Open Access BASE

Viribus Vnitis. Das Buch vom Kaiser

Abstract

VIRIBUS VNITIS. DAS BUCH VOM KAISER Viribus Vnitis. Das Buch vom Kaiser ( - ) Einband ( - ) Titelseite ([V]) Impressum ([VI]) Titelseite ([VII]) [Abb.]: ([VII]) Unter dem höchsten Protectorate ihrer kaiserl. . ([VIII]) [Abb.]: ([VIII]) Inhalt. ([IX]) Mit Bildern u. Zeichnungen von ([X]) Vowort. (XI) Des Kaisers Jugend (XIII) [4 Abb.]: (1)Habsburg. (2)Lothringen. (3)Wappen von Österreich u. der Enns. (4)Wappen von Österreich ob. der Enns. (XIII) [2 Abb.]: (1)Wappen von Salzburg u. Steiermark (2)[Zeitungsausschnitt]: Oesterreichische-kaiserliche privilegirte Wiener Zeitung 189. Donnerstag, den 19. August 1830. (XIV) [Abb.]: Wappen von Kärnten und Krain. (XV) [Abb.]: Wappen von Stadt Triest, Görz und Gradiska. (XVI) [Abb.]: Wappen von Tirol mit Vorarlberg. (XVII) [Abb.]: Wappen v. Böhmen. (XVIII) [Abb.]: Wappen von Mähren und Schlesien. (XIX) [Abb.]: Wappen von Galizien und Bukowina. (XX) [Abb.]: Wappen von Istrien und Dalmatien. (XXI) [Abb.]: Wappen v. Ungarn und Siebenbürgen. (XXII) [Abb.]: Wappen v. Croatien und Slavonien. (XXIII) [Abb.]: Vorstellung des ersten Ministeriums am 2. Dezember 1848. (XXIV) [Gedicht]: Hymne. ([1]) [Abb.]: ([1]) In Wien (3) [Abb.]: Leibbüchenspanner Déjeuner anrichtend. (3) [Abb.]: Leibkammerdiener im Schlafzimmer des Kaisers. * Rudolf Rottner. (4) [Abb.]: Der Kaiser am Arbeitstisch. ([5]) [Abb.]: In der Uniformen-Garderobe. * Leibkammerdiener Eugen Ketterl. (6) [Abb.]: Kaiser und Kaiserin beim Frühstück ihrer Majestät. ([7]) [Abb.]: Gewehrkammer. * Leibkammerdiener Raimund Zrunek. (8) [Abb.]: Der Kaiser fährt aus. ([9]) [Abb.]: Im Bureau des ersten Hofrathes Wetschl. * 1. Regierungsrath Victor Horsetzky Edler von Hornthal; 2. Erster Hofrath Franz Wetschl; 3. Oberbaurath Heinrich Schemfil. (10) [2 Abb.]: (1)In der Hofwäschekammer. * 1. Hofwäschebewahrerin Helene Rudler; 2. Hofwäschebewahrerin Anna Dietrich; 3. Hofwäschebewahrerin Johanna Hofer. (2)Ein Hofwäschewagen. (11) [2 Abb.]: (1)Zimmeraufseher. * Josef Traxler. (2)Holzträger. **Franz Meidl. (12) [Abb.]: Pensionstag im Hofzahlamte. * 1. Pens. Hofcapellendiener Ziehrer; 2. Cassendiener Dorndorfer; 3. Hof-Reisecassier Stöger; 4. Pens. Hoflakai Sukup; 5. Pens. Revierjäger Jelinek; 6. Rehberger, Ordonanz von Schöbrunn. (13) [2 Abb.]: (1)Im Hofweinkeller. *1. Officiendiener Stadler; 2. Officiant Aimoth; 3. Extra - Officiendiener Teufelbauer. (2)Gläserauspackung nach einer Hofreise. **1. Extra-Officiendiener Joh. Beran; 2. Officiant Franz Holzinger; 3. Gehilfe Franz Waismayer; 4. Officiendiener Johann Smikal. (14) [Abb.]: In der Hofküche. *1. Hofkoch Bernardt; 2. Küchenträger Seiser; 3. Bestallungskoch Wscheteczka: 4. Mundkoch Skoda; 5. Hofkoch Münsch; 6. Hofkoch Hampel; 7. Wetty; 8. Rosa Kral. ([15]) [Abb.]: In der Hofzuckerbäckerei. *1. Hofzuckerbäcker Franz Effenberger; 2. Hofzuckerbächer Wilhelm Fürnkranz; 3. Officiendiener Johann Dobery; 4. Officienfrau Helene Petrik. (16) [Abb.]: In der Freudenau: vor der Hofloge. *1. Erzherzog Otto; 2. Erzherzogin-Witwe Stephanie; 3. G. d. C. Graf Paar; 4. Erzherzogin Marie Valerie; 5. Erzherzog Ludwig Victor; 6. Fürst Carl Trautmannsdorff; 7. Erzherzog Franz Ferdinand; 8. Gräfin Thun-Wilczek; 9. Minister d. Aussern Graf Agenor Goluchowski; 10. Oberst Carl Graf Auersperg; 11. Minister-Präsident Graf Franz Thun; 12. Erzherzog Franz Salvator. (17) [Abb.]: Bei Vater Emmerich. *1. Leopoldine Müller; 2. Anton Musch; 3. Hofdiener Franz Zapletal; 4. Emmerich Danyicska. (18) [2 Abb.]: (1)Vor dem Schweizerhofthor. *1.Hofstabs-Adjutant Oberlieutenant Anton Trost; 2. Hofstabs-Feldwebel Weber. (2)Wachzimmer d. Leibgarde - Infanterie. **1. Leopold Drexler; 2. Johann Baumgärtner; 3. Josef Csacska; 4. Wenzel Rosin; 5. Wenzel Werner; 6. Wilhelm Peiker; 7. Raimund Hejtmann; 8. Michael Heinsel; 9. Johann Houžek. (19) [Abb.]: Der Kaiser beim Fenster während der Burgwache-Ablösung. (20) [Abb.]: Bei der Burgmusik. ([21]) [Abb.]: Im Audienzsaal. I*1. K. u. Garde u. Rittm. Otto v. Unghváry; 2. k. u. Garde u. Rittm. Franz v. Borsiczky; 3. k. u. Garde-Vice-Wachtm. u. Major Julius v. Zsarnay; 4. k. u. k. Garde u. Rittm. Johann v. Soukup; 5. k. u. k. Garde u. Rittm. Eugen Freiherr v. Pillerstorff; 6. k. u. k. Garde-Vice-Wachtm. Otto v. Lesonitzky; 7. k. u. Garde u. Rittm. Leonh. v. Kiss; 8. Flügeladjutant Carl Ritter v. Wessely; 9. Graf Hans Wilczek jun.; 10. Geh. Rath Nik. Dumba. Im Audienzsaal. II.*1. Hof-Commissär Ritter von Weckbecker; 2. kaiserlicher Rath J. E. Ruthmayer; 3. Hof-Obercommissär Carl Pusch; 4. FZM. Rudolf Freiherr von Merkl; 5. Geh. Rath Carl Graf Lanckoroński; 6. Nuntius Mns. Taliani; 7. Geh. Rath Josef Freiherr von Bezecny; 8. Cardinal Fürsterzbischof Dr. Gruscha; 9. Unterrichtsminister Dr. Julius Wlassics; 10. Dr. Rob. Pattai; 11. Marquis Moussa Freige. (22 - 23) [Abb.]: Vor dem Audienzsaal. *1. Polizei Oberkommissär Otto Marinovich: 2. Official im Obersthofmeisteramt Ritter von Waldhütter. (24) [Abb]: Vor der Erstattung des Vortrages. *1. Minister des Aeussern Graf Agenor Goluchovski; 2. Geheimer Rath Emil Freiherr von Chertek; 3. Geheimer Rath Adolf Freiherr von Braun. (25) [Abb.]: Garden beim Fenster. *1. Kgl. ungar. Garde und Rittmeister Ludwig von Dadányi; 2. k. u. k. Garde und Rittmeister Johann Soukup von Salisko. (26) [Abb.]: Im Flügeladjutanten-Zimmer. *1. Flügel-Adjutant Major Heinrich Freiherr von Kulmer; 2. Flügel-Adjutant Obst. Hugo Fürst Dietrichstein; 3. Flügel-Adjutant Major Carl Ritter v. Wessely. (27) [Abb.]: Vortrag des ersten Obersthofmeisters. *1. Erster Obersthofmeister FML. Rudolf Prinz Liechtenstein. (28) [Abb.]: Gemeinsame Minister-Conferenz unter Vorsitz des Kaisers. *1. Österreichischer Finanzminister Dr. Josef Kaizl; 2. Vice-Admiral Freiherr von Spaun; 3. Hofrath Cajetan von Mérey; 4. Reichs-Finanz-Minister Benjamin v. Kállay; 5. ungarischer Ministerpräsident Ladislaus Lukács; 7. Reichs-Kriegsminister G. d. C. Edmund Edler v. Krieghammer; 8. österreichischer Ministerpräsident Franz Graf Thun; 9. Minister d. Aeussern Agenor Graf Goluchowski. ([29]) [Abb.]: Feierliche Eröffnung des Reichsrathes. ([30 - 31]) [Abb.]: Säbel Radetzky's und Standarte des I. Englische Dragoner-Reg. (32) [Abb.]: Das Ministerium Thun vor der Beeidung. *1. Garde-Vice-Wachtmeister u. Major Otto Edler v. Lesonitzky; 2. Garde u. Rittmeister Arthur Prennschitz v. Schützenau; 3. Garde u. Rittmeister Adolf Foser; 4. Garde u. Rittmeister Ladislaus Edler v. Benesch; 5. Garde-Vice-Wachtmeister u. Major v. Herdlicska; 6. Garde u. Rittmeister Sigmund Juhász de Kislapás; 7. Oberstkämmerer Hugo Graf v. Abensperg-Traun; 8. Garde u. Rittmeister Raimund Sebetić; 