Rohrbach - Berg
Abstract
ROHRBACH - BERG Rohrbach - Berg ( - ) Einband ( - ) Titelseite (III) Impressum (IV) Inhalt (V) Zur Geschichte der Besiedlung und Entwicklung von Rohrbach - Berg von den Anfängen bis in die Neuzeit ([1]*) Überblick (2*) Allgemeine Voraussetzungen (3*) Naturräumliche Gegebenheiten (3*) [Karte]: (4*) Die Verkehrslage (5*) Das mittelalterliche Gesellschaftssystem (6*) Das alltägliche Leben (11*) [Abb.]: Burgplatz im Nöstelbacherhölzl. (14*) [Abb.]: Größte Einfachheit ist typisch für den Burgenbau vor 1200, Holz ist das wichtigste Baumaterial (15*) Die Herkunft der ersten Siedler (16*) Folgende Dorfnamen von Rohrbach-Berg weisen deutliche Anklänge an Ortsnamen unserer benachbarten Gegenden auf: (17*) Rohrbach - Berg im Lauf der Geschichte (20*) Vorgeschichte und Römerzeit (20*) Die Zeit vor Christi Geburt (20*) Die Römerzeit (21*) Rohrbach-Berg im Mittelalter (500-1500) (22*) Im "Land der Abtei" (1010-1161) (22*) Rohrbach-Berg im Hochstift Passau (1161- ca. 1400) (25*) a) Burgenkette und Rodungsgeschlechter (26*) Die Berger (Perger, de monte) (28*) [3 Abb.]: (1)Perger am Perg. (2)Falkenstein II. (3)Haichenbach I. (28*) Die Falkensteiner und Haichenbacher (29*) Stammtafel. (30*) Die Sprinzensteiner (32*) Die Hautzenberger (33*) Die Herleinsberger (34*) [2 Abb.]: (1)Hautzenberger (2)Herleinsperger (34*) Die Ruestorfer (35*) [Abb.]: Ruestorf. (35*) b) Die Einzelhöfe (37*) c) Die Dörfer (42*) d) Der Markt Rohrbach (43*) Überlegungen zur Baugeschichte von Rohrbach (47*) Die Gründung des Marktes Rohrbach (47*) [Karte]: Nach den derzeitigen Unterlagen kann man die erste Bauperiode von Rohrbach und damit den Burgfried nach folgender Skizze rekonstruieren: (48*) Zu dieser Kartenskizze (49*) Zum quadratischen Marktplatz: (50*) Änderungen im 14. Jahrhundert (51*) [Abb.]: Rohrbachs gotische Reste. Die vorkragenden Steine sind Zeugen gotischer Bausubstanz, die sich im Erdgeschoß mancher Häuser erhalten haben. Abgebildetes Haus: Rohrbach 17 (Marktplatz 30). Entstanden zwischen 1450 und 1600 (52*) Nach 1427/1446 (53*) [Karte]:Versuch der Rekonstruktion, wie der Bau einer Befestigungsmauer möglich gewesen wäre: ([54]*) Mauer und Graben? (55*) [Karte]: Rohrbach um 1450 Versuch der Rekonstruktion des Rohrbacher Baubestandes nach dem Wiederaufbau nach der Zerstörung durch die Hussiten (1427/1446) ([56]*) (Fortsetzung von S. 53*) (57*) [Abb.]: Markverleihungsurkunde 1459 (58*) Der Markt und die Märkte (59*) [Abb.]:Der Viehmarkt in Rohrbach. Ansicht des Rohrbacher Marktplatzes als Viehmarkt aus der Zeit um 1900 (60*) Im Mühl- und Machlandviertel (= oberes und unteres Mühlviertel) waren die Wochenmärkte in folgender Weise organisiert: (61*) [Abb.]: Rohrbacher Viehmarkt. Zeitungsdruck aus der Zeit um 1895 (62*) Rohrbach im 16. und 17. Jahrhundert (65*) Das Urbar 1570 (66*) Behauste Güter im Markt Rohrbach (66*) [Karte]: Rohrbach um 1570. Versuch der Rekonstruktion des Baubestandes von Rohrbach zur Zeit der Anlage des ersten Urbars 1570 (67*) Bemerkungen zu den Eintragungen: (69*) Rohrbach-Berg im Bauernkrieg von 1595 bis 1598 (70*) Rohrbach-Berg im Bauernkrieg 1626 (77*) Eine Marktordnung vom Jahr 1667 (81*) [2 Abb.]: Werke der Steinmetzkunst geben Zeugnis vom Fleiß und auch vom sicheren Formbewußtsein dieser Kunsthandwerker (1)Oben: Brunnen vom Jahr 1795 (Rohrbach 4, Marktplatz 17) (2)Unten: Steintisch um 1800 (Rohrbach 41, Marktplatz 37) (83*) Die Grundherrschaft (86*) Die Menschen von Rohrbach-Berg gehörten zu 14 Grundherrschaften; diese ergeben, nach der größe des Herrschaftsgebietes geordnet, folgende Reihung der Herrschaften: (86*) [Abb.]: Die Freyung von Rohrbach. Das Richtschwert über dem Marktwappen (drei Schilfkolben auf moorigem grund) ist Symbol der (niedrigen) Gerichtsbarkeit des Magistrates über seine Untertanen (88*) Die Marktrichter von Rohrbach [1307 1849] (89*) [2 Abb]: (1)Rechts: Handwerksschild vom Jahr 1764 (Rohrbach 41, Marktplatz 37) (2)Links: Die Barockfassade eines höchst selbstbewußten Bürgerhauses (Rohrbach 41, Marktplatz 37) ([91]*) [Abb.]: Rohrbach um 1830. Ansicht des Marktplatzes von Rohrbach. Aquarell aus der Zeit um 1830. Original Privatbesitz in Rohrbach (92*) Gemeindevorsteher nach dem neuen Gesetz. Die Bürgermeister von Rohrbach [1849 - 1983] (93*) [2 Abb.]: (1)Rohrbach 1879. Bleistiftzeichnung im Skizzenbuch von Carl Radler (2)Rohrbach - Bahnhofsstraße. Ansichtskarte aus der Zeit um 1910 ([94]*) Die Bürgermeister der Gemeinde Berg [1865 - 1979] (95*) [Abb.]: Rohrbach 1885. Bleistiftzeichnung von Peter Krenn aus dem Jahr 1885 (96*) Geschichte der Pfarre Rohrbach (98*) Zum Ausklang. (97*) Geschichte der Pfarre Rohrbach (98*) [Abb.]: Rohrbach Rathaus u. Kirche (98*) Erster Teil Bau- und Kunstgeschichte ([99]*) [2 Abb.]: Zwei Ansichten Rohrbachs mit dem früheren Kirchturm ([100]*) Der Bau der barocken Pfarrkirche (1697 - 1700) (101*) Die zehn ältesten Gedenksteine (106*) 1. Grabstein 1562 (oder 1582) (106*) [Abb.]: I. Grabstein Sebastian Aigner 1562 ( oder 1582) (107*) 2. Porträt-Grabstein 1583 (108*) 3. Familiengrabstein Oedt 1583 (108*) [Abb.]: 2. Porträtgrabstein Sebastian von Oedt 1583 (109*) [Plan]: Plan der Pfarrkirche Rohrbach 1696 (110 - 111*) [Abb.]: 3. Familiengrabstein Oedt 1583 ([112]*) 4. Grabstein Weinberger 1641 5. Grabstein Stöger 1688 (113*) [Abb.]: 4. Grabstein Michael weinberger 1641 (114*) [Abb.]: 5. Grabstein Stöger 1688 ([115]*) 6. Wappenschild 1699 (116*) [Abb.]: 6. Wappenschild 1699 (117*) 7. Grabstein Gruber 1706. 8. Grabstein Oedt 1719 (118*) [Abb.]: 7. Grabstein Zacharias Gruber 1706 (119*) [Abb.]: 8. Grabstein Erasmus Anton von Oedt 1719 (120*) 9. Gedenkstein 1720. 10. Wappenstein der Familie Rödern 1743 (121*) [2 Abb.]: (1)Das Portal der Pfarrkirche Rohrbach mit dem Wappenschild des Abtes Michael Felder von dem Jahr der Fertigstellung des Gooteshauses. (2)Das Taufbecken der Pfarrkirche Rohrbach, bald nach 1700 entstanden, Tischlerarbeiten von H. g. Stempl (?), Figuren der Taufe Jesu geschnitzt vom Bildhauer G. W. Wagner (?) ([122]*) Kunstgeschichtliche Führung durch die Pfarrkirche Rohrbach (123*) [Abb.]: Pfarrkirche - Langhaus (124*) [Abb.]: Pfarrkirche - Hochaltar (126*) [Abb.]: Blick zur Anna-Kapelle, Rödern-Wappen (128*) [Abb.]: Pfarrkirche - Kanzel ([130]*) [Abb.]: Die sieben Zufluchten. Andachtsbild um 1800. (132*) [Abb.]: Pfarrkirche - Marienaltar (136*) [Abb.]: Pfarrkirche, Orgel (138*) [2 Abb.]: (1)Rathaus Rohrbach. Die Fleischlauben mit stuckierten Wappenschildern aus der Zeit des Barock um 1750 (2)Rathaus Rohrbach. Der Kern des Gebäudes enthält noch gotische Bausubstanz aus der Zeit um 1450 in sich (142*) [Tabelle]: Die Glocken, die am 4. Dezember 1949 von Abt Cajetan Lang die kirchliche Segnung erhielten, sind folgende: (143*) Sonstige Sehenswürdigkeiten (143*) [Abb.]: Die Dreifaltigkeitssäule (1743). Ansichtskarte vom Jahr 1910 (144*) [Abb.]: Dreifaltigkeitssäule (146*) Wallfahrtskirche Maria - Trost am Berg bei R. (150*) Bau- und Kunstgeschichte der Wallfahrtskirche Maria Trost am Berg bei Rohrbach (150*) [Abb.]: Maria-Trost-Kirche (150*) [2 Abb.]: (1)Rechts: Hochaltar der Wallfahrtskirche Maria Trost (2)Links: Kapelle mit zwei Engeln (152*) [Abb.]: St. Sebastian - Altar (154*) Kapellen und Denkmäler rund um die Berger Kirche (157*) Das Benefizium mit Kirche und Benefiziatenhaus wurde am 14. November 1912 vom Stift Schlägl angekauft, und von diesem Zeitpunkt an versehen Schlägler Chorherren das Benefizium und damit die Seelsorge an der Wallfahrtskirche Maria Trost: (157*) [2 Abb.]: (1)Oben Buchet - Kapelle, (2)Unten Hl. Grab (158*) Kapellen am Wallfahrtsweg von Haslach zum Berg (159*) [Karte]: (160*) Die Maria-Hilf-Kapelle (162*) [Abb.]: Deckenfresko der Maria Hilf-Kapelle (1764). (162*) [Abb.]: Der Schickanus. Statue des hl. Ivo von Helori 1720/30 (164*) Kapellen am Wallfahrtsweg von Rohrbach zum Berg (165*) [2 Abb.]: (1)Links: Die Statue der hl. Mutter Anna der Maria-Hilf-Kapelle kann als Werk des Bildhauers Johann Worath (1609 - 1680) angesprochen werden. (2)Rechts: Die Maria-Schnee-Kapelle befindet sich am Wallfahrtsweg, der von Haslach zum Berg führt ([166]*) Die Michaels-Kapelle bei Krien (168*) [Abb.]: St. Michaels - Kapelle bei Krien (168*) Geschichte der Pfarre Rohrbach Zweiter Teil Kirchen- und Pfarrgeschichte von Isfried H. Pichler (171*) [Abb.]: der Apostel Jakobus als Pilger und Prediger im Siegel des Pfarramtes Rohrbach (172*) Kirchen- und Pfarrgeschichte (173*) Patrozinium St. Jakob (173*) Der Umfang der Pfarre Rohrbach im Mittelalter kann nicht ganz genau, aber doch im wesentlichen angegeben werden: (175*) Inkorporation an das Stift Schlägl (176*) Die Pfarrer des 14. Jahrhunderts (179*) Das Herleinsperger-Benefizium St. Georg (1413) (182*) Die Pfarrer des 15. Jahrhunderts (184*) St. Wolfgang am Stein (185*) Filialkirche Oepping (193*) [2 Abb.]: (1)Oben: Votivkirche mit Darstellung des ehemaligen Bürgerspitals (Rohrbach 33) an der Bahnhofstraße (2)Rechts: Der Hahn auf dem Rathaus zu Rohrbach ([196]*) Rohrbach im Jahrhundert der Reformationswirren (1526 - 1626) (197*) Pfarrer Johannes Pigler (1526 - 1533) (197*) Pfarrer Georg Nadler (1533 - 1544) Pfarrer Christoph Kreuss (-1561-) (198*) Pfarrer Andreas Schueschitz (1568 - 1570) Pfarrer Michael Träxel (1570 - 1583) (199*) Pfarrer Kaspar Diethmayr (1583 - 1587) (200*) Pfarrer David Gebhardt (1588 - 1595 und 1599 - 1623) (200*) Martin Huber. Wolfgang Mayeröberl. Hieronymus Kammerstock (1597 - 1599) Pfarrer David Gebhardt (201*) Pfarrer Michael Pögl (1623 - 1625) Pfarrer Wilhelm Georg Göhl (1625 - 1626) (202*) Rohrbach im 17. Jahrhundert (1626 - 1695) (203*) Pfarrer David Goll (1627 - 1629) (203*) Pfarrer Johannes Rehbock (1629 - 1645) (203*) [Abb.]: Widmung der "Exempla tragica" von Theodorich von Rödern an den Rohrbacher Pfarrer Domink Wirth. Dieses Büchlein kam 1670 in die Stiftsbibliothek Schlägl ([204]*) Pfarrer Matthäus Ill (1646 - 1651) (205*) Pfarrer Dominik Wirth (1651 - 1674) (205*) Pfarrer Benedikt Fischer (1674 - 1695) (206*) Die Pfarrer des 18. Jahrhunderts (207*) Pfarrer Wilhelm Kammerruck (1695 - 1705) (207*) Pfarrer Dr. Adalbert Landgraf (1705 - 1727) (207*) [Abb.]: Glorreicher Röderischer Schutz- und Trost-Berg Mariae. (208*) Pfarrer Dr. Franz Posch (1727 - 1731) (209*) Pfarrer Dominik kammerruck (1731 - 1749) (210*) Pfarrer Mathias Wöss (1749 - 1775) (211*) Pfarrer Michael Schmidinger (1775 - 1782) (211*) [Abb.]: Rohrbach 1933 Zeitungsdruck des Viehmarktes vom jahr 1933. Interessant die steilen, schindelgedeckten Dächer (212*) Pfarrer Augustin Bachmann (1782 - 1797) (213*) [Abb.]: Pfarrer Bruno Spalt ist als erster Rohrbacher Pfarrer im Bildnis überliefert. Porträt von Franz Wenger 1802 (214*) Pfarrer Bruno Spalt (1797 - 1805) (215*) Die Pfarrer des 19. Jahrhunderts (216*) Pfarrer Franz Xaver Popp (1805 - 1813) (216*) Pfarrer Norbert Ruezinger (1813 - 1830) (216*) Pfarrer Friedrich Bayer (1830 - 1840) (217*) Pfarrer Dr. Ferdinand Ramet (1840 - 1866) (218*) Pfarrer Konrad Weinbauer (1866 - 1878) (218*) Pfarrer Ludwig Freyinger (1878 - 1887) (219*) Pfarrprovisor Hermann Voraberger (1887/88) (220*) Pfarrer Raphael Cambefort (1888 - 1898) (221*) Die Pfarrer des 20. Jahrhunderts (222*) Pfarrer Ferdinand Laad (1898 - 1917) (222*) Pfarrer Norbert Wipplinger (1917 - 1928) (222*) Pfarrer Pius Feldler (1928 - 1931) (223*) [Abb.]:Hugo H. Haimann (18. 7. 1880 - 12. 2. 1961) (224*) Pfarrer Hugo Haimann (1931 - 1946) (225*) [Abb.]: Jakob L. Pichler (2. 11. 1892 - 26. 5. 1961) ([226]*) Pfarrer Jakob Pichler (1946 - 1961) (227*) Pfarrer Johannes Felhofer (1961 - 1963) (228*) Pfarrer Otto Karasek (1963 - 1967) (228*) Pfarrprovisor Bruno Grünberger (1967) (229*) Pfarrer Albert Dorninger (seit (1967) (229*) [Abb.]: Rohrbacher Pfarrblatt ([230]*) Literaturverzeichnis (232*) [Abb.]: Das Hirtenhäusl (Rohrbach 34, an der Bahnhofstraße) hat die alte Bauweise der einfachen Häuser des Böhmerwaldgebietes dokumentarisch bewahrt, bis es 1939 abgetragen worden ist. Typisch ist das gemauerte Sockelgeschoß, auf dem der Aufbau in Holzbauweise errichtet worden ist. Ebenso typisch ist das flache Dach, dessen Legeschindeln mit Steinen beschwert wurden. (240*) Anhang. Register der Personen- und Ortsnamen und der wichtigsten Sachbegriffe ([241]*) A, B (242*) C - E (243*) F (243*) G (244*) H (244*) I = J (245*) K (245*) L (246*) M (246*) N, O (247*) P (247*) R (248*) S (249*) SCH (249*) St, T (250*) U (250*) V - Z (251*) Häuserchronik Rohrbach - Berg ([1]) I. Teil Straßenverzeichnis Rohrbach - Berg ([1]) Einleitung (2) Akademiestrasse (Ro 1). Am Binderhügel (Ro 2) (5) Am Schlosserhügel (6) Angerweg (Bg 7) (6) Bahnhofstrasse (Ro 3, Bg 8) (7) [Karte]: Gemeinde Berg bei Rohrbach Strassenkarte (9) [Karte]: Strassenkarte Rohrbach (10 - [11]) Illustrationen (12) Bergfeld (Bg 20) (13) Berggasse (Ro 4, Bg 11) (14) Bergweg (Bg 17) (15) Birkenweg (Ro 5) (16) Böhmerwaldstrasse (Ro 6) (17) Brucknerstrasse (Ro 7) (17) [Abb.]: Anton Bruckner (1824 - 1896) (18) Ehrenreiterweg (Ro 8). Erlengrund (Bg 9) (19) Fadingerstrasse (Ro 9) (20) Feldweg (Ro 43) (20) Friedhofweg (Ro 10). Fürlingerberg (Bg 1) (21) Gartenstrasse (Ro 11) Götzendorfer Steig (Ro 12) (22) Grabenstrasse (Ro 13) (23) [Abb.]: Franz Grillparzer (1791 - 1872) (24) Grillparzerstrasse (Ro 14). Hafnerweg (Bg 21) (25) Hanriederstrasse (Ro 15) (25) [Abb.]: Norbert hanrieder (1842 - 1913) ([27]) Harrauerstrasse (Ro 17) (28) Haslacherstrasse (Ro 