Open Access BASE1886

Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1886

Abstract

ADRESSBUCH DER STADT KIEL, SOWIE DER ORTSCHAFTEN GAARDEN UND ELLERBEK FÜR DAS JAHR 1886. Adressbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek (-) Adreßbuch der Stadt Kiel, sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek für das Jahr 1886. (1886) ( - ) Einband ( - ) Abschnitt ( - ) Titelseite ( - ) Verzeichniss der Abtheilungen. ( - ) Inhalts-Verzeichniss. ( - ) Erste Abtheilung. Häuser-Verzeichniß nach den verschiedenen Quartieren und innerhalb derselben nach der Reihefolge der Katasternummern geordnet, mit Angabe der Straßen, in welchen die betreffenden Gebäude belegen sind. ([3]) I. Quartier. ([3]) II. Quartier. (9) III. Quartier. (10) IV. Quartier. (10) V. Quartier. (11) Zweite Abtheilung. Alphabetisches Verzeichniß der Straßen, Bezeichnung der in denselben belegenen Häuser, nach Straßen-Nummern geordnet, und Angabe der Einwohner derselben. ([16]) Altereihe. [Annenstraße. Bäckergang. Bahnhofstraße. Bergstraße. Bierträgergang. Blocksberg. Boninstraße. Breiterweg. Brückensteig. Brunswiekerstr. Budengang. Burgstraße.] ([16]) Christianistraße. [Dahlmannstraße. Damenstraße. Dammstraße. Damperhofgasse. Dänischestraße. Deliusstraße. Düsternbrookerweg.] (29) Eckernförder Chaussee. Eisenbahndamm. [Exerzierplatz. Fabrikstraße. Fährstraße. Falckstraße. Faulstraße. Feldstraße. Feuergang. Fischerstraße. Flämischestraße. Fleckenstraße. Fleethörn. Friedrichstraße.] (40) Gaardenerstraße. [Gaardenerweg. Gartenstraße. Gasstraße. Gerbergang. Gr. Kuhberg.] (54) Hafengasse. Hafenstraße. Hamburger Chaussee. [Harmsstraße. Hasseeerweg. Hasseldieksdammerweg. Haßstraße. Hinter der Mauer. Hohestraße. Holstenstraße. Holtenauerstraße. Hopfenstraße. Hospitalstraße.] (60) Jägersberg. [Jensenstraße. Jungmannstraße.] (74) Kaistraße. Karlstraße. [Karolinenweg. Kasernenstraße. Kattenstraße. Kehdensraße. Kirchenkoppel. KIrchenstraße. Kirchhofsallee. Kleiner Kuhberg. Klinke. Klosterkirchhof. Knooperweg. An der Knooper Landstraße. Koldingstraße. Königsweg. Kronshagenerweg. Zum Kuhfelde. Kurzestraße. Küterstraße.] (76) Langereihe. [Langersegen. Lehmberg. Lerchenstraße. Lorentzendamm. Lübecker Chaussee.] (99) Markt. [Martensdamm. Mittelstraße. Mühlenbach. Mühlenweg. Muhliusstraße. Neuereihe. Neumarkt. Niemannsweg. Nikolaikirchhof.] (105) Oberestraße. [Packhausstraße. Papenkamp. Pfaffenstraße. Am Pferdeborn. Philosophengang. Postgang. Prüne. Prünergang. Querstraße.] (115) Reventlouallee. Ringstraße. [Rosenstraße.] (120) Sackgasse. Sandkuhle. Schaßstraße. [Schevenbrücke. Schlachtergang. Schloßgarten. Schloßstraße. Schülperbaum. Schulstraße. Schuhmacherstraße. Schützenstraße. Schwanenweg. Sophienblatt. Steinberg.] (125) von der