9. Minister des Aeussern Agenor Graf Goluchowski; 10. Landesverteidigungs-Minister FZM Zeno Graf Welsersheimb; 11. Hof-Ober-Commissär Maximilian von Eltz; 12. Hof-Commissär Josef Renglovics; 13. Minister-Präsident Franz Graf Thun; 14. Finanz-Minister Dr. Josef Kaizl; 15. Justiz-Minister Dr. Ignaz Edler von Ruber; 16. Ackerbau-Minister Michael Freiherr von Kast. 17. Minister für Galizien, Adam Ritter von Jędrzejowicz; 18. Eisenbahn-Minister Dr. Heinrich Ritter v. Wittek; 19. Unterrichts-Minister Arthur Graf Bylandt-Rheidt; 20. Handels-Minister Dr. Josef Maria Baernreither; 21. Hofrath Eugen Freiherr v. Hausenschield-Bauer. ([33]) [Abb.]: Auferstehung: Mitglieder der Hofcapelle. *1. Paukenträger Rohrhofer; 2. Hof-Trompeter Adolf Stiegler; 3. Paukist Franz Weber; 4. Hoftrompeter Franz Stiegler; 5. Paukenträger Franz Jellinek. (35) [Abb.]: Fusswaschung: Pfründner wird heimgeführt. (36) [Abb.]: Ceremonie der Fusswaschung. *1. Erster Obersthofmeister Rudolf Prinz zu Liechtenstein; 2. Oberhof-Caplan Dr. Carl Schnabl; 3. Propstpfarrer Ph. Dr. Gottfried Marschall; 4. Erzherzog Otto; 5. Erzherzog Ludwig Victor; 6. Erzherzog Eugen. ([37]) [Abb.]: Frohnleichnams-Procession: Kämmerer und Truchsessen. *[linke Bildseite] 1. Marian von Bogdanovics; 2. Ernst Freiherr von Laudon; 3. Oberlieutenant Ernst Graf Hoyos; 4. Emmerich Freiherr von Mattencloit; 5. Oberlieutenant Baron Dobrzenski; 7. Adolf Graf Beust; 8. Gustav Graf Pötting. [rechte Bildseite] 1. Béla Gr. Cziráky; 2. Oberl. C. Gr. Kinsky; 3. Flügel-Adj. Maj. Fr. Folliot de Crenneville-Poutet; 8. Hofsecr. E. Frh. v. Weber; 9. M. Gr. Bossi-Fedrigotti; 10. Flüg.-Adj. Gr. Alberti de Poja. (38 - 39) [Abb.]: Frohnleichnams-Procession: ungarische Leibgarde. *1. FML. Alexander Ritter Baccarcich von Nagy-Écs; 2. kgl. ung. Garde u. Rittmeister Adalbert Farkas von Orbánfalva; 3. kgl. ung. Garde und Rittmeister Alexander Zgórski von Gyarmata; 4. kgl. ung. Garde und Rittmeister Coloman Miticzky de Nemes-Miticz; 5. kgl. ung. Garde und Rittmeister Novaković Edler von Gyuraboj. (40) [Abb.]: 1. Oberhofmeister Alfred Fürst Montenuovo; 2. Erzherzog Franz Ferdinand; 3. General-Adjutant G. d. C. Eduard Graf Paar; 4. Erzherzog Otto; 5. Erzherzog Ludwig Victor; 6. Erzherzog Leopold Ferdinand; 7. Erzherzog Josef Ferdinand; 8. Erzherzog Leopold Salvator; 9. Erzherzog Friedrich; 10. Erzherzog Eugen; 11. Garde-Capitän G. d. C. Eugen Freiherr v. Piret; 12. Erzherzog Rainer; 13. Cardinal Fürst-Erzbischof Dr. Anton Gruscha; 14. Garde-Infant.-Compagnie-Commandant Oberst Carl Freiherr v. Minutillo; 15. Erster Obersthofmeister FML. Prinz Rudolf Liechtenstein; 16. Garde-Hauptmann Franz Mayer; 17. Geheimer Rath Ferdinand Fürst Kinsky; 18. FML. Josef Sommer; 19. Garde Wachtmeister Major Carl Geiger v. Klingenberg; 20. Garde und Rittmeister Hermann Freih. v. Waldegg. ( - ) [Abb.]: Frohnleichnams-Procession: Ankunft des Kaisers vor der Stephanskirche. ([41]) [Abb.]: Hofball: Cercle. *1. Gräfin Roman Potocka-Radziwill; 2. Fürstin Pauline Metternich; 3. Gräfin Wilcek-Kinsky; 4. Weihbischof Eduard Angerer; 5. Minister-Präsident a. D. Paul Frh. v. Gautsch; 6. Geh. Rath Johann Graf Harrach; 7. Aelxander Markgraf Pallavicini; 8. Leopold Graf Podstatzky-Liechtenstein; 9. Erster Obersthofmeister FML. Rudolf Prinz Liechtenstein; 10. Statthalter Graf Erich Kielmansegg; 11. Capit. d. ung. Leibg. Andreas Pálffy. (43) [Abb.]: Hofball: Erzherzogin Maria Josepha Hält Cercle. *1. Obersthofmeisterin Gräfin Marietta Széchenyi-Hoyos; 2. Erzherzogin Maria Josefa; 3. Kronprinzessin-Witwe Stephanie; 4. Erzherzogin Marie Valerie. (44) [Abb.]: Hofball: Vorstellung des Diplomatischen Corps im Marmorsaale. *1. Bayer. Gesandter Clemens Freiherr von Podewils-Dürniz; 2. Gesandter von Nordamerika Charlemagne Tower; 3. Niederländ. Gesandter Frederic Philippe Van der Hoeven Jonkheer; 4. Belgischer Gesandter E. Baron de Borchgrave; 5. Gesandter der Schweiz Alfred de Clapréde; 6. Belg. Legations-Rath Konrad Buisseret-Steenbecque; 7. Rumän. Gesandter Emile J. Ghika; 8. Persischer Gesandter General Nériman Khan; 9. Französischer Botschafter Marquis Frédéric de Reverseaux; 10. Französ. Milit. Attaché, Escadrons-Chef Baron de Berckheim; 11. Engl. Botschafter Sir Horace Rumbold; 12. Engl. Milit.-Attaché Oberst F. M. Wardrop C. B.; 13. Türkischer Botschafter Mahmoud Nedim Bey; 14. Span. Botschafter Don Isidoro Hoyos Marquis se Hoyos; 15. Span. Milit.-Attaché, Oberstlieut. des Gen.-Stabes Don José Centano; 16. Russ. Milit.-Attaché Oberst Stephan de Woronine; 17. Russ. Botschafter Peter Graf Kapnist; 18. Deutscher Botschafter Philipp Graf zu Eulenburg-Hertefeld; 19. Russ. II. Botschafts-Secretär Nikolaus v. Stolypine; 20. Deutscher Milit.-Attaché Oberstlieut. Kuno Graf v. Moltke; 21. Deutscher Boptschafter Prinz Carl Max v. Lichnowsky; 22. Italien. Botschafter Conte Constantin Nigra; 23. Italien. Milit.-Attaché Oberst im Gen.-Stab Cav. Luigi Nava; 24. Ital. Botschafts-Secretär Marchese Cusani Confalonieri; 25. Apost. Nuntius Erzbischof Mons. Emilio Taliani; 26. Päpstl. Uditore Monsign. Achille Locatelli; 27. Päpstl. Secretär Monsign. Charles Montagnini. ([45]) [Abb.]: Hofball: Der Kaiser verlässt den Saal. (46) [Abb.]: 1. Elisabeth Gräfin Kinsky-Henckl; 2. Geh. Rath Ferdinand Fürst Kinsky; 3. Obersthofmeister Alfred Fürst Montenuovo; 4. Geh. Rath Adolf Josef Fürst zu Schwarzenberg; 5. Präsident, Geheimer Rath Dr. Josef Alexander Freiherr von Helfert; 6. Marie Gräfin Wydenbruck-Fugger; 7. Präs. d. Gemeins. Obersten Rechnungshofes, Geh. Rath Ernst von Plener; 8. Oberceremonienmeister G. d. C. Koloman Graf Hunyady; 9. Erster Obersthofmeister FML. Rud. Prinz Liechtenstein; 10. Kronprinzessin-Witwe Stephanie; 11. Erzherzogin Franz Ferdinand; 12. Erzherzogin Isabella; 13. Erzherzog Ludwig Victor; 14. Erzherzog Otto; 15. Hans Graf Wilcek jun.; 16. Anastasia Gräfin Kielmansegg-Lebedeff. ( - ) [Abb.]: Hofball: beim Buffet. (47) [Abb.]: Hofball: ermüdet. (48) [Abb.]: Hofball: im Theesalon. *1. Kronprinzessin-Witwe Stephanie; 2. Grossherzogin Alice von Toscana; 3. Prinzessin Maria Louise von Cumberland; 4. Erzherzogin Maria Josepha; 5. Prinzessin Maria von Liechtenstein-Apponyi; 6. Erzherzogin Marie Valerie; 7. Gräfin Elisabeth Wilcek-Kinsky; 8. Fürstin Franziska Montenuovo Kinsky; 9. Fürstin Josefine Trauttmansdorff-Pallavicini; 10. Gräfin Marietta Széchenyi-Hoyos. ([49]) [Abb.]: Ball bei Hof: Comtessen-Insel. *1. Comtesse Gabrielle Eleonore Chotek; 2. Prinzessin Marie Montenuovo; 3. Prinzessin Windischgrätz; 4. Prinzessin Julie Montenuovo; 5. Comtesse Marie Kinsky; 6. Comtesse Sofie Bawarowska; 7. Comtesse Franziska Larisch; 8. Graf Ottokar Czernin; 9. Baronesse Ida Gudenus; 