18) (29) Hofmark (Bg 10) (30) Höhenweg (Bg 14) Hopfengasse (Ro 19) (31) Im Tal (Bg 6) Krankenhausstrasse (Ro 20) (32) Lerchenweg (Ro 22) (33) Linzer Strasse (Ro 23) (33) [Abb.]: Maria-Trost bei Rohrbach. ([34]) Maria Trost (Bg 15) (35) Marktplatz (Stadtplatz (Ro 24) (35) Mayrhoffeld (Ro 26) (37) Mitterfeld (Ro 27) (38) Mitterweg (Bg 18) (38) Molkereistrasse (Bg 2) (39) Muldenweg (Ro 28) Parkweg (Ro 29) (40) Pfaffenberg (Bg 13) Pfarrgasse (Ro 30) (41) Poeschlgasse (Ro 31) Rödernweg (Bg 16) (42) Schnopfhagenstrasse (Ro 32) (42) [Abb.]: Hans Schnopfhagen (1845 - 1908) ([43]) Schulstrasse (Ro 34) (44) Schulweg (Bg 12) (45) Siedlungsstrasse (Ro 35) (45) Spielplatzgasse (Bg 5) (46) Spitalfeld (Ro 36) (46) Sportplatzgasse (Ro 37) Stadtplatz: Siehe Marktplatz Steinland (Ro 38) (47) [Abb.]: Franz Stelzhamer (1802 - 1874) (48) Stelzhamerstrasse (Ro 39) (49) Stifterstrasse (Ro 40, Bg 19) (49) [Abb.]: Adalbert Stifter (50) Stift - Schlägler - Siedlung (Bg 4) (52) Wagner von der Mühl-Strasse (53) Wandschamlweg (Ro 41) (54) Wimholzsiedlung (Bg 3) (54) Wirtschaftszeile (Ro) (55) [Abb.]: Wagner von der Mühl: Seine Eltern erwarben 1890 Rohrbach 66 (Marktplatz 9) (56) Epilog (56a) Brände in Rohrbach: (56a) [Zeitunsartikel]: Rohrbach. Der Umbau des alten Baderhauses (56b) Rohrbach 41 (Marktplatz 37): (56c) 2. Teil Häuserchronik Rohrbach - Berg ([57]) Einleitung (58) Wie ist die Häuserchronik aufgebaut und wie ist sie zu lesen? (59) Verzeichnis der erhaltenen und für die Häuserchronik Rohrbach - Berg bearbeiteten Bände des "alten" Grundbuches, die im oberösterreichischen Landesarchiv (4020 Linz, Anzengruberstraße 19) aufbewahrt werden. (63) Häuserchronik Rohrbach (67) Rohrbach 1: Linzer Straße 10 (67) Rohrbach 2: Linzer Straße 8 (67) Rohrbach 3: Marktplatz 16 (68) Rohrbach 4: Marktplatz 17 (69) Rohrbach 5: Marktplatz 18 (70) Rohrbach 6: Marktplatz 19 (70) Rohrbach 7: Marktplatz 20 (71) Rohrbach 8: Marktplatz 21 (72) Rohrbach 9: Marktplatz 22 (73) Rohrbach 10: Marktplatz 23 (73) Rohrbach 11: Marktplatz 24 (74) Rohrbach 11a: Marktplatz 24 Rohrbach 12: Marktplatz 25 (75) Rohrbach 13: Marktplatz 26 (76) Rohrbach 14: Marktplatz 27 (76) Rohrbach 15: Marktplatz 28 (77) Rohrbach 16: Marktplatz 29 (78) Rohrbach 17: Marktplatz 30 (79) Rohrbach 18: Hanriederstraße 3 (79) Rohrbach 19: Hanriederstraße 18 (80) Rohrbach 20: Hanriederstraße 8 (80) Rohrbach 21: Hanriederstraße 6 (81) Rohrbach 22: Hanriederstraße 4 (82) Rohrbach 23: Hanriederstraße 2 (82) Rohrbach 24: Marktplatz 31 (83) Rohrbach 25: Marktplatz 32 (84) Rohrbach 26: Marktplatz 33 (85) Rohrbach 27: Marktplatz 34 (85) Rohrbach 28: Marktplatz 35 (86) Rohrbach 29: Bahnhofstraße 3 (87) Rohrbach 30: Bahnhofstraße 9 Rohrbach 31: Harrauerstraße 1 (88) Rohrbach 32: (Bahnhofstraße) Rohrbach 33: (Bahnhofstraße) Rohrbach 34: (Bahnhofstraße) (89) Rohrbach 35: Bahnhofstraße 16 (90) Rohrbach 36: Bahnhofstraße 14 (90) Rohrbach 37: Bahnhofstraße 12 (91) Rohrbach 38: Bahnhofstraße 10 (92) Rohrbach 39: Bahnhofstraße 4 (92) Rohrbach 40: Marktplatz 36 (93) Rohrbach 41: Marktplatz 37 (93) Rohrbach 42: Poeschlgasse 3 (94) Rohrbach 43: Poeschlgasse 5 (95) Rohrbach 44 und 81: Berggasse 1 und Poschlgasse 7 (96) Rohrbach 45: Berggasse 5 (97) Rohrbach 46: Berggasse 2 (97) Rohrbach 47: Pfarrgasse 8 (98) Rohrbach 48: Pfarrgasse 6 (98) Rohrbach 49: Pfarrgasse 4 (99) Rohrbach 50: Poeschlgasse 2 (100) Rohrbach 51: Marktplatz 38 (101) Rohrbach 52: Marktplatz 39 (101) Rohrbach 53: Marktplatz 40 (102) Rohrbach 54: Marktplatz 41 (103) Rohrbach 55: Marktplatz 42 (103) Rohrbach 56: Marktplatz 43 (104) Rohrbach 57: Marktplatz 44 (105) Rohrbach 58: Marktplatz 1 (105) Rohrbach 59: Marktplatz 2 (106) Rohrbach 60: Marktplatz 3 (107) Rohrbach 61: Marktplatz 4 (108) Rohrbach 62: Marktplatz 5 (109) Rohrbach 63: Marktplatz 6 (109) Rohrbach 64: Marktplatz 7 (110) Rohrbach 65: Marktplatz 8 (111) Rohrbach 66: Marktplatz 9 (111) Rohrbach 67: Marktplatz 10 (112) Rohrbach 68: Marktplatz 11 (113) Rohrbach 69: Marktplatz 12 (113) Rohrbach 70: Marktplatz 13 (114) Rohrbach 71: Marktplatz 14 (115) Rohrbach 72: Linzer Straße 1 (115) Rohrbach 73: Linzer Straße 5 (116) Rohrbach 74: Linzer Straße 7 Rohrbach 75: Linzer Straße 11 (117) Rohrbach 76: Stifterstraße 1 (118) Rohrbach 77: Stifterstraße 7 (118) Rohrbach 78, 79 siehe: Mayrhof Rohrbach 80: Bahnhofstraße 6 (119) Rohrbach 81 Rohrbach 82: Linzer Straße 3 Rohrbach 83: Linzer Straße 9 (120) Rohrbach 84: Linzer Straße 2 Rohrbach 85: Marktplatz 15 Rohrbach 86: Bahnhofstraße 8 (121) Rohrbach 87: Hanriederstraße 15 Rohrbach 88: Linzer Straße 4 (122) Rohrbach 89: Linzer Straße 6 (122) Rohrbach 90: Hanriederstraße 16 Rohrbach 91 und 100: Linzer Straße 12 und 14 Rohrbach 92: Bahnhofstraße 7 - 9 - 11 (123) Rohrbach 93: Hanriederstraße 5 Rohrbach 94: Hanriederstraße 9 Rohrbach 95: Hanriederstraße 7 Rohrbach 96: Harrauerstraße 4 (124) Rohrbach 97 und 98: Poeschlgasse 4 und 6 Rohrbach 99: Hanriederstraße 20 Rohrbach 100: Linzer Straße 14 Rohrbach 101: Hanriederstraße 14 (125) Rohrbach 102: Hanriederstraße 2a Rohrbach 103 und 104: Stifterstraße 9 und 11 Rohrbach 105: Stifterstraße 8 Rohrbach 106: Hopfengasse 3 (126) Rohrbach 107: Bahnhofstraße 15 Rohrbach 108: Bahnhofstraße 13 Rohrbach 109: Grabenstraße 1 (127) Rohrbach 110: Stfiterstraße 23 (127) Rohrbach 111: Stfiterstraße 15 Rohrbach 112: Bahnhofstraße 5 Rohrbach 113: Stfiterstraße 17 (128) Rohrbach 114: Bahnhofstraße 28 (128) Rohrbach 115: Hanriederstraße 22 Rohrbach 116: Siedlungsstraße 23 Rohrbach 117: Siedlungsstraße 21 (129) Rohrbach 118: Siedlungsstraße 19 Rohrbach 119: Siedlungsstraße 17 Rohrbach 120: Siedlungsstraße 15 Rohrbach 121: Siedlungsstraße 20 (130) Rohrbach 122: Siedlungsstraße 22 Rohrbach 123: Siedlungsstraße 24 Rohrbach 124: Siedlungsstraße 26 Rohrbach 125: Siedlungsstraße 28 (131) Rohrbach 126: Siedlungsstraße 30 Rohrbach 127: Siedlungsstraße 32 Rohrbach 128: Stifterstraße 19 Rohrbach 129: Stifterstraße 21 (132) Rohrbach 130: Hanriederstraße 26 Rohrbach 131, 132, 133: Harrauerstraße 9, 11, 13 Rohrbach 134: Friedhofweg 2 Rohrbach 135: Harrauerstraße 6, 8 (133) Rohrbach 136: Harrauerstraße 18 (133) Rohrbach 137: Harrauerstraße 20 Rohrbach 138: Harrauerstraße 22 Rohrbach 139: Harrauerstraße 24 (134) Rohrbach 140: Harrauerstraße 26 Rohrbach 141: Harrauerstraße 28 Rohrbach 142: Harrauerstraße 23 Rohrbach 143: Harrauerstraße 21 (135) Rohrbach 144: Siedlungsstraße 2 (135) Rohrbach 145: Siedlungsstraße 4 Rohrbach 146: Siedlungsstraße 6 Rohrbach 147: Siedlungsstraße 8 (136) Rohrbach 148: Siedlungsstraße 10 Rohrbach 149: Siedlungsstraße 12 Rohrbach 150: Siedlungsstraße 14 Rohrbach 151: Siedlungsstraße 16 (137) Rohrbach 152: Siedlungsstraße 18 (137) Rohrbach 153: Siedlungsstraße 13 Rohrbach 154: Siedlungsstraße 11 Rohrbach 155: Siedlungsstraße 9 Rohrbach 156: Siedlungsstraße 7 (138) Rohrbach 157: Siedlungsstraße 5 Rohrbach 158: Siedlungsstraße 3 Rohrbach 159: Siedlungsstraße 1 Rohrbach 160: Harrauerstraße 27 (139) Rohrbach 161: Akademiestraße 6 (139) Rohrbach 162: Bahnhofstraße 11 Rohrbach 163: Harrauerstraße 5 Rohrbach 164: siehe Mayrhof 1 Rohrbach 165: Harrauerstraße 38 Rohrbach 166: Stifterstraße 24 (140) Rohrbach 167: Ehrenreiterweg 5 Rohrbach 168: Hanriederstraße 40 Rohrbach 169: Birkenweg 4 Rohrbach 170 : Schulstraße 5 Rohrbach 171 : Schulstraße 3 (141) Rohrbach 172 : Stifterstraße 5 Rohrbach 173 : Stifterstraße 13 Rohrbach 174 : Stifterstraße 14 Rohrbach 175 : Linzer Straße 16 Rohrbach 176 : Stifterstraße 10 (142) Rohrbach 177: Haslacher Straße 3 Rohrbach 178: Stifterstraße 6 Rohrbach 179: Linzer Straße 13 Rohrbach 180: Schulstraße 8 (143) Rohrbach 1181: Harrauerstraße 31 (143) Rohrbach 182: Harrauerstraße 25 Rohrbach 183: Grabenstraße 29 Rohrbach 184: Grabenstraße 27 Rohrbach 185: Grabenstraße 25 (144) Rohrbach 186: Grabenstraße 23 Rohrbach 187: Gartenstraße 1 Rohrbach 188: Gartenstraße 3 Rohrbach 189: Gartenstraße 5 Rohrbach 190: Gartenstraße 7 (145) Rohrbach 191: Gartenstraße 9 Rohrbach 192: Schulstraße 10 Rohrbach 193: Hanriederstraße 27 Rohrbach 194: Berggasse 1 Rohrbach 195: Hanriederstraße 9a (146) Rohrbach 197: Berggasse 8 Rohrbach 197: Gewerbeallee 3 (Feldweg 3) Rohrbach 198: Spitalfeld 32 Rohrbach 199: Hanriederstraße 32 (147) Rohrbach 200: Bahnhofstraße 23 Rohrbach 201: Hopfengasse 5 Rohrbach 202: Stifterstraße 27 Rohrbach 203: Hanriederstraße 28 Rohrbach 204: Haslacher Straße 11 (148) Rohrbach 205: Stifterstraße 20 Rohrbach 206: Haslacher Straße 9 Rohrbach 207: Grabenstraße 6 Rohrbach 208: Sportplatzgasse 8 Rohrbach 209: Sportplatzgasse 6 (149) Rohrbach 210: Sportplatzgasse 2 Rohrbach 211: Sportplatzgasse 4 Rohrbach 212: Gartenstraße 11 Rohrbach 213: Bahnhofstra 15 Rohrbach 214 und 218: Ehrenreiterweg 9 und 11 (150) Rohrbach 215: Ehrenreiterweg 8 Rohrbach 216: Schulstraße 6 Rohrbach 217: Mayrhoffeld 3 Rohrbach 218: siehe Rohrbach 214 Rohrbach 219: Harrauer Straße 30 (151) Rohrbach 220: Grabenstraße 21 Rohrbach 221: Bahnhofstraße 20 Rohrbach 222: Bahnhofstraße 