Tannstraße. Teichstraße. [Treppenstraße. Unterestraße. Vorstadt.] (141) Waisenhofstraße. [Walkerdamm. Wall. Wilhelminenstraße. Winterbekerstraße. Winterbekerweg. Am Ziegelteich.] (145) Dritte Abtheilung. Die Adressen. ([153]) 1. Die Stadt Kiel. ([153]) [A.] ([153]) B. (157) C. (179) D. (182) E. (189) F. (194) G. (200) H. (209) J. (228) K. (236) L. (252) M. (263) N. (277) O. (281) P. (283) Q. (293) R. (293) S. (305) T. (335) U. (340) V. (341) W. (344) Z. (357) 2. Ortschaft Gaarden (Kreis Plön.) (358) 3. Ortschaft Gaarden (Kreis Kiel). (365) 4. Ortschaft Ellerbek. (367) Vierte Abtheilung. Alphabetische Zusammenstellung der in Kiel betriebenen Geschäfte, Gewerke etc. und deren Inhaber. ([369]) Abfuhrinstitute. Aerzte. Agenten. Agenturen. [Antiquare. Apothker. Architekten. Auctionatoren. Austernhandlung.] ([369]) Bäcker. Badeanstalten. Bandagisten und Handschuhmacher. Bankiers und Geldwechselgeschäfte. Barbiere. Baumaterialhandlungen. Bierbrauereien und Brennereien. Bildhauer. Blockdrechsler resp. Pumpenmacher. Blumenfabriken. [Blumen- und Pflanzenhandlungen. Bonbonfabriken. Bootbauer. Böttcher. Brennmaterialien-Handlungen. Buchbinder. Buchdruckereien. Buchhandlungen. Büchsenmacher. Bürstenmacher. Butterhandlungen en gros.] (372) Cementgießereien. Chokolade- und Konfiturenhandlungen. Cigarrenfabriken und Handlungen. Clavierstimmer. Cokeshandlungen. Cokesschwelereien. Colonialwaarenhandlungen. Commissionsgeschäfte. Conditoreien. Controlstationen. [Corsettfabriken.] (373) Dekateur. Delikatessenhandlungen. Destillationen. Dienstmann-Institut "Expreß". Drechsler. Droguenhandlungen. Düngerhandlungen, mit künstlichem.] (374) Eisengießereien. Eisenhandlungen. Eisen- und Kurzwaaren-Handlungen. Eishandlungen. Elektrotechnische Fabrik. Essigfabriken. (374) Farbehandlungen. Färbereien. Feilenhauer. Fellenhändler. Fettwaaren-Handlungen. [Fisch-Exportgeschäfte. Fisch-Handlungen. Flaschenbiergeschäfte. Formstecher. Fortepianofabriken und Handlungen. Fouragehändler. Fournierhandlungen. Fraiseanstalt. Friseure. Friseurinnen. Fuhrleute.] (374) Galanterie- und Kurzwaarenhandlungen. [Gardrobenhandlungen. Gärtner (Kunst- resp. Handels-.) Gelbgießer. Geldwechsel-Geschäfte. Gesindevermiether. Getreidegeschäfte. Gewüz- und Colonial-Waaren-Handlungen. Glaser. Goldleistenfabriken und Handlungen. Gold- und Silberarbeiter. Graveure. Grünhöker, Obst- und Kartoffelhändler. Gummiwaaren-Handlung. Gummiröcke- und -Schuh-Reparateure.] (375) Handschuhmacher. Harmonikafabrikanten. Hebammen. Hefehändler. Herbergen. Herrengardrobengeschäfte. Höker und Händler. [Holländische Waaren-Handlungen. Holzbearbeitungs-Fabriken. Holzhandlungen. Holzpantoffelmacher. Holzspan-Tapetenfabrik. Hotels- und Gasthöfe. Hundescheerer. Hutfabrikanten.] (377) Industriegeschäfte. Instrumenten-Fabriken und -Handlungen. Instrumentenmacher und Instrumentenschleifer (chirurg.). (379) Kaffeebrennereien. Kafee- resp. Theehandlungen. Kalkbrennereien. Kammmacher. Kindergardroben-Geschäfte. Kleiderhandlungen. Kleiderseller. Klempner. [Knochenmehlfabriken. Kochfrauen. Kochschule. Kontrol- u. Versuchsstationen zur Untersuchung von Nahrungsmitteln [et]c. Korbmacher. Korkenfabriken. Korngeschäfte. Kuchenbäcker. Kunstdrechsler. Kunsthandlungen. Kupferschmiede. Kürschner.] (379) Lackfabrik. Lampenhandlungen. Leder-, resp. Schuhmacher-Utensilien-Handlungen. Leichdornoperateure. Leichenträger. Leihbibliotheken. [Leinen-, Drell- und Stouts-Handlungen. Lesezirkel. Liniiranstalten. Liqueurfabriken. Lithographische Anstalten. Lohgerber. Lohndiener. Lumpenhandlungen.] (380) Makler. Maler. [Manufactur- u. Modewaaren-Handlungen. Maschinen-Fabriken und Maschinenbau- resp. Reparatur-Anstalten. Maschinenlager (landwirthsch.) Maskeradengardroben-Magazine. Maurer. Mechaniker resp. Optiker. Mehlhandlungen. Meiereiproduktenhandlungen. Messerschmiede. Milcher. Militair-Effekten-Geschäfte. Mineralwasserfabriken. Möbelhandlungen. Mühlen. Musikalienhandlungen und Leihinstrumente. Musiker. Musik- und Gesanglehrer. Mützenmacher.] (381) Nagelschmiede. Nähmaschinenlager. Nähmaschine-Reparateure. Normalwaaren-Handlung. Oelfabrik. Optiker. (383) Papierhandlungen. Parfumeriehandlungen. Pfandleihgeschäfte. Photographen. Pianoforte-Fabriken und -Handlungen. Plätterinnen. [Portefeuille-Fabrik. Porzellan-, Glas- und Steingut-Handlungen. Porzellanmaler. Porzellan-Niether. Posamentierer. Prägeanstalten (Monogramm-). Privatkrankenhäuser. Produktenhandlungen. Puppengeschäft. Putzmacherinnen. Putz- und Modewaarengeschäfte. Pyrotechniker. Räucheranstalten. Reifschläger. Rouleaux-Fabriken und Handlungen.] (383) Saamenhandlungen. Sägemühlen. Sargmagazine. [Sattler. Schenkwirthschaften und Restaurationen. Schieferdecker. Schiffbaugeschäfte. Schiffs-Utensilien- und Schiffs-Proviant-Handlungen. Schirmfabriken resp. Handlungen. Schlachter. Schleif- und Poliranstalten. Schlosser. Schmiede. Schneider. Schneiderinnen. Schornsteinfeger. Schreibmaterialien-Handlungen. Schuhmacher. Schuhmacherutensilienhandlungen. Schuh- und Stiefelhandlungen. Schwimmlehrer. Segelmacher. Seifenfabriken. Seifenhandlungen. Senffabriken. Speditions- resp. Agentur- u. Kommissions-Geschäfte. Spielkartenhandlungen. Spielwaarenhandlungen. Sprachlehrer. Steinhauer. Steinbrücker. resp. Steinsetzer. Steindruckereien. Steinkohlen- und Cokeshandlungen. Stellmacher und Wagenbauer. Stempelvertheiler. Stickereigeschäfte. Strohhutfabriken resp. Pressereien. Strumpfwaarenfabriken. Strumpfwirker. Stuckateure. Stuhlmacher.] (384) Tabak- und Cigarrenfabriken und Handlungen. Tanzlehrer. Tapeten-Handlungen. Tapezierer. Tapisserie-Geschäfte. Taucher-Apparaten-Handlung. Theehandlungen. [Tischler. Töpfer. Trichinensucher. Tuchbereiter. Turn- und