Open Access BASE2010

All die kümmerlichen Trümmer meines Lebens" : ein Vergleich zweier deutscher Übersetzungen von Sylvia Plaths "The Bell Jar

Abstract

Diese Diplomarbeit hat den Roman The Bell Jar (1963) und seine zwei deutschen Übersetzungen Die Glasglocke zum Inhalt. Das Ziel ist es, die Unterschiede zwischen den Übersetzungen sowie die Gründe für die unterschiedlichen Übersetzungsstrategien zu untersuchen. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten sowie sprachliche Veränderungen zwischen den 1960ern und den 1990ern auf die jeweiligen Übersetzungen auswirkten. Zuerst werden die Autorin, ihre Werke, die Verlage und die Rezeption des Originalwerks abgehandelt. Danach werden die Übersetzer, der deutsche Verlag und die Rezeption im deutschsprachigen Raum dargelegt. Die Rezeption wird spezifisch in einen gesellschaftlichen und literarischen Kontext eingebettet. Damit wird der informative Rahmen für die anschließende Analyse entworfen. Als Analyseinstrumentarium wird das Konzept der ?Fokalisierung? herangezogen, das die Psychologie, Ideologie, das Wissen und das Geschlecht des Verfassers/der Verfasserin in das Entstehen eines Textes einbezieht und auf seine narrativen Perspektiven fokussiert. Durch den Übersetzungsvergleich wird festgestellt, dass es neben der grundsätzlich internen Fokalisierung der Protagonistin und der externen der anderen Figuren zu Fokalisierungswechseln kommt. Das erste Themengebiet der untersuchten Textbeispiele, die ?Beschreibung weiblicher Figuren?, ergibt, dass Frauen in Ü1 positiver als in Ü2 beschrieben werden. Der zweite Bereich ist die ?Beschreibung männlicher Figuren?, wobei festgestellt wird, dass Männer in Ü1 neutraler und weniger negativ dargestellt werden als in Ü2. Das letzte Themengebiet umfasst ?Weibliche Berufsbezeichnungen und diskriminierende Ausdrücke?. Hier stellt sich heraus, dass in Ü1 keine weiblichen Berufsbezeichnungen gebraucht und einige abwertende Bezeichnungen und Anreden verwendet werden, wobei man von männlich orientierter Fokalisierung spricht. Die eingangs formulierte Annahme wird daher größtenteils bestätigt. ; This thesis deals with the novel The Bell Jar (1963) and the comparison of its two German translations. Its aim is to highlight the differences between the translations and to identify the reasons underlying the varying translation strategies. It can be assumed that cultural and political circumstances and the implications of the Women?s Movement between the 1960s and 1990s in general and its influence on the German language in particular affected the translations. The thesis starts with discussing the author, her works, the publishing houses and the reception of the source text, and continues to discuss the translators, the German publishing house and the reception of the target texts. Further on, a comprehensive view of the political and cultural situations between the 1960s and the 1990s is presented so as to prove their impact on the reception of the works. The comparison is conducted on the basis of the concept focalization. This concept draws on point of view, through which a story is presented comprising psychological, ideological and perceptual aspects. The result of the thesis is that in translation 1 and translation 2 the protagonist is internally focalized whereas other characters are focalized externally. However, focalization does not remain fixed throughout the narrative but alternates amongst several focalizers. The comparison comprises three topics. The analysis of the topic ?description of female characters? reveals that in translation 1 women are presented in a more positive way than in translation 2. The outcome of the topic ?description of male characters? illustrates that in translation 1 men are portrayed in a less negative and more neutral way than in translation 2. Regarding the topic ?female job descriptions and discriminatory terms?, focalization in translation 1 turned out to be male oriented, because there are no female job descriptions included, and many discriminatory terms are used. The hypothesis has been widely approved. ; vorgelegt von Birgit Kokl ; Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers ; Zsfassung in engl. Sprache ; Text dt., teilw. engl. ; Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2010 ; (VLID)211466

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.