27 Rohrbach 223: Grabenstraße 35 Rohrbach 224: Stifterstraße 29 (152) Rohrbach 225: Bahnhofstraße 21 Rohrbach 226: Pfarrgasse 8a Rohrbach 227: Poeschlgasse 1 Rohrbach 228: Mayrhoffeld 7 Rohrbach 229: Grabenstraße 37 (153) Rohrbach 230: Harrauer Straße 382 Rohrbach 231: Hanriederstraße 30 Rohrbach 232: Steinland 12 Rohrbach 233: Stifterstraße 16 (154) Rohrbach 234: Birkenweg 6 Rohrbach 235: Birkenweg 8 Rohrbach 236: Gartenstraße 8 Rohrbach 237: Gartenstraße 3 Rohrbach 238 und 239: Haslacher Straße 7 und 7a (155) Rohrbach 240: Mayrhoffeld 5 Rohrbach 241: Grabenstraße 10 Rohrbach 242: Birkenweg 1 Rohrbach 243: Harrauer Straße 40 Rohrbach 244: Grabenstraße 4 (156) Rohrbach 245: Hopfengasse 18 Rohrbach 246: Bahnhofstraße 24 Rohrbach 247: Grabenstraße 17 Rohrbach 248: Harrauer Straße 32 Rohrbach 249: Haslacher Straße 13 (157) Rohrbach 250: Haslacher Straße 15 Rohrbach 251: Gartenstraße 4 Rohrbach 252: Gartenstraße 6 Rohrbach 253 und 254: Gartenstraße 8 und 10 Rohrbach 255: Linzer Straße 17 (158) Rohrbach 256: Spitalfeld 18 Rohrbach 257: Grabenstraße 5 Rohrbach 259: Bahnhofstraße 26a Rohrbach 260: Böhmerwaldstraße 3 Rohrbach 261: Hanriederstraße 38 (159) Rohrbach 262: Steinland 6 Rohrbach 263: Gartenstraße 2 Rohrbach 264: Hanriederstraße 20a Rohrbach 265: Akademiestraße 8 Rohrbach 266: Spitalfeld 34 (160) Rohrbach 267: Harrauer Straße 14 Rohrbach 268: Stifterstraße 6 Rohrbach 269: Schulstraße 12 Rohrbach 270: Haslacher Straße 23 Rohrbach 271: Ehrenreiterweg 14 (161) Rohrbach 272: Schulstraße 7 Rohrbach 273: Bahnhofstraße 22 Rohrbach 274: Pfarrgasse 10 Rohrbach 275: Steinland 4 Rohrbach 276: Ehrenreiterweg 18 (162) Rohrbach 277: Hopfengasse 13 und 15 Rohrbach 278: Schnopfhagenstraße 3 Rohrbach 279: Hanriederstraße 23 Rohrbach 280 Rohrbach 281: Schulstraße 4 (163) Rohrbach 282: Schnopfhagenstraße 8 Rohrbach 283: Schnopfhagenstraße 5 Rohrbach 284: Schnopfhagenstraße 10 Rohrbach 285: Grabenstraße 16 Rohrbach 286: Stelzhamerstraße 6 (164) Rohrbach 287: Stifterstraße 25 Rohrbach 288: Wagner von der Mühl - Straße 4 Rohrbach 289: Siedlungsstraße 10a Rohrbach 290: Böhmerwaldstraße 5 Rohrbach 291: Akademiestraße 15 Rohrbach 292: Grabenstraße 9 (165) Rohrbach 293: Grabenstraße 31 Rohrbach 294: Stelzhamerstraße 5 Rohrbach 295: Mitterfeld 4 Rohrbach 296: Ehrenreiterweg 20 Rohrbach 297: Krankenhausstraße 22 (166) Rohrbach 298: Lanzersdorf 27 Rohrbach 299: Ehrenreiterweg 23 Rohrbach 300: Grabenstraße 16 Rohrbach 301: Mitterfeld 14 Rohrbach 302: Ehrenreiterweg 10 Rohrbach 303: Mayrhoffeld 9 (167) Rohrbach 304: Mitterfeld 11 Rohrbach 305: Mayrhoffeld 13 Rohrbach 306: Gewerbeallee Rohrbach 307: Haslacher Straße 2 Rohrbach 308: Steinland 14 Rohrbach 309: Mayrhoffeld 11 (168) Rohrbach 310, 311, 312, 313: Fadingerstraße 12 und 13, Lerchenweg 11 und 13 Rohrbach 314 und 315: Lerchenweg 8 Rohrbach 316: Harrau 12 Rohrbach 317: Brucknerstraße 9 Rohrbach 318: Brucknerstraße 11 (169) Rohrbach 319: Fadingerstraße 9 Rohrbach 320: Wandschamlweg 6 Rohrbach 321: Brucknerstraße 5 Rohrbach 322: Fadingerstraße 8 Rohrbach 323: Akademiestraße 12 Rohrbach 324: Lerchenweg 1 (170) Rohrbach 325: Fadingerstraße 1 Rohrbach 326: Harrauer Straße 34 Rohrbach 327: Brucknerstraße 1 Rohrbach 328: Brucknerstraße 7 Rohrbach 329: Fadingerstraße 11 (171) Rohrbach 330: Harrauer Straße 42 Rohrbach 331: Steinland 7 Rohrbach 332: Grillparzerstraße 3 Rohrbach 333: Mitterfeld 6 Rohrbach 334: Ehrenreiterweg 29 Rohrbach 335: Siedlungsstraße 20 (172) Rohrbach 336: Hanriederstraße 2b Rohrbach 337: Ehrenreiterweg 27 Rohrbach 338: Ehrenreiterweg 31 Rohrbach 339: Fadingerstraße 6 Rohrbach 340: Krankenhausstraße 1 (173) Rohrbach 341: Götzendorfer Steig 9 Rohrbach 342: Brucknerstraße 3 Rohrbach 343: Mitterfeld 13a, b, c; 15a, b; 16a, b, c, d Rohrbach 344: Haslacher Straße 4 Rohrbach 345: Grabenstraße 39 (174) Rohrbach 346: Fadingerstraße 7 Rohrbach 347: Muldenweg 8 Rohrbach 348: Parkweg 3 Rohrbach 349: Grabenstraße 45 Rohrbach 350: Akademiestraße21 Rohrbach 351: Ehrenreiterweg 25 (175) Rohrbach 352: Brucknerstraße 8 Rohrbach 353: Fadingerstraße 10 Rohrbach 354: Linzerstraße 18 Rohrbach 355: Fadingerstraße 5 Rohrbach 356: Lerchenweg 18 (176) Rohrbach 357: Parkweg 7 (176) Rohrbach 358: Böhmerwaldstraße 7 Rohrbach 359: Grabenstraße 33 Rohrbach 360: Am Binderhügel 2 Rohrbach 361: Krankenhausstraße 28 (177) Rohrbach 362: Gewerbeallee (Feldweg) Rohrbach 363: Krankenhausstraße 4 Rohrbach 364: Stifterstraße 12 Rohrbach 365: Harrauer Straße 39 