10. Comtesse Gabrielle Rechberg; 11. Garde-Rittm. Erbgraf Ernst Rüdiger Starhemberg; 12. Kämmerer Marian Ritter von Rosco-Bogdanovicz. (50) [Abb.]: Ball bei Hof: Vortänzer. *1. Erzherzog Ferdinand Carl; 2. Prinzessin Marie Montenuovo; 3. Prinzessin Windischgrätz; 4. Prinzessin Julie Montenuovo; 5. Gräfin Caroline Széchenyi-Ledebur; 6. Garde-Oberlieutenant Ottokar Freiherr von Dobrzensky; 7. Lieutenant Prinz Friedrich Liechtenstein; 8. Comtesse Essi Fürstenberg; 9.Baronesse Marie Gudenus. (51) [Abb.]: Ball bei Hof: Auf der Botschafterstiege. (52) [Abb.]: 1. Botschafter Sir Horace Rumbold; 2. Lady Luiza Rumbold; 3. Fürstin Marie Kinsky-Liechtenstein; 4. Erster Stallmeister, Rittmeister Graf Ferdinand Kinsky; 5. Landesvertheidigungs-Minister FZM. Graf Zeno Welsersheimb; 6. Minister a. D. Geh. Rath Dr. Leon Ritter von Bilinski; 7. Fürstin Franziska Montenuovo-Kinsky; 8. Geh. Rath Fürst Paul Esterházy; 9. Oberstkämmerer Graf Hugo Abensperg-Traun; 10. Oberstjägermeister Leopold Freiherr von Gudenus; 11. Oberlieutenant Carl Graf Trauttmannsdorff-Weinsperg; 12. Unterrichtsminister Arthur Graf Bylandt-Rheidt; 13. Bank-Gouverneur Geheimer Rath Julius Kautz; 14. Rittmeister Carl Fugger Babenhausen; 15. Gräfin Eleonore Fugger-Hohenlohe; 16. Othon Baron de Bourgoing; 17. Baronin Therese Bourgoing-Kinsky; 18. Gräfin Marie Wydenbruck-Fugger. ( - ) [Abb.]: Portier beim Aufgang zu den kaiserlichen Apartements. *Josef Schlögl. (53) [Abb.]: Hofrath von Loebenstein, Hofconcipist Nepalleck und Hofcommissär Bar. Lütgendorff. (54) [Abb.]: Empfang des Kaisers Wilhelm II. auf dem Nordbahnhofe. *1. Sattelmeister Dithrich; 2. Kaiser Wilhelm II.; 3. Botschafter Philipp Graf Eulenburg; 4. Botschafter Ladislaus von Szögenyi-Marich; 5. G. d. C. Eduard Graf Paar; 6. Erzherzog Rainer; 7. General Graf Schlieffen; 8. Militär-Attaché Graf Hülsen-Haeseler; 9. General-Adjutant Graf von Hahnke; 10. Erzherzog Friedrich; 11. Erzherzog Otto; 12. Statthalter Erich Graf Kielmannsegg; 13. Erzherzog Franz Salvator; 14. Erzherzog Eugen. ([55]) [Abb.]: Galavorstellung in der Oper zu Ehren des Kaisers Wilhelm II. *1. Erzherzog Franz Ferdinand; 2. Erzherzog Franz Salvator; 3. Erzherzogin Caroline Imaculata; 4. Erzherzog Otto; 5. Kaiser Wilhelm II. 6. Erzherzogin Maria Theresia; 7. Erzherzog Ludwig Victor; 8. Erzherzogin Elisabeth; 9. Erzherzog Rainer; 10. Erzherzog Albrecht. (56) [Abb.]: Fahrt des Kaisers mit Kaiser Nikolaus II. in die Hofburg. ([57]) [Abb.]: Saalthürherr. *Alois Hein. (58) [Abb.]: Galadiner zu Ehren Kaiser Nikolaus II. im Ceremoniensaal. *1. Minister d. Aeussern Graf Agenor Goluchowski; 2. Erzherzogin-Witwe Stephanie; 3. Kaiserin Alexandra; 4. Kaiserin Elisabeth; 5. Kaiser Nikolaus II.; 6. Erzherzogin Maria Josepha. (59) [Abb.]: Galadiner: auftragende Lakeien. (60) [Abb.]: Trauung des Prinzen Louis Philipp von Orleans in der Hofburgpfarrkirche. *1. Cardinal Fürst-Erzbischof Gruscha; 2. Bischof von Stuhlweissenburg Dr. Philipp Steiner; 3. Hofburgpfarrer Prälat Dr. Laurenz Mayer; 4. Hofceremoniär Dr. Schnabl; 5. Herzog Louis Philipp von Orleans; 6. Erzherzogin Maria Dorothea; 7. Nuntius Mns. Taliani; 8. Erzherzog Joseph; 9. Herzog von Chartres; 10. Maria Amalia Königin von Portugal; 11. Erzherzogin Clotilde. ([61]) [Abb.]: Erster Stallmeister Graf Kinsky bei der Bespannung. *1. Futtermeister Ankowitsch; 2. Stallübergeher Martin Kasamas; 3. Erster Stallmeister Graf Kinsky; 4. Hofkutscher Kaspar; 5. Hofkutscher Rufera; 6. Hofkutscher Fialka; 7. Hofkutscher Boursch. (62) [Abb.]: Aus dem Lipizaner Gestüt. (63) [Abb.]: Oberbereiter Styles und Leibbereiter Lechartier. (64) [Abb.]: Im Marstall: bei der Morgen-Toilette. *1. Ober-Reitknecht Czerny; 2. Erster Obersthofmeister Rudolf Prinz zu Liechtenstein; 3. Leibbereiter Adolf Lechartier. ([65]) [Abb.]: Lipizaner in Dressur. *Oberbereiter Meixner. (66) [Abb.]: Officiersgardewagen.* 1. K. u. k. Garde und Rittmeister Ernst Graf Wurmbrand-Stuppach. (67) [Abb.]: Im Künstlerhause.* 1. Erzherzog Otto; 2. Baurath Prof. Deininger; 3. Maler Eugen Felix; 4. Maler Hans Temple. (69) [Abb.]: Der Kaiser im Atelier Angeli. (70) [Abb.]: Der Kaiser in der Ausstellung der "Vereinigung der Bildenden Künste Oesterreichs".* 1.Flügel-Adjut. Major Karl Ritter von Wessely; 2. Präsident Gustav Klimt; 3. Professor Rudolf Alt; 4. Josef Engelhart; 5. Carl Moll; 6. Franz Hohenberger; 7. Hans Tichy; 8. Architekt Josef Olbrich; 9. Carl Müller; 10. Eugen Jettel. ([71]) [Abb.]: Der Kaiser in der Incognitologe des Burgtheaters.* 1. General-Director Eduard Palmer; 2. Hofrath Dr. Max Burckhard; 3. Schriftsteller Hermann Bahr; 4. Gen.-Director Theodor Ritter v. Taussig; 5. Albert Freiherr von Rothschild; 6. Schriftsteller Ludwig Speidl; 7. Gen.-Intendant Aug. Freih. v. Plappart; 8. Director des Burgtheaters Dr. Paul Schlenther; 9. Redakteur Julius Bauer; 10. Hofrath Dr. Hermann Nothnagel; 11. Schauspielerin Rosa Retty; 12. Hofrath Friedr. Uhl; 13. Redakteur Ludwig Hevesi. (73) [Abb.]: Bei der Audienz.* Kammer- und Hofopern Sängerin Marie Renard. (74) [Abb.]: Der Kaiser bei der Rettungsgesellschaft.* 1. Erzherzog Eugen; 2. Erzherzog Rainer; 3. Landesgerichtspräsident Eduard Graf Lamezan; 4. Chefarzt Dr. Charas; 5. Geheimer Rath Hans Graf Wilczek. 6. Weihbischof Dr. Eduard Angerer; 7. Bürgermeister Dr. Karl Lueger. (76) [Abb.]: Der Kaiser auf dem Ball der Stadt Wien.* 1. Zweiter Vice-Bürgermeister Dr. Josef Neumayer; 2. Statthalter Erich Graf Kielmansegg; 3. Erster Vice-Bürgermeister Josef Strobach; 4. Erzherzog Rainer; 5. Erzherzog Ludwig Victor; 6. Apostol. Nuntius Monsign. Taliani; 7. Erzherzog Otto; 8. Marie Porzer; 9. Käthe Kment; 10. Mathilde Cžjžek-Breymann; 11. Amalie Pattai; 12. Anastasia Gräfin Kielmansegg-Lebedeff; 13. Emmy v. Eisner-Eisenhof; 14. Stadtrath Dr. Theodor Wähner. 15. Bürgermeister Dr. Carl Lueger; 16. Stadtrath Vincenz Wessely. (77) [Abb.]: Leibkutscher und Leibjäger beim Wagen sr. Majestät. (78) [Abb.]: Hofcourier. (79) [Abb.]: Schönbrunn: der Kaiser besichtigt die Orangenbäume. (80) [Abb.]: Schönbrunn: der Kaiser spricht einen Gärtner an. (81) [Abb.]: Der Kaiser verlässt Schönbrunn. (82) In Budapest. (83) [Abb.]: Der Portier der Ofner Burg in Wintergala.* Alois Rauschbacher. (83) [Abb.]: Der Kaiser in seinem Arbeitszimmer. (84) [Abb.]: Der Kaiser im Burggarten. (85) [Abb.]: Das Schlafzimmer des Kaisers. (86) [Abb.]: Der Kaiser wohnt in der Burgcapelle der Messe bei. (87) [Abb.]: Domherr Vézinger. (88) [Abb.]: Der Kaiser im Rauchzimmer. (89) [Abb.]: Adjutantenzimmer. Flügeladjutant Graf Alberti. (90) [Abb.]: Ministerpräsident Baron Banffy beim Vortrag. (91) [Abb.]: Hoftafel.