Lampedusa - als Tor zu Europa oder Endstation?
Abstract
Lampedusa gilt auf dem Seeweg vom afrikanischen Kontinent über das Mittelmeer als letzte Station bei der Reise für flüchtende Menschen nach Europa. Dort befindet sich das Tor zu Europa, welches als Symbol der Hoffnung auf ein friedvolles und besseres Leben gilt. In der vorliegenden Diplomarbeit rückt das Leben der Inselbewohner und deren Alltag, der sich direkt dort gestaltet, neben der Ankunft der Flüchtlinge in den Fokus. Lampedusa ist ein touristisches Paradies das zwischen kontinuierlich ankommenden Flüchtlingen sowie politischen und sozialen Hindernissen versuchen muss, die physische Distanz zu Italien und Europa auszugleichen, in dem die Bewohner jeden Tag aufs Neue für sich selbst und für Humanität kämpfen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu beantworten, ob das Eingangstor zu Europa für Flüchtlinge als auch Inselbewohner wirklich zugänglich ist. Dies impliziert nicht nur die geographische, sondern ebenso die politische und soziale Ebene. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Fungiert Lampedusa als Tor zu Europa oder als Endstation? Ausgehend von einer Einführung in die Flüchtlingskrise Europas mit einer näheren Definition zu Flüchtlingen, werden darauffolgend die geographischen Gegebenheiten sowie kurze historische und migrationspolitische Fakten zu Lampedusa erläutert. Die Analyse dieser Arbeit basiert auf den ausgewählten Dokumentarfilmen Fuocoammare und Lampedusa im Winter, woraufhin vorab eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Genre des Dokumentarfilms stattfindet, gefolgt von einer theoretischen Aufbereitung der Filmanalyse. Die Filmanalyse wird durch eine Szenenauswahl bestimmt und an Hand von Bildern aufbereitet. Diese werden entlang der Theorie der Filmanalyse durchleuchtet, bevor eine kurze Gegenüberstellung beider Filme folgt. Es wird im Wesentlichen untersucht, inwiefern für die Flüchtlinge und Inselbewohner eine imaginäre Brücke zu Europa besteht, welche ihnen von Lampedusa aus, einen problemlosen Zugang gewährt. ; Lampedusa is thought to be the last stop on the sea route from the African continent across the Mediterranean Sea for people fleeing to Europe. There is the 'gateway to Europe, which is considered a symbol of hope for a peaceful and better life. In this thesis, the life of the islanders and their everyday life, which takes place directly there, is the focus of attention, in addition to the arrival or onward journey of the arriving refugees. Lampedusa is a tourist paradise that, between the continuous arrival of refugees, political and social obstacles, must try to balance the physical distance with Italy and Europe, where the inhabitants fight every day anew for themselves and for humanity. The aim of the present work is to answer whether the gateway to Europe is accessible for refugees as well as islanders. This implies not only the geographical level, but also the political and social level. For that purpose, the following research question is posed: Does Lampedusa function as a gateway to Europe or as a terminus? Starting with an introduction to the refugee crisis in Europe with a more detailed definition of refugees, the geographic conditions as well as brief historical and migration policy facts about Lampedusa are explained. The analysis of this thesis is based on the selected documentary films Fuocoammare and Lampedusa in Winter, whereupon a theoretical discussion of the genre documentary film takes place in advance, followed by a theoretical preparation of the film analysis. The film analysis is determined by a selection of scenes and prepared based on images. These are examined along the theory of film analysis before a brief comparison of the two films follows. Ultimately, it is examined to what extent an imaginary bridge to Europe exists for the refugees and islanders, which grants them easy access from Lampedusa. ; vorgelegt von Mariell Schmölzer ; Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch ; Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin ; Karl-Franzens-Universität Graz, Diplomarbeit, 2021 ; (VLID)6286423
Themen
Sprachen
Deutsch
Problem melden