Rohrbach 366: Götzendorfer Steig 15a (178) Rohrbach 367: Grabenstraße 36 (178) Rohrbach 368: Mitterfeld 12 Rohrbach 370: Muldenweg 6 Rohrbach 370: Muldenweg 10 (179) Rohrbach 372: Muldenweg 11 Rohrbach 373: Schnopfenhagenstraße 12 Rohrbach 374: Wandschamlweg 4 Rohrbach 375: Wandschamlweg 5 Rohrbach 376a: Hopfengasse 20 (180) Rohrbach 376b: Hopfengasse 22 Rohrbach 377: Muldenweg 3 Rohrbach 378: Muldenweg 4 Rohrbach 379: Muldenweg 2 Rohrbach 380: Harrauer Straße 45 Rohrbach 381: Harrauer Straße 44 Rohrbach 382: Muldenweg 5 (181) Rohrbach 383: Grabenstraße 19 Rohrbach 384: Stifterstraße 26 Rohrbach 385: Harrauer Straße 29 Rohrbach 386: Am Schlosserhügel Rohrbach 387: Wirtschaftszeile 2 Rohrbach 388: Wirtschaftszeile 1 Rohrbach 389: Hopfengasse (182) Rohrbach 390: Am Schlosserhügel 5 Rohrbach 391: Gewerbeallee Rohrbach 392: Grabenstraße Rohrbach 393: Rohrbach 394: Am Schlosserhügel 15 Rohrbach 395: Am Schlosserhügel 11 Rohrbach 396: Am Schlosserhügel 7 (183) Rohrbach 397: Am Schlosserhügel 17 Rohrbach 398: Am Schlosserhügel 13 Rohrbach 399: Am Schlosserhügel 9 Rohrbach 400: Am Schlosserhügel 18 Rohrbach 401: Am Schlosserhügel 6 Rohrbach 402: Am Schlosserhügel 10 Rohrbach 403: Am Schlosserhügel 14 (184) Rohrbach 404: Mayrhof 7 Rohrbach 405: Grabenstraße 12 Rohrbach 406: Haslacher Straße 17 Rohrbach 407: Harrauer Straße Rohrbach 408: Spitalfeld Rohrbach 409: Gewerbeallee Rohrbach 410: Sportplatzgasse 1 (184a) Rohrbach 411: Sportplatzgasse 3 Rohrbach 412: Sportplatzgasse 5 Rohrbach 413: Sportplatzgasse 7 Rohrbach 414: Haslacher Straße 6 (184b) Berg bei Rohrbach ([185]) [Karte]: Berg bei Rohrbach ([185]) Zur Geschichte von Berg ([186]) Die Perger. Die Ruestorfer ([186]) Die Grafen von Rödern (187) Verschiedene Besitzer von Berg (189a) Schloß Berg. Das Schloß Berg wurde nach 1912 zerstückelt und existiert jetzt in folgenden Realitäten: Brände in Berg (189b) [Abb.]: Schloß Berg (190) Häuserchronik Berg (191) Berg 1: Berggasse 10 - Schulweg 1, 3 (191) Berg 2: Berggasse 12 (192) Berg 3: Berggasse 14 (192) Berg 4: Berggasse 13 (193) Berg 5: Berggasse 23 (194) Berg 6: Hofmark 1 (194) Berg 7: Hofmark 3 und Hofmark 23 (195) Berg 8 und ehem. 30 zu Berg: Hofmark 4 (196) Berg 9: Hofmark 6 (197) Berg 10: Hofmark 15 (197) Berg 11: Hofmark 16 (198) Berg 12: Hofmark 17 (199) Berg 13: Pfaffenberg 4 (200) Berg 14: Bergweg 9 Berg 14: (alt) (201) Berg 15: Bergweg 15 (202) Berg 16: Bergweg 16 (Berggasse 43) (202) Berg 17: Stifterstraße 69 (203) Berg 18: Stifterstraße 70 (204) Berg 19 und 20: Maria Trost 3 und 4 (205) Berg 21: Maria Trost 2 (205) [Abb.]: Benefiziatenhaus Berg 20 (Maria Trost 3) Das in den Jahren 1708/1709 erbaute Benefiziatenhaus sicherte die Seelsorge an der Maria-Trost-Wallfahrtskirche. Das Benefizium wurde 1706 von Gräfin Maria Theresia von Rödern g. Freifrau von Oedt auf Götzendorf gestiftet. Dieses Haus, im Volksmund "Pfarrhof" genannt, ist im Jahr 1973 renoviert und modernisiert worden. ([206]) Berg 22: Bahnhofstraße 55 (Wimmhof) (207) Berg 23: Berggasse (207) [Abb.]: Renaissance-Portal. Einfahrt in das Schloß Berg; bereits zu sehen am Stich von G. M. Vischer 1679; der Löwe gibt Kunde vom Selbstbewußtsein der Herrschaften des 17./18. Jahrhunderts. Ausgeführt wurde dieses Portal wohl von der gerade zu berühmten "Firma" Getzinger aus Haslach an der Mühl. ([208]) Berg 23: Berggasse 20, 21 (209) Berg 24: Berggasse 28 (210) [Abb.]: Rundell-Häusl Berg 24 (Berggasse 28) Rest der gartengebäude des Schlosses Berg; als Rundturm im Kupferstich von G. M. Vischer 1679 bereits zu sehen (211) [Abb.]: Marien-Kapelle. Diese Kapelle bei Berg 25 (Maria Trost 1) am Wallfahrtsweg von Rohrbach nach Maria Trost hat mehrere Namen. Um 1780 wird sie "Urlaub Capellen" genannt (der Wallfahrer nimmt "Urlaub", Abschied, vom Heiligtum). Dann taucht der Name Teufelskapelle (in sich selbst ein Widerspruch!) auf, wohl wegen der Sage vom Teufelstanz, die man hier lokalisierte. Die Umgestaltung als Marien-Kapelle, die Sicherung durch ein Schmiedeeiserenes Gitter und der gepflegte Blumenschmuck sind lobend hervorzuheben! ([212]) Berg 25: Maria Trost 1 (213) Berg 26: Bergweg 2 (Berggasse 36) (213) Berg 27: Hofmark 2 (214) Berg 28: Bergweg 14 (Berggasse 42) (214) Berg 29: Hofmark 2a (215) Berg 30 (8): Hofmark Berg 30: Bahnhofstraße 57 (216) [Abb.]: Kreuzsäule im Hof des ehemaligen Schlosses Berg (217) Berg 31: Bahnhofstraße 58 Berg 32: Bergweg 3 (Berggasse 37) Berg 33: Berggasse 15 Berg 34: Berggasse 16 (218) Berg 35: Berggasse 34 (Teil des Schlosses Berg) Berg 36: Berggasse 35 (Teil des Schlosses Berg) Berg 37: Berggasse 32 (Teil des Schlosses Berg) Berg 38: Bahnhofstraße 46 Berg 39: Hofmark 7 (219) Berg 40: Bahnhofstraße 45 Berg 41: Berggasse 25 Berg 42: Berggasse 26 Berg 43: Berggasse 31 Berg 41 und 42 (220) Berg 44: Berggasse 24 (Teil des Schlosses Berg) Berg 45: Bahnhofstraße 4 Berg 46: Bahnhofstraße 64 Berg 47: Berggasse 18 (221) Berg 48: Hofmark 5 Berg 49: Stifterstraße 67 Berg 50: Stifterstraße 31 Berg 51: Hofmark 9 (222) Berg 52: Berggasse 17 Berg 53 (alt): Baufläche 1956 gelöscht Berg 53 (neu): Berggasse 33 (Teil des Schlosses Berg) Berg 54: Bahnhofstraße 31 Berg 55: Bahnhofstraße 33 (223) Berg 56: Bahnhofstraße 35 Berg 57: Bahnhofstraße 37 Berg 58: Bahnhofstraße 39 Berg 59: Bahnhofstraße 41 Berg 60: Bahnhofstraße 65 (224) Berg 61: Bahnhofstraße 67 Berg 62: Wimholzsiedlung 1 Berg 63: Wimholzsiedlung 2 Berg 64: Wimholzsiedlung 3 Berg 65: Wimholzsiedlung 4 (225) Berg 66: Wimholzsiedlung 5 Berg 67: Wimholzsiedlung 6 Berg 68: Wimholzsiedlung 7 Berg 69: Wimholzsiedlung 8 (226) Berg 70: Wimholzsiedlung 9 Berg 71: Wimholzsiedlung 10 Berg 72: Wimholzsiedlung 11 Berg 73: Wimholzsiedlung 12 (227) Berg 74: Wimholzsiedlung 13 (227) Berg 75: Wimholzsiedlung 17 Berg 76: Wimholzsiedlung 15 Berg 77: Wimholzsiedlung 16 (228) Berg 78: Wimholzsiedlung 14 (228) Berg 79: Bahnhofstraße 54 Berg 80: Bahnhofstraße 53 Berg 81: Hofmark 8 Berg 82: Mitterweg 15 (229) Berg 83: Bergweg 20 (Berggasse 45) Berg 84: Bergweg 6 (Berggasse 38) Berg 85: Hofmark 11 Berg 86: Angerweg 2 Berg 87: Bahnhofstraße 59 (230) Berg 88: Stifterstraße 68 Berg 89: Hofmark 14 Berg 90: Bahnhofstraße 38 Berg 91: Bahnhofstraße 42 Berg 92: Bahnhofstraße 40 (231) Berg 93: Stift-Schlägler-Siedlung 3 Berg 94: Stifterstraße 33 Berg 95: Stift-Schlägler-Siedlung 10 Berg 96: Stift-Schlägler-Siedlung 5 Berg 97: Berggasse 30 Berg 98: Stift-Schlägler-Siedlung 7 (232) Berg 99: Hofmmark 13 Berg 100: Stift-Schlägler-Siedlung 4 Berg 102: Bergweg 13 Berg 103: Bahnhofstraße 62 (233) Berg 104: Bahnhofstraße 56 Berg 105: Stift-Schlägler-Siedlung 2 Berg 106: Stifterstraße 32 Berg 107: Stift-Schlägler-Siedlung 9 Berg 108: Bahnhofstraße 44 (234) [Abb.]: Bildstock beim Haus Berg 106 (Stifterstraße 32); der kielförmige Bogen erinnert an ein spätgotisches Vorbild. (235) Berg 109: Pfaffenberg 1 (Berggasse 27) Berg 110: Berggasse 22 Berg 111: Stift-Schlägler-Siedlung 11 Berg 112: Stift-Schlägler-Siedlung 15 Berg 113: Stift-Schlägler-Siedlung 6 (236) Berg 114: Stift-Schlägler-Siedlung 1 Berg 115: Stift-Schlägler-Siedlung 8 Berg 116: Bahnhofstraße 42a Berg 117: Stift-Schlägler-Siedlung 16 Berg 118: Mitterweg 16 (237) Berg 119: Spielplatzgasse 3 (237) Berg 120: Mokereistraße 1 Berg 121: Mokereistraße 2 Berg 122: Hofmark 10 Berg 123: Bahnhofstraße 36 (238) Berg 124: Bahnhofstraße 70 Berg 125: Bahnhofstraße 69 Berg 126: Mitterweg 5 Berg 127: Mitterweg 6 Berg 128: Mitterweg 7 Berg 129: Hofmark 12 (239) Berg 130: Wimholzsiedlung 18 Berg 131: Stifterstraße 43 (früher 38) Berg 132: Stifterstraße 435 (früher 39) Berg 133: Stifterstraße 47 (früher 40) Berg 134: Stifterstraße 49 (früher 41) Berg 135: Stifterstraße 31 (früher 42) (240) Berg 136: Stifterstraße 53 (früher 43) Berg 137: Stifterstraße 50 (früher 55) Berg 138: Stifterstraße 41 (früher 37) Berg 139: Hofmark 24 Berg 140: Bahnhofstraße 71 (241) Berg 141: Bahnhofstraße 51 (241) Berg 142: Bahnhofstraße 56 Berg 143: Stift-Schlägler-Siedlung 14 Berg 144: Mitterweg 17 Berg 145: Bergfeld 9 Berg 146: Stifterstraße 37 (früher 35) (242) Berg 147: Bergfeld 7 Berg 148: Bahnhofstraße 72 Berg 149: Wimholzsiedlung 24 Berg 150: Angerweg 1 (Bahnhofstraße 76) Berg 151: Bergfeld 5 Berg 152: Stifterstraße 34 (243) Berg 153: Stifterstraße 55 (früher 44) Berg 154: Molkereistraße 3 Berg 155: Molkereistraße 4 Berg 156: Stifterstraße 52 Berg 157: Bergfeld 4 (244) Berg 158: Höhenweg 5 (Berggasse 46) Berg 159: Molkereistraße 6 Berg 160: Stifterstraße 57 (früher 45) Berg 161: Bahnhofstraße 63 Berg 162: Bergfeld 1 Berg 163: Bahnhofstraße 34 (245) Berg 164: Wimholzsiedlung 20 Berg 165: Stift-Schägler-Siedlung 17 Berg 166: Stift-Schägler-Siedlung 18 Berg 167: Berggasse 47 Berg 168: Berggasse 48 (246) Berg 169: Bergfeld 6 (246) Berg 170: Angerweg 4 Berg 171: Angerweg 5 Berg 172: Bahnhofstraße 60 Berg 173: Mitterweg 13 (247) Berg 174: Angerweg 6 Berg 175: Bahnhofstraße 43 Berg 176: Bahnhofstraße 48 Berg 177 und 178: Bahnhofstraße 78 und 77 