* 1. Bischof Karl Rimély; 2. Stefan Rakovszky; 3. Josef von Szlávy; 4. Graf Aladár Andrássy. (92) [Abb.]: Der grosse Vorsaal des Audienzzimmers.* 1-4. Herzegov. Deputation; 5. Georg Zala; 6. Johann Fadrusz; 7. Baron Friedrich Podmaniczky; 8. Baron Alexius Nopcsa; 9. Ignaz Darányi; 10. G. d. C. Baron Géza Fejérváry; 11. Alexander Erdélyi; 12. Desiderus Szilágyi; 13. Cardinal Lorenz Schlauch. ([93]) [Abb.]: Die Herolde des Banderiums. (94) [Abb.]: Graf Zeno Csáky an der Spitze des Banderiums des Békéser Comitates. (95) [Abb.]: Minister des Inneren Perczel und Gefolge. (96) [Abb.]: 1. Erzherzogin Marie Valerie; 2. Kronprinzessin-Witwe Stephanie; 3. Erzherzogin Gisela; 4. Erzherzogin Clotilde; 5. Erzherzogin Isabella; 6. Erzherzogin Auguste; 7. Erzherzog Eugen; 8. Kaiserin Elisabeth; 9. Erzherzog Joseph; 10. Erzherzog Franz Salvator; 11. Erzherzog Otto; 12. Erzh. Friedrich; 13. Ferdinand IV., Grossherzog v. Toscana; 14. Erzherzog Joseph August; 15. Erzherzog Leopold Salvator; 16. Erzherzog Ludwig Victor; 17. Geh. Rath Eugen Graf Zichy; 18. Michael Munkácsy; 19. Geh. Rath Eugen Graf Karácsonyi; 20. Honvédminister FZM. Géza Baron Féjerváry; 21. Dr. Maurus Jókai; 22. Mitglied des Magnatenhauses Feodor Baron Nikolics; 23. Reichstagsabgeordneter Aurel Münnich; 24. Präsident des ung. Abgeordnetenhauses Desider v. Szilágyi; 25. Ung. Ministerpräsident a. D. Geh. Rath Koloman von Tisza; 26. Geh. Rath Albin Graf Csáky; 27. Banus Carl Graf Khuen-Héderváry; 28. Cardinal Fürstprimas Claudius Vaszary; 29. Ung. Handelsminister Ernst Baron Dániel; 30. Ung. Minister-Präsident Desider Baron Bánffy; 31. Präsident des österr. Abgeordnetenhauses Johann Freih. v. Chlumecky; 32. Ung. Oberstkämmerer Geh. Rath Aladár Graf Andrássy; 33. Kronhüter Koloman von Széll; 34. Cardinal Lorenz Schlauch; 35. Ung. Staats-Secretär geh. Rath Desider von Gromon; 36. Reichstagsabgeordneter Albert Graf Apponyi; 37. Ung. Unterrichtsminister Dr. Julius von Wlassics; 38. Österreichischer Minister-Präsident Kasimir Graf Badeni; 39. Präs. des ung. Verwalt.-Gerichtshofes, Geh. Rath Dr. Alex. Wekerle; 40. Min. d. Aeussern Graf Agenor Gluchowski. ( - ) [Abb.]: Der Kaiser eroffnet die Millenniumsausstellung. ([97]) [Abb.]: Géza Melzer im Banderium des Borsoder Comitats. (98) [Abb.]: Graf Andreas Bethlen mit der Fahne Siebenbürgens. (99) [Abb.]: Abgeordnete erwarten vor dem Reichstagsgebäude die ungarische Krone. (100) [Abb.]: Millenniums-Tedeum: Rede des Fürstprimas Claudius Vaszary. *1. Kaiserin Elisabeth; 2. Oberstkämmerer Graf Aladár Andrássy; 3. Generaladjutant G. g. C. Graf Paar; 4. Oberstküchenmeister Graf Bellegarde; 5. Fürstprimas Claudius Vaszary. ([101]) [Abb.]: Prachtcarrosse mit der ungarischen Krone. ([102]) [Abb.]: Gefolge des Kronenwagens. *1. Karl Gerlóczy; 2. Karl Vosits; 3. Paul Olhauser. (103) [Abb.]: Cardinal Fürstprimas Vaszary in seiner Prachtcarosse. (104) [Abb.]: Der ungarische Reichstag huldigt dem Herrscherpaare. - Rede Desider Szilágyi's. * 1. Kaiserin Elisabeth; 2. Landesvertheidigungs-Minister G. d. C. Baron Géza Fejérváry; 3. Minister für Cultus und Unterricht Dr. Julius Wlassics; 4. Minister-Präsident Baron Desiderius Bánffy; 5. Erzbischof von Kolocsa Georg Császka; 6. Fürstprimas Claudius Vaszary; 7. Koloman Tisza; 8. Präsident des Abgeordnetenhauses Desiderius Szilágyi; 9. Vicepräsident des Abgeordnetenhauses Graf Tibor Károlyi. ([105]) [Abb.]: Baron Georg Bánffy. (106) [Abb.]: Graf Tassilo Festetics. (107) [Abb.]: Der Kaiser bei dem Turnfest der Schuljugend. *1. Reichskriegsminister G. d. C. Baron Krieghammer; 2. Corps-Commandant FZM. Prinz Lobkowitz; 3. Oberststabelmeister Albert Berzeviczy; 4. Vicebürgermeister Karl Gerlóczy; 5. Handelsminister Baron Ernst Dániel; 6. Minister für Cultus und Unterricht Dr. Julius Wlassics. (108) [Abb.]: Einzug des deutschen Kaisers Wilhelm II. in Budapest. ([109]) [Abb.]: Kaiser Franz Joseph I. und Kaiser Wilhelm II. gehen vom neuen Reichstagsgenäude zum Justizpalast. *1. Baron Desiderius Bánffy; 2. Kaiser Wilhelm II., 3. Béla Rudnay. (110 - 11) [Abb.]: Obersthofmeister Garf Ludw. Apponyi. (112) [Abb.]: Trinkspruch Kaiser Wilhelms II. ([113]) [Abb.]: Das beleuchtete Ofen. (114) [Abb.]: Das Redoutengebäude während der Beleuchtung. ([115]) [Abb.]: Der Kaiser mit dem rumänischen Königspaare im Parkclub. *1. Baron Béla Aczél; 2. Graf Csekonits; 3. Frau von Perczel; 4. König von Rumänien; 5. Königin von Rumänien; 6. Graf Széchényi; 7. Gouverneur von Fiume Graf Ladislaus Szapáry; 8. Baronin Dániel; 9. Oberstkämmerer Graf Aladár Andrássy. (117) [Abb.]: Die Burg in Ofen. (118) [Abb.]: Der Kaiser wird vor der Kunsthalle erwartet. *1.Erzherzog Josef; 2. Ferdinand IV. Grossherzog von Toscana; 3. Herzog Philipp von Coburg; 4. Erzherzog Leopold Salvator; 5. Erzherzog Josef August; 6. Erzherzog Friedrich; 7. Minister für Cultur und Unterricht Dr. Julius Wlassics; 8. Honvédminister Baron Ernst Dániel; 10. Erzherzog Otto; 11. Staatssecretär Albert Berzeviczy; 12. Sectionsrath Dr. Nicolaus von Zsmerecsányi. ([119]) [Abb.]: Der Kaiser bei dem Photographen Koller. *1.Roman Forché; 2. Stefan Gálfy. (120) [Abb.]: Der Kaiser lässt sich durch Michael Munkácsy dessen Bild "Ecce Homo" erklären. *1. Sectionsrath Dr. Nikolaus v. Szmrecsányi; 2. Minister für Cultus und Unterricht Dr. Julius Wlassics; 3. Michael Munkácsy. ([121]) [Abb.]: Das neue Parlamentsgebäude. (122) [Abb.]: Georg Zala modelliert die Büste des Kaisers. ([123]) [Abb.]: Der Kaiser besichtigt die neuen Burgbauten. *Oberpolier Franz Grossmann. (124) [Abb.]: Burghauptmann Ludwig Ritter von Ybl. (125) [Abb.]: Ansicht der neuen königl. Burg mit der Statue des Urhebers Nikolaus Ybl. (126) [Abb.]: Huldigungs-Fackelzug für den Kaiser. ([127]) [Abb.]: 1. Hauptstädt. Rath Karl Vosits; 2. Gemeinderath Andreas Thék; 3. Reichstagsabgeordneter Advokat Johann Radócza; 4. Gemeinderath Franz Fektor; 5. Reichstagsabgeordneter Gemeinderath Albert von Berzeviczy; 6. Hauptstädt. Rath Dr. Johann Vaszilievits; 7. Vice-Bürgermeister Karl Gerlóczy; 8. Bez.