Gymnastiklehrer.] (390) Uhrmacher. Vergnügungslokale und Gärten. Vergolder. Vieh- resp. Pferdehändler. Wagenlackirer. Wärter. [Wärterinnen. Wäschefabriken resp. Handlungen. Wäschereien (Weiß-). Wäschereien (chem. Echt-). Wäscherinnen. Webereien und Spinnereien. Weinhandlungen. Weißgerber. Weiß-, resp. Holländische Waaren-Handlungen. Wild- resp. Geflügelhandlungen. Wollwaaren- resp. Stickerei-Handlungen. Wollspinner. Wurstmacher.] (391) Zahnärzte. Zahntechniker. Zeichenlehrer. Zeitungen und Zeitschriften. [Zeitungs-Expeditionen. Ziegeleien. Zimmermeister. Zinngießer.] (393) Fünfte Abtheilung. Die Behörden. ([395]) I. Die Kaiserlichen Reichsbehörden. ([395]) A. Die Kaiserlichen Militär- und Verwaltungsbehörden der Marine. ([395]) a. Militärbehörden. ([395]) b. Verwaltungsbehörden. (398) B. Die Civilbehörden. (398) II. Die Königlich Preussischen Staatsbehörden. (402) A. Die Königlichen Militär-Behörden. (402) B. Die Civil-Behörden. (402) III. Die städtischen Behörden und Beamten. (408) A. Der Magistrat. (408) B. Das Stadtverordneten-Kollegium. (408) C. Die Beamten. (408) D. Oeffentliche Anstalten. (409) E. Die Polizeibehörde. (409) Sechste Abtheilung. Kirchen-, Schul- und Medicinal-Wesen. ([410]) A. Kirchenwesen. ([410]) B. Schul- u. Unterrichtswesen. (411) C. Medicinalwesen. (414) Siebente Abtheilung. Offizielle Anstalten und Institute, Kommissionen, wissenschaftliche und Kunstvereine, Kunstanstalten, gewerbliche Vereine, Banken etc. ([416]) I. Wohlthätigkeits-Anstalten, Vereine und Kassen. ([416]) II. Wissenschaftliche u. Kunstvereine, Anstalten [et]c. (421) III. Banken, politische, landwirthschaftliche und gewerbliche Vereine, sowie Anstalten zur Fortbildung. (422) IV. Vereine [et]c. für das öffentliche Wohl. (425) V. Turn-, Ruder-, Schützen-, Gesang- und gesellige Vereine. (426) VI. Die Verkehrsanstalten. (428) Achte Abtheilung. Allgemeine Nachrichten. ([430]) Meldepflicht. ([430]) Wassergeld-Tarif. (431) Tarif für die Benutzung des Theerhofes. Für die Benutzung der Rampe an der Werftbahn. (432) Taxen. Taxe für die Kieler Droschken, vom 12. Dezember 1878. [Taxe für die Kieler Bootführer vom 12. Juni 1875.] (432) Wäge- und Meßtaxe. Tarif für die Benutzung des städt. Krahns. Tarif für die Benutzung des städt. Prahms. Schornsteinfeger-Taxe. (434) Kosten und Gebühren. Gebühren-Tarif für Telegramme. [Postgebühr.] (435) Eisenbahn-Fahrpreise für kurze Touren. [Wechselstempel-Tarif.] (436) Tarif zur Veranlagung der klassificirten Einkommensteuer. Tarif zur Veranlagung der Klassensteuer. Banknoten (437) Verzeichniß der Kieler Schiffe. (438) Extrakt aus der Stolgebühren-Taxe für die Kieler Kirchengemeinde. Metrisches Maaß und Gewicht. Die Thiertödtung. (440) Empfehlende Anzeigen. ([I]) Einband (LV)

Verlag

Universitäts-Buchhandlung. (Paul Toeche.)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.