Open Access BASE2016

Die psychosoziale Situation syrischer Flüchtender

Abstract

Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der psychosozialen Situation syrischer Flüchtender in Österreich. Dabei wird diese von der Forschungsfrage "Wie gestaltet sich die psychosoziale Situation syrischer Flüchtender in Österreich?" geleitet. Die psychosoziale Situation wird dabei anhand der Wohnverhältnisse, der Alltagsgestaltung, der sozialen Beziehungen zu Verwandten, FreundInnen und ÖsterreicherInnen und der gesundheitlichen Situation gemessen. Ebenfalls werden traumatische Erfahrungen thematisiert, die Flüchtende auf der Flucht, im Herkunftsland und im Exilland machen. Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Themen rund um Asyl bezüglich des Rechts in Europa und Österreich diskutiert. Des Weiteren wird die psychosoziale Situation von Flüchtenden im Exilland im Theorieteil beleuchtet. Im empirischen Teil wird die durchgeführte Gruppendiskussion mit syrischen Flüchtenden in Graz vorgestellt. Die Auswertung des qualitativen Materials erfolgte mit der qualitativen Inhaltsanalyse. Die daraus gewonnen Daten werden im Anschluss dargestellt und interpretiert. Zusammengefasst lässt sich in Bezug auf die Gruppendiskussion festhalten, dass die befragten syrischen Flüchtenden hinsichtlich des Wartens auf den Asylbescheid in ihrem Alltag deutlich belastet sind. Durch die fehlende Struktur des Alltages aufgrund des Arbeitsverbotes und der damit einhergehenden schwierigen finanziellen Lage ist die psychosoziale Situation jener belastet. Die Diskussionsteilnehmer äußerten immer wieder arbeiten gehen zu wollen, um für ihren Lebensunterhalt selbst aufkommen zu können. Des Weiteren sorgen sich die Befragten um ihre Familien, welche sich noch im vom Bürgerkrieg gezeichneten Syrien befinden, und äußern im Zuge der Gruppendiskussion immer wieder den Wunsch diese zu sich nach Österreich holen zu können. Bezüglich der Erkenntnisse betreffend den Theorieteil lässt sich zusammenfassen, dass Personen, die von Flucht und Vertreibung betroffen sind, aufgrund der Wohnsituation, der Aufenthaltsunsicherheit und dem daraus resultierenden Beschäftigungsmangel, der gesundheitlichen Situation und der mangelnden Sprachkenntnisse sowie der Ablehnung im Exilland psychosozial deutlich belastet sein können. ; This master thesis is about the psychosocial situation of Syrian refugees in Austria. Therefore the research question is "How is the psychosocial situation of Syrian refugees in Austria?" The psychosocial situation is measured by the living conditions, daily routines, social relations to relatives, friends and Austrians and the health situation. Potentially traumatizing experiences of refugees during their flight, in their home country and in exile will be discussed as well. The structure of this thesis is divided into a theoretical and into an empirical part. The theoretical part deals with facts concerning the asylum issue in general, as well as the rights of asylum in Europe and Austria. The psychosocial situation of refugees in exile countries will be discussed, too. For the empirical part I conducted a group discussion with Syrian refugees in Graz. The evaluation of this group discussion was conducted with the qualitative content analysis. The group discussion and the qualitative content analysis will be described in the empirical part. After that the data will be represented and analyzed. All in all the psychosocial situation of the Syrian refugees, who were members of the group discussion, is loaded particularly by the waiting for their approval of asylum status. The members of the group discussion mentioned all over again that they want work, so that they can earn their livings by their own. Furthermore the participants are worried about their families back in Syria living under civilian war conditions and they wish to bring them to Austria. Concerning the results of the theoretical part the psychosocial situation of refugees can be affected by their living conditions, their unsecure asylum status which is combined with their few possibilities in daily routines, their health situation, their little language skills as well as the rejection in exile. ; vorgelegt von: Anna Grill ; Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch ; Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin ; Karl-Franzens-Universität Graz, Masterarbeit, 2016 ; (VLID)1340334

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.