-Vorst. Paul Olhauser; 9. Hauptstädt Rath Franz Faller; 10. Ober-Bürgermeister Josef Márkus; 11. Gemeinderath Johann Mérő; 12. Bürgermeister Johann Halmos; 13. Gemeinderath Architekt Julius Pártos; 14. Gemeinderath Sigmund Medrey; 15. Pfarrer Vincenz Stieber; 16. Reichstags-Abgeordneter Gemeinderath Alexander Hegedüs; 17. Oberhausmitglied Gemeinderath Julius Ludvigh; 18. Gemeinderath Samuel Tiller; 21. Gemeinderath Truchsess Dr. Gustav Degen; 22. Gemeinderath Baumeister Joh. Bobula; 23. Gemeinderath Architekt Alfred Wellisch; 24. Reichstagsabgeordneter Advokat Géza Polonyi; 25. Reichstags-Abgeordneter Gemeinderath Dr. Max Falk; 26. Gemeinderath Jos. Pucher. ( - ) [Abb.]: Der Kaiser empfängt die Abordnung der Haupt- und Residenzstadt Budapest. ([129]) Auf Reisen. (131) [Abb.]: (131) [Abb.]: Der Kaiser begibt sich in den Hofzug. *1.Wagenmeister Josef Lehmayer; 2. Hofrath Klaudius Ritter von Klaudy; 3. Ingenieur August Hagen; 4. Wagenrevisor Josef Müller. (132) [Abb.]: Hofzug auf der Fahrt. (133) [Abb.]: In der Küche des Hofzuges. (134) [Abb.]: Kaiser mit Suite an der Tafel im Speisesalon des Hofzuges. *1. Generalstabs-Hauptmann Rudolf Dittl v. Wehrberg; 2. Kaiserl. russ. Oberst und Militär-Attaché Stefan de Woronine; 3. Oberstabsarzt Dr. Josef Kerzl; 4. Flügel-Adjutant Major Hugo Fürst v. Dietrichstein; 5. Flügel-Adjutant Oberstlieutenant Thaddäus graf Alberti; 6. Oberlieutenant Adolf Graf Ledebur-Wicheln; 7. General-Adjutant G. d. C. Eduard Graf Paar; 8. Hofrath Klaudius Alexander Ritter v. Klaudy; 9. General-Adjutant FML. Arthur Bolfras von Ahnenburg; 10. Obersthofmeister Alfred Fürst von Montenuovo; 11. Erzherzog Otto; 12. Generalstabs-Oberst Ludwig Wanka; 13. Minister des Aeussern Agenor Graf Goluchowski; 14. Generalstabs-Chef FZM. Friedrich Freiherr von Beck; 15. Geh. Rath Julius Freiherr von Zwiedinek-Südenhorst. (135) [Abb.]: Schlafsalon des Kaisers im Hofzuge. (136) [Abb.]: Klosterneuburg: der Kaiser in der Grabcapelle des heiligen Leopold. *1. Erzherzog Carl Ludwig; 2. Erzherzog Rainer; 3. Professor Paul Wache; 4. Stiftsdechant Leopold Hanauska; 5. Abt Ubald Kostersitz. (137) [Abb.]: Korneuburg: Vorstellung des Gemeinderathes. *1. Kriegsminister G. d. C. Edm. Edl. von Krieghammer; 2. General-Adjutant Eduard Graf Paar; 3. Bürgermeister Schaumann; 4. General-Adjutant Arthur von Bolfras. (138) [Abb.]: Linz: im Garten des Museums. *1. General-Adjutant Eduard Graf Paar; Erzherzog Carl Ludwig; 3. Statthalter Victor Freiherr von Pouthon. (140) [Abb.]: Graz: costümierte Reiter geleiten den Kaiser zur Universität. (141) [Abb.]: Graz: der Kaiser in der Universität. *1. Rector Hofrath Alexander Rollet; 2. Professor Dr. Moriz Holl; 3. Professor Dr. Schütz; 4. FZM. Wilhelm Freiherr von Reinländer. (142) [Abb.]: Abbazia: Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm II. vor dem Hotel Stephanie. *1. Director Anton Silberhuber; 2. Oberst Guido Wachter; 3. General-Adjutant Graf Paar; 4. Erzherzog Josef; 5. Kaiser Wilhelm II. (143) [Abb.]: Das beleuchtete Abbazia vom Meere aus. ([145]) [Abb.]: Abbazia: die Deutsche Kaiserfamilie bei der Villa Amalaia. *1. Kaiser Wilhelm II.; 2. Kaiserin Auguste; 3. Kaiserliche Prinzen. (146) [Abb.]: Innsbruck: eine historische Abtheilung d. Festzuges. (147) [Abb.]: Innsbruck: Enthüllung des Andreas Hofer-Denkmals. *1. Erzherzog Carl Ludwig. (148) [Abb.]: Innsbruck: der Kaiser am Schiessstand. *1. FZM. Friedrich Freiherr von Beck; 2. Leibjäger Friedrich Spannbauer; 3. General-Adjutant Eduard Graf Paar. (149) [Abb.]: Innsbruck: aus dem Festzug der alten Tiroler Schützen. (150) [Abb.]: Prag: der Hradschin. (151) [Abb.]: Prag: in der Ausstellung. *1. Carl Max Graf Zedwitz. (152) [Abb.]: Prag: Bauernhochzeit in der Ausstellung. (153) [Abb.]: Prag: Erzherzog Franz Ferdinand in der Landesausstellung. *1. FML. Hugo Graf Wurmbrand; 2. GM. Leo Graf Wurmbrand; 3. Franz Graf Thun; 4. Erzherzog Franz Ferdinand. (154) [Abb.]: Prag: Der Kaiser vor dem Grabdenkmal des heil. Johannes von Nepomuk. *1. Carl Max Graf Zedwitz; 2. Cardinal Fürst-Erzbischof Graf Schönborn; 3. Franz Graf Thun; 4. Georg Fürst von Lobkowitz. (155) [Abb.]: Prag: Typen böhmischer und mährischer Landbevölkerung in der Landesausstellung. (156) [Abb.]: Landskron: Begrüssung durch weissgekleidete Mädchen. *1. Französischer Militär-Attaché Baron den Berckheim; 2. Erzherzog Albrecht; 3. General-Adjutant FML. von Bolfras; 4. Erzherzog Rainer. (157) [Abb.]: Mährische Königsreiter. (158) [Abb.]: Landskron: Erzherzog Franz Ferdinand, Franz Graf Thun und Prinz Rudolf von und zu Liechtenstein. ([159]) [Abb.]: Der Kaiser mit fremdländischen Attachés auf dem Bahnhof Welleschin. *1. Russ. Mil.Attaché Oberst Steph. de Woronine; 2. Niederl. Mil.-Attchaé Col. Fredric Meyer Wardrop C. B.; 4. Deutsch. Mil.-Attaché Graf Hülsen-Häseler; 5. Leibgarde-Esc.-Commandant Oberst Jos. v. Görgey; 6. Italien. Mil.-Attaché Oberst Luigi Nava; 7. Türk. Mil.-Attaché Ahmed Abouk Bey. (160) [Abb.]: Bistriz: der Kaiser am heiligen Hostein. *1. Stadtrath von Kremsier J. N. Harna; 2. General-Adjutant Eduard Graf Paar; 3. Kriegsminister FZM. Edler von Kriegshammer; 4. Generalvicar Johann Weinlich; 5. Herrenhaus-Mitglied Ernst Baron Laudon; 6. Lieutenant Julius Graf Seilern; 7. Reichsrathsabgeordneter Ph. Dr. Anton Stojan. (161) [Abb.]: Brünn: der Kaiser im Schützenzelt. *1. Landeshauptmann Graf Vetter von der Lilie; 2. Statthalter Ritter von Löbl; 3. Oberschützenmeister Anton Jelinek; 4. Bürgermeister Gust. Winterholler; 5. Fahnenträger S. Fluss; 6. Vicebürgermeister Rudolf Rohrer. (162) [Abb.]: Brünn: Schützenvorstand mit Banner. *1. Ada Robinson; 2. Fritz Haas; 3. Josef Jelinek; 4. A. Diensthuber. (163) [2 Abb.]: (1)Brünn: Austria - Festwagen. (2)Teschen: Erzherzog Rainer im Gespräch mit Erzh. Wilhelm. (164) [Abb.]: Teschen: Landmädchen erwarten den Kaiser. (165) [2 Abb.]: (1)Lemberg: Ruthenisches Mädchen in der Ausstellung. (2)Lemberg: ländl. Bevölkerung in der Ausstellung I. (166) [2 Abb.]: (1)Lemberg: ruthenischer Bauer in der Ausstellung. (2)Lemberg: ländl. Bevölkerung in der Ausstellung II. (167) [2 Abb.]: (1)Lemberg: der Kaiser im Gespräch mit Fürst Sapieha. *1. Adam Fürst Sapieha; 2. Julius Graf Falkenhayn; 3. Landtagsabgeordneter Franz Hoszard. (2)Krakau: Banderium. (168) [Abb.]: Lemberg: der Kaiser nimmt ein Gesuch entgegen. (169) [Abb.]: Kolomea: der Kaiser spricht einen Invaliden an. *1. Adam Fürst Sapieha; 2. Kriegsminister Edler von Krieghammer. (170) [Abb.]: Zara: auf dem Landungsplatze. *1. Admiral Maximilian Freiherr Daublebsky von Sterneck; 2. General-Adjutant Eduard Graf Paar; 3. FZM: Emil David von Rhonfeld. ([171]) [Abb.]: Sinj: das Volk erwartet den kaiserlichen Wagen. (172) [Abb.]: Debreczin: galoppierendes Banderium. (173) [Abb.]: Debreczin: der Kaiser kommt! (174) [Abb.]: Orsova: der Kaiser begrüsst den König von Rumänien und den König von Serbien. *1. Serbischer Gesandter Milan Michailowitsch; 2. König Alexander; 3. König Karl I. (175) [Abb.]: Orsova: Fahrt durch den Kasanpass. (176) [Abb.]: Serbische Landbevölkerung begrüsst bei Salaria das Kaiserschiff. ([177]) [Abb.]: Am Ufer von Ada Kaleh. *1. Bego Mustapha. (178) [Abb.]: Besichtigung von Herkulesbad. *1. General-Adjutant Eduard Graf Paar; 2. Minister des Aussern Graf Góluchowski; 3. FZM. Friedrich Freih. v. Beck; 4. Herzog Albert von Coburg; 5. König Karl von Rumänien; 6. König Alexander von Serbien. (179) [Abb.]: Pressburg: Enthüllung des Maria Theresien - Denkmales. *1. Erzherzog Josef August; 2. Erzherzog Friedrich; 3. Bildhauer Johann Fadrusz; 4. Erzherzog Otto; 5. Bürgermeister Tröxler. (180) [Abb.]: Agram: Mädchen streuen Blumen vor der Ankunft des Kaisers. (181) [Abb.]: Agram: Schlussteinlegung des Theaters. *1. Architekt Leo Hönigsberg; 2. Baurath Hermann Helmer. (182) [Abb.]: Agram: der Kaiser verlässt die Synagoge. *1. Vorstand der israelitischen Cultusgemeinde Josef Siebenschein; 2. Banus Carl Graf Khuen-Héderváry; 3. Ober-Rabbiner Dr. J. Jakobi. (183) [Abb.]: Agram: der Kaiser verlässt die evangelische Kirche. *1. Banus Carl Graf Khuen-Héderváry; 2. Vorstand der evangelischen Gemeide A. Munda; 3. Sections-Chef Dr. J. Kršnjavi; 4. Pastor Kolaček; 5. Minister-Präsident Desider Freiherr von Bánffy. (184) [Abb.]: Empfang des Kaisers auf dem Bahnhofe Rohnstock. *1. G. d. C. Graf Waldersee; 2. General-Adjutant Eduard Graf Paar; 3. Prinz Heinrich von Preussen; 4. Prinz Albert von Preussen; 5. Kaiser Wilhelm II.; 6. König Albert von Sachsen; 7. Prinz Friedrich Leopold von Preussen; 8. Graf Caprivi; 9. General-Adjutant von Hahnke; 10. Graf von Wedel. ([185]) [Abb.]: Kaiserin-Witwe Auguste überreicht dem Kaiser Franz Joseph I. das Bild des Kaisers Wilhelm I. *1. Kaiserin Auguste; 2. Kaiser Wilhelm II. (186) [Abb.]: Kaiser Franz Joseph I. und Kaiser Wilhelm II. im Charlottenburger Mausoleum. (187) [Abb.]: Berlin: Besuch des Kaisers beim Fürsten Bismarck. (188) [Abb.]: Berlin: grosse Truppen-Parade. *1. Oesterreichischer Militär-Bevollmächtigter Baron Steininger; 2. Prinz zu Engalitschew; 3. General-Adjutant von Hahnke; 4. Erzherzog Franz Ferdinand; 5. Kaiserin Auguste Victoria; 6. Kaiser Wilhelm II. ([189]) [Abb.]: Kaiser Franz Joseph I. und Kaiser Wilhelm II. auf dem Manöver-Felde. (190) [Abb.]: Preussisch-Schlesien: Manöver-Kritik. *1. FZM. Friedrich Freiherr von Beck; 2. G. d. C. Graf Waldersee; 3. Graf Caprivi; 4. Major Steininger. (191) [Abb.]: Der Kaiser in der Uniform seines Deutschen Husaren-Regimentes. (192) [Abb.]: Der Kaiser in d. Uniform seines Deutschen Garde-Grenadier-Regimentes. (193) [Abb.]: Stettin: Kaiser Wilhelm II., Kaiser Franz Joseph I. und König Albert von Sachsen. (194) [Abb.]: Tegernsee: der Kaiser im Hochzeitszuge. *1. Erzherzogin Marie Valerie; 2. Prinz Regent Luitpold von Bayern; 3. Königin Carola von Sachsen; 4. Erzherzogin Maria Theresia; 5. König Albert von Sachsen; 6. Erzherzogin Maria Josepha; 7. König von Neapel. ([195]) [Abb.]: St. Petersburg: Besuch bei der Kaiserin. (196) [Abb.]: St. Petersburg: Kaiser Franz Joseph I. zur Parade reitend. *1. Kaiser Nikolaus II.; 2. Grossfürst Wladimir; 3. Erzherzog Otto; 4. Baron Meindorf. (197) [2 Abb.]: (1)St. Petersburg: Kaiser Franz Joseph I. führt sein Regiment dem Kaiser von Russland vor. *1. Kaiser Nikolaus II.; 2. Grossfürst Waldimir. (2)St. Petersburg: Fahrt zum Fürsten Liechtenstein. (198) [Abb.]: Rumänien: rumänische Mädchen am Ufer der Donau. (199) [Abb.]: Rumänien: Truppen Revue in Bukarest. *1. General-Adjutant Graf Paar; 2. Herzog Albert von Sachsen-Coburg-Gotha; 3. Minister des Aeussern Agenor Graf Goluchowski; 4. Kronprinzessin Marie von Rumänien; 5. Königl. rumän. Kriegsminister; 6. König Karl I. (200) [Abb.]: Rumänien: im Familienkreise in Sinaia. *1. Königin Elisabeth von Rumänien; 2. König Karl I.; 3. Herzog Albert von Sachsen-Coburg-Gotha; 4. Kronprinzessin Marie von Rumänien; 5. Kronprinz Ferdinand von Rumänien: ([201]) [Abb.]: Rumänien: Schloss Pelesch. (202) [Abb.]: Territet: das Kaiserpaar auf einem Ausfluge. *1. Erster Obersthofmeister Rudolf Prinz zu Liechtenstein; 2. General-Adjutant G. d. C. Graf Paar; 3. General-Adjutant FML. von Bolfras; 4. Kaiserin Elisabeth. (203) [Abb.]: Cap Martin: das Kaiserpaar bei den Pinien der Madonna. (204) [Abb.]: Der Kaiser inNizza prominierend. *1. Erster Obersthofmeister Rudolf Prinz zu Liechtenstein; 2. General-Adjutant G. d. C. Eduard Graf Paar. (205) [Abb.]: Village d'Eze. (206) [Abb.]: Cap Martin: Fahrt des Kaisers zum Präsidenten Faure. (207) [Abb.]: Cap Martin: Besuch des Kaisers beim Präsidenten Faure. (208) [Abb.]: Der Kaiser besichtigt die Spielsäle von Monaco. *1. General-Adjutant G. d. C. Graf Paar; 2. Erster Obersthofmeister Rudolf Prinz zu Liechtenstein. (209) [Abb.]: Cap Martin: das Kaiserpaar mit der Kaiserin Eugenie im Hôtelgarten. *1. Kaiserin Elisabeth; 2. Kaiserin Eugenie. (210) Der oberste Kriegsherr. (211) [Abb.]: Einzug der Burggendamerie. (211) [Abb.]: Der Kaiser in Parade-Uniform. (212) [Abb.]: Der Vorstand der Militär-Kanzlei Generaladjutant FML. v. Bolfras beim Rapport. ([213]) [Abb.]: Oberst Wanka in der Militär-Kanzlei. (214) [Abb.]: Die Rothe Tasche. *1. Hauptmann Gust. Mallász; 2. Garde-Wachtmeister Michael Popescul. (215) [Abb.]: Trabanten-Leibgarde. (216) [2 Abb.]: (1)Fahnenübergabe bei der Burgwache - Ablösung. (2)Hofrath Karl Appel in der Militärkanzlei. (217) [Abb.]: Revue auf der Schmelz: im reservierten Raum vor Beginn. *1. Secondelieutenant d. R. Albert Gschwind; 2. Premierlieutenant d. R. Manuel Mahn; 3. Secondelieutenant d. Z. Max Rolffs; 4. Kammersängerin Frau Ellen Forster Brandt; 5. Secondelieutenant d. r. Gustav Illner. (218) [Abb.]: Revue auf der Schmelz: Gruppen aus der Suite. *1. Leibbereiter Adolf Lechartier. (219) [Abb.]: Revue auf der Schmelz: FZM. Anton Baron von Schönfeld und Oberst Emil Ritter von Brasseur. (220) [Abb.]: Revue auf der Schmelz: Ankunft des Kaisers. *1. S. W.-Inspector-Stellvertreter Julius Pawelka; 2. S. W.-Oberinspector Roman Fuchs; 3. S. W. Josef Schwelle; 4. S. W.-Revier-Inspector Johann Kolba; 5. S. W. Johann Biegler. ([221]) [Abb.]: Revue auf der Schmelz: Ankunft Kaiser Wilhelm's II. (222) [2 Abb.]: (1)Revue auf der Schmelz: Oberst von Brasseur Ordnung schaffend. (2)Revue auf der Schmelz: Gardereiter zu Pferd in Parade-Adjustierung. (223) [Abb.]: Die beiden Monarchen verlassen die Schmelz. *1. Kaiser Wilhelm II.; 2. Erzherzog Friedrich; 3. Erzherzog Eugen. (224) [2 Abb.]: (1)Revue auf der Schmelz Abfahrt der Erzherzoginnen. *1. Obereiter Wilhelm Wagner; 2. Bereiter Stephan Tautmann; 3. Leibkutscher Hengge; 4. Erzherzogin Marie Valerie; 5. Gräfin Cornis; 6. Erster Stallmeister Graf Ferdinand Kinsky. (2)Inspicierung im Prater: Regiment auf der Krieau-Wiese den Kaiser erwartend. **1. Hauptmann Johann Fernengel; 2. Hauptmann Carl Stracker; 3. FML. Josef Sommer; 4. Corps-Commandant Alexander Graf Üxküll-Gyllenband. (225) [2 Abb.]: (1)Inspicierung im Prater: der Kaiser in der Plänklerkette. *1. General-Adjutant FML. Artur von Bolfras. (2)Inspicierung in Bruck: Regiment auf der Spitalswiese aufgestellt. (226) [Abb.]: Inspicierung in Bruck: der Kaiser lässt ein Cavallerie-Regiment vorrücken. *1. Erzherzog Otto. (227) [Abb.]: Inspicierung in Bruck: Fremdländische Militär-Attachés. *1. Russischer Militär-Attaché Oberst Stephan v. Woronine; 2. Rumänischer Militär-Attaché Major Auréle Demetrescu; 3. Französischer Militär-Attaché Baron de Berckheim; 4. Serbischer Militär-Attaché Oberst Alexander Machine. (228) [Abb.]: Inspicierung in Bruck: der Kaiser setzt mit Husaren über einen Strassengraben. (229) [2 Abb.]: (1)Inspicierung in Bruck: Defilierung eines Uhlanen-Regimentes. (2)Inspicierung in Bruck: der Kaiser lässt im Zuge Exercieren. (230) [Abb.]: Inspicierung in Bruck: Schlussbesprechung. (231) [Abb.]: Schloss in Totis. (232) [Abb.]: Im Totiser Park. *1. Erzherzog Rainer. (233) [2 Abb.]: (1)Altes Kastell in Totis. (2)Totiser Feuerwehr. (234) [Abb.]: Totiser Manöver: Bergleute von Ober-Galla. (235) [Abb.]: Totiser Manöver: Streuen von Lorbeer-Blättern. (236) [Abb.]: Totiser Manöver: in Tóváros vor der Ankunft des Kaisers. ([237]) [2 Abb.]: (1)Totiser Manöver: Banderium. (2)Totiser Manöver: Aufziehen der Mädchenschule mit Fahne. (238) [Abb.]: Totiser Manöver: Honvéd in Reserve. ([239]) [Abb.]: Totiser Manöver: Mädchen-Spalier. (240) [2 Abb.]: (1)Totiser Manöver: Genossenschaften und Sänger. (2)Totiser Manöver: Deputationen aus der Umgebung. (241) [2 Abb.]: (1)Totiser Manöver: Schankzelt am Wege z. Bahnhof. (2)Auswaggonierung von Handgepäck. (242) [Abb.]: Hofequipagen beim Totiser Bahnhofe. (243) [Abb.]: Totiser Manöver: Leiterwagen-Tribüne auf freiem Felde. (244) [Abb.]: Totis: die Manöver-Oberleitung. *1. FZM. Friedr. Freih. v. Beck; 2. G.-St.-Oberst Oskar Potiorek; 3. G.-St.-Major Franz Freiherr von Khun; 4. G.-St.-Oberst Johann Schemua. (244) [2 Abb.]: (1)FZM. Freiherr v. Beck mit Officieren den Gang des Totiser Manövers beobachtend. *1. FML. Heinrich Ritter von Pitreich; 2. Oberlieutenant Gordian Freiherr von Gudenus; 3. Oberst Johann Schemua; 4. Hauptmann Josef von Schneider; 5. Oberst Oscar Potiorek; 6. FZM. Friedrich Freiherr vonBeck; 7. Hauptmann Josef Graf Ledóchowsky; 8. Major Franz Freiherr von Kuhn; 9. Major Franz Freiherr von Gerstenberger; 10. FML. Alexander Graf Hübner. (2)Totiser Manöver: Militär-Attachés. **1. Englischer Militär-Attaché Colonel Frederic Meyer Wardrop C. B.; 2. Französischer Militär-Attaché Baron de Berckheim. (246) [Abb.]: Totiser Manöver: FZM. Fejérváry und der deutsche Generalstabs-Chef von Schlieffen. ([247]) [Abb.]: Totiser Manöver: der russische Generalstabs-Chef Obrutschew. (248) [Abb.]: Totiser Manöver: Fremdländische Militär-Attachés. *1. Italienischer Militär-Attaché Oberst Luigi Nava; 2. Japanischer Militär-Attaché Major D'Ohara; 3. Spanischer Militär-Attaché Oberstlieutenant José Centano; 4. Englischer Militär-Arraché Colonel Frederic Meyer Wardrop C. B. ([249]) [Abb.]: Totiser Manöver: die Schiedsrichter. *1. Oberst Carl Georgi. (250) [2 Abb.]: (1)FZM. Prinz Lobkowitz. (2)Totiser Manöver: Schnapshändler. (251) [Abb.]: Totiser Manöver: Rastende Honvéd-Infanterie. (252) [Abb.]: Totiser Manöver: Erzherzog Friedrich mit Suite. *1. Erzherzog Friedrich; 2. Oberst Friedrich Georgi; 3. Oberst Carl Schikofsky. ([253]) [Abb.]: Totiser Manöver: improvisierte Platzmusik in Tóváros nach Schluss der Manöver. (254 - 255) [Abb.]: Totiser Manöver: Zuschauer. (256) [Abb.]: Totiser Manöver: Generalstabs-Chef von Schlieffen lässt sich das österr. Geschütz erklären. ([257]) [Abb.]: Totiser Manöver: Suite am Rendezvous-Platz die Majestäten erwartend. *1. FZM. Anton Galgótzy; 2. Kriegsminister Edmund Edler von Kriegshammer; 3. Deutscher Militär-Attaché Graf Hülsen-Haeseler. (258) [Abb.]: Totiser Manöver: Victualien-Händler und Marketender-Wagen. (259) [Abb.]: Totiser Manöver: zuschauende Bauern. (260) [Abb.]: Totiser Manöver: FML. von Kropatschek, Auffahren des 13. Corps-Art.-Reg. (261) [Abb.]: Totiser Manöver: Bagagewagen-Colonne. (262) [Abb.]: Totiser Manöver: Mannschaftsküche an der Strasse in Kocs. ([263]) [Abb.]: Markt in Totis. (264) [Abb.]: Totiser Manöver: Vorrücken zur grossen Cavallerie-Attaque. ([265]) [Abb.]: Totiser Manöver: das Ende der Festlichkeiten. ([266]) [Abb.]: Schwimmteich des Militär-Waisenhauses in Fischau. (267) [Abb.]: Kriegshafen in Pola. (268) [Abb.]: Totiser Manöver: der Kaiser mit FZM. Freiherrn von Beck, Minister von Krieghammer und Engerer Suite. *1. Italienischer Militär-Attché Oberst Luigi Nava; 2. Major Ferdinand von Khuepach; 3. Gen.-Adj. G. d. C. Eduard Graf Paar; 4. Oberst Oscar Potiorek; 5. Gen.-Adj. FML. Arthur v. Bolfras; 6. FZM. Friedrich Freiherr von Beck; 7. Reichskriegsminister Edmund Edler von Krieghammer. ([269]) [Abb.]: Admiral Freiherr von Sterneck. (270) [Abb.]: Vice-Admiral Freiherr von Spaun. (271) [Abb.]: Linienschiffs-Lieutenant Huber in der Militär-Kanzlei. (272) Auf der Jagd (273) [Abb.]: (273) [Abb.]: Mürzsteg: das Jagdschloss. (274) [Abb.]: Mürzsteg: der Kaiser ertheilt dem Leibkammerdiener Aufträge. *1. Leibkammerdiener Raimung Zrunek. (275) [Abb.]: Mürzsteg: Gedicht der Erzherzogin Marie Valerie. (276) [Abb.]: Mürzzuschlag: Ankunft der Jagdgäste auf dem Bahnhofe. *1. Ingenieur August Haben; 2. General-Adjutant G. d. C. Eduard Graf Paar; 3. Kaiser Wilhelm II.; 4. Flügel-Adjutant Oberstlieut. Thaddäus Graf Alberti; 5. Erster Obersthofmeister Prinz Rudolf zu Liechtenstein; 6. Erzherzog Franz Salvator; 7. König Albert von Sachsen; 8. Ober-Forstrath Gustav Förster. ([277]) [2 Abb.]: (1)Hofrath Pichler. (2)Josef Kundrat. (278) [Abb.]: Mürzsteg: äsende Gemsen. (279) [Abb.]: Mürzsteg: Herunterbringen des erlegten Wildes. (280) [Abb.]: Mürzsteg: Zusammenkunft bei der Taschelschwelle nach einer Winterjagd. *1. Ober-Forstrath Gustav Förster; 2. König Albert von Sachsen; 3. Generalstabs-Chef FZM. Friedr. Freih. v. Beck; 4. Reichskriegsminister G. d. C. Edmund Freiherr v. Krieghammer; 5. Prinz Leopold v. Bayern; 6. Gutsbesitzer Bräunlich; 7. Forstverwalter Jul. Greiner. ([281]) [Abb.]: Mürzsteg: Nachsuche des angeschossenen Wildes. (282) [Abb.]: Mürzsteg: Eingang zum "Todten Weib". (283) [Abb.]: Mürzsteg: Gedenktafel beim "Todten Weib". (284) [Tabelle]: Programm für die Allerhöchste Hofjagd am 26. September 1894. (284) [Abb.]: Mürzsteg: vor der Heimfahrt bei der Lechnerbrücke. *1. Forstverwalter Guido Hentsch; 2. Forstverwalter Julius Greiner; 3. Postmeister von Mürzsteg Baron de Prey; 4. Werksdirektor G. A. Pummer; 5. Bezirks-Jagdarzt Dr. Sonnenthal; 6. Erster Obersthofmeister Prinz Rudolf Liechtenstein; 7. Reichskriegsminister G. d. C. Edmund Edler von Krieghammer; 8. Geh. Rath Johann Graf Ledebur-Wicheln; 9. Erzherzog Otto; 10. Erzherzog Franz Salvator; 11. Generalstabs-Chef FZM. Friedrich Freiherr von Beck; 12. Hofrath Dr. Hermann Freiherr von Wiederhofer; 13. Flügel-Adjutant Oberstlieut. Thaddäus Graf Alberti; 14. Kaiser Wilhelm II.; 15. Prinz Leopold von Bayern; 16. König Albert von Sachsen; 17. General-Adjutant G. d. C. Eduard Graf Paar; 18. Deutscher Botschafter Philipp Graf Eulenburg; 19. Sächsischer Ober-Stabsarzt Dr. F. W. Selle; 20. Gutsbesitzer Bräunlich; 21. Forstverwalter Hugo von Kham; 22. Minister des Aeussern Agenor Graf Goluchówski; 23. FZM. Gustav Freih. v. Wersebe. ([285]) [Abb.]: Oberjäger Mühlbacher. (286) [Abb.]: Mürzsteg: der Kaiser und der König von Sachsen besichtigen beim Abstieg das erlegte Wild. *1. König Albert von Sachsen. (287) [Karte]: Jagdprogramm mit eigenhändigen Vormerkungen des Kaisers. (288) [Abb.]: Mürzsteg: Conversation nach dem Diner. *1. Ober Forstrath Gustav Förster; 2. Hofrath Dr. Hermann Freih. v. Widerhofen; 3. Geh. Rath Johann Graf Ledebur-Wicheln; 4. Erzherzog Franz Salvator; 5. König Albert von Sachsen; 6. Prinz Leopold von Bayern; 7. Flügel-Adjutant Major Carl Ritter v. Wessely; 8. Oberstjägermeister Leopold Freiherr v. Gudenus; 9. FML. Gustav Freiherr von Wersebe; 10. Sächsischer Ober-Stabsarzt Dr. F. W. Selle; 11. Statthaltereirath Franz Sarsch; 12. General-Adjutant Graf Bellegarde; 14. Forstverwalter Unger; 15. Gutsbesitzer Bräunlich. ([289]) [Abb.]: Jagdschloss Radmer. (290) [2 Tabellen]: (1)Die Abschußtabellen des bei den Hofjagden erlegten Wildes in den Salzkammergut-Jagdgebieten ergeben folgendes Resultat: (2)In allen kaiserlichen Hochgebirgsrevieren erlegte der Kaiser, soweit es aus den Abschusslisten nachweisbar ist: (291) [Abb.]: Der Kaiser mit seinen Jagdgästen beim frühstück vor der Kaiserhütte in der Seeau. *1. König Albert von Sachsen. (291) [Abb.]: Gretl. (292) [Abb.]: Eisenerz: der Kaiser am Abend zur Birsch gehend. (293) [Abb.]: Ebensee: der Kaiser besichtigt eine kleine Strecke beim Almhaus Fahrnau. (294) [Abb.]: Der Kaiserstand bei der Grünbergjagd im Offenseer Jagdrevier. (295) [Abb.]: Ebensee: Vorderer Langbathsee. (296) [Abb.]: Ebensee: der Kaiserstand bei der Steinbergjagd. (297) [2 Abb.]: (1)Stoanhansl. (2)Ebensee. der Kaiser und Prinz Leopold verlassen das Jagdhaus auf der Spitzalm. *1. Prinz Leopold von Bayern. (298) [Abb.]: Jägermeister Grill mit Treibern. (299) [Abb.]: Ebensee: sieben Geweihe von, bei einer Jagd in Steineckfahrnau, vom Kaiser erlegten Hirschen. (300) In Ischl. (301) [2 Abb.]: (2)Der Kaiser auf einem Spaziergange. (301) [2 Abb.]: (1)Ansicht v. Ischl und der Kaiserlichen Villa. (2)Eingang z. Kaiserlichen Park. (302) [Abb.]: Vor der Ankunft des Hofes. *1. Hofdiener Franz Gruber; 2. Hofdiener Felix Gastauger; 3. Hofdiener Friedr. Hanna; 4. Villen-Inspector Nikol. Zellner. (303) [Abb.]: Der Kaiser u. seine Jagdgäste reiten auf die Zimnitz. *1. Leibkammerdiener Raimund Zrunek; 2. Prinz Leopold von Bayern; 3. General-Adjutant G. d. C. Eduard Graf Paar; 4. Prinz Georg von Bayern; 5. Erzherzog Franz Salvator; 6. Ob.-Stabsarzt Dr. Josef Kerzl; 7. Hofrath Dr. Hermann Freih. v. Widerhofen. (304) [Abb.]: Der Kaiser auf dem Wege zur Kirche. ([305]) [Abb.]: Hofrath Titz empfängt den Kaiser am Rendevousplatz zur Jagd. *1. Leibkutscher Josef Walter; 2. Hofrath und Hofjagdleiter Leo Titz; 3. Forst- und Domänen-Verwalter Franz Straschilek; 4. Prinz Leopold von Bayern. (306) [Abb.]: Speisenbeförderung von der Küche in die Villa. *1. Hof-Zuckerbäcker Carl Geraus; 2. Chef-Koch Richard Skoda; 3. Hofkeller-Officiant August Bischof; 4. Hoftafel-Inspector Anton Grill; 5. Hofwirtschafts-Adjunct Carl von Prileszky. ([307]) [Abb.]: Erzherzogin Gisela radfahrend. *1. Erzherzogin Gisela; 2. Prinz Konrad v. Bayern. (308) [Abb.]: Familien-Diner. *1. Prinz Leopold von Bayern; 2. Prinz Konrad von Bayern; 3. Kaiserin Elisabeth; 4. Erzherzog Franz Salvator; 5. Erzherzogin Gisela; 6. Prinz Georg v. Bayern; 7. Erzh. Marie Valerie. ([309]) [Abb.]: Leibarzt Hofrath Widerhofer. *1. Thorwächter Anton Wiesauer; 2. Hofrath Dr. Hermann Freiherr von Widerhofer. (310) [Abb.]: Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe und Minister Graf Golouchowski vor dem Hotel Elisabeth. *1. Alfred Freiherr von Springer; 2. Redacteur Julius Bauer. 3. Deutscher Reichskanzler Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst; 4. Minister des Aeussern Agenor Graf Goluchowski; 5. Hotelier Franz Koch. ([311]) [Abb.]: Der Kaiser Zeitung lesend. (312) [Abb.]: Kaisers Geburtstag: die Kinder der Erzherzogin Valerie gratulieren. (313) [Abb.]: Kaisers Geburtstag: Aufmarsch der Salinenkapelle. *1. Salinenmeister Bruckschlögel. (314) [Abb.]: Kaisers Geburtstag: Concert auf der Esplanade. *1. Adele Strauss; 2. Componist Johann Strauss; 3. Flügel-Adjutant Heinrich Freiherr von Kulmer; 4. Anastasia Gräfin Kielmansegg-Lebedeff; 5. Statthalter Victor Freiherr von Puthon; 6. Sections-Chef Ludwig von Dóczy; 7. Hof-Reise-Cassier Victor Stöger; 8. Kammer-Virtuose Alfred Grünfeld; 9. General-Director Eduard Palmer. ([315]) [Abb.]: Erster Obersthofmeister Rudolf Prinz Liechtenstein und General-Adjutant Eduard Graf Paar auf dem Kreuzplatze. (316) [Abb.]: Flügel-Adjutant Major Heinrich Freih. v. Kulmer; 2. Flügel-Adjutant Major Hugo Fürst v. Dietrichstein; 3. General-Adjutant G. d. C. Eduard Graf Paar; 4. Erzherzogin Marie Valerie; 5. Erzherzog Franz Salvator; 6. Hof-Wirthschafts-Adjunkt Carl Prileszky von Prilesz; 7. Ober-Stabsarzt Dr. Josef Kerzl; 8. Hof-Secretär Franz v. Hawerde-Wehrlandt; 9. Regierungs-Rath Carl Edler von Herdliczka; 10. Hof-Schauspielerin Wilhelmine Mitterwurzer; 11. Alexander Girardi; 12. Bezirkshauptmann Julius Graf Salburg; 13. Kämmerer Andreas Graf Csekonits; 14. Statthalter Victor Freiherr von Puthon; 15. Theater-Director J. Wild; 16. Chef-Redakteur Dr. Ed. Bacher; 17. Villen-Inspector i. P. Nikolaus Zellner; 18. Maler Artur Halmi; 19. Bürgermeister von Ischl Wiesinger; 20. Hofwirthschafts-Assistent Max Eckmann; 21. Hof-Reisecassier Victor Stöger. ( - ) [Abb.]: Der Kaiser im Theater. (317) [Abb.]: Erzherzog Franz Salvator von einer Bergpartie heimkehrend. *1. Alexander Girardi; 2. Kammervorsteher Rittmeister Hugo Freiherr von Lederer; 3. Erzherzog Franz Salvator; 4. Ob.-Stabsarzt Dr. Josef Kerzl. (318) [Abb.]: Im Stiegen-Vestibül. *1. Erzherzogin Elisabeth Franziska; 2. Erzherzog Franz Carl Salvator; 3. Erzherzog Franz Salvator. (319) [Abb.]: Die Obersthofmeister seiner Majestät. *1. Erster Obersthofmeister FML. Rudolf Prinz Liechtenstein; 2. Obersthofmeister Alfred Fürst von Montenuovo. (320) Schlusswort. (321) [Abb.]: (321) Einband ( - ) Einband ( - ) Buchschnitt ( - ) Buchschnitt ( - ) Buchschnitt ( - )

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.