mobilisiert, um die soziale Ordnung zu legitimieren, wobei das Plakat von 1487 alle Dominanten als solche zum Verzicht Fähigen im Gegensatz zu den Dominierten (Bauern und Handwerker) darstellt. Letztlich öffnet dies den Weg für eine Infragestellung der mittelalterlichen "res publica", die weniger als eine Form der Emanzipation, sondern kollektiver gesellschaftlicher Disziplinierung konzipiert würde. ; In order to avoid the teleological risk inherent in any quest for origins, this article proposes to contribute to the examination of two medieval forms that are usually associated with the notion of "res publica", without intending to link the latter and our own conception of the republic: the choice of these two forms was determined by the association that certain German historians have made of them, at the end of the 20th or the beginning of the 21st century, with the democratic or, at the very least, anti-lordship regime. These two forms are the notion of "gemeiner nutz" (literally "common profit") itself and a printed and xylographic placard from 1487, entitled "Der gmain nutz", whose detailed study shows how little this notion of "common profit" has to do with our current common understanding of the common good. The "gemeiner nutz" is in fact conceived in the first place as the antonym of the "eigen nutz" ("own interest"), and it is thus implemented in two specific argumentative logics: on the one hand, claiming the "gemeiner nutz" makes it possible to legitimize any changing of the tradition by clearing its author of any personally interested motivation and by challenging the oppositions to these new measures as manifestations of selfishness; on the other hand, the ability to renounce the "eigen nutz" is mobilized to legitimize the social order, the 1487 placard presenting all the dominant from this angle (as able to this renunciation), contrary to the dominated (peasants and craftsmen). Ultimately, this opens the way to a questioning of the medieval "res publica", being not so much a form of emancipation than but a form of collective social discipline. ; Afin d'échapper au risque téléologique inhérent à toute quête des origines, cet article se propose de contribuer à l'examen de deux formes médiévales qui sont usuellement associées à la notion de "res publica", sans préjuger le moins du monde du lien entre cette dernière et notre conception de la république – le choix de ces deux formes étant néanmoins aussi déterminé par l'association qui en a été faite par certains historiens allemands, à la fin du XXe ou au début du XXIe siècle, avec le régime démocratique ou, à tout le moins, anti-seigneurial. Ces deux formes sont la notion même de "gemeiner nutz" (littéralement « commun profit ») et un placard imprimé et xylographié de 1487, intitulé là aussi "Der gmain nutz", dont l'étude détaillée fait apparaître combien cette notion de « commun profit » n'a que peu de chose à voir avec notre conception actuelle courante du bien commun. Le "gemeiner nutz" est en effet conçu en premier lieu comme l'antonyme de l'"eigen nutz" (l'intérêt particulier), et il est de ce fait mis en œuvre dans deux logiques argumentatives spécifique : d'une part, se réclamer du "gemeiner nutz" permet de légitimer toute remise en cause de la tradition en dédouanant son auteur de toute motivation intéressée et en faisant passer les oppositions à ces nouvelles mesures comme des manifestations d'égoïsme ; par ailleurs, la capacité au renoncement à l'"eigen nutz" est mobilisée pour légitimer l'ordre social, le placard de 1487 présentant tous les dominants sous cet angle (comme capables de ce renoncement)) par opposition aux dominés (paysans et artisans). En définitive, cela ouvre la voie à une interrogation de la "res publica" médiévale non pas comme une forme d'émancipation mais de discipline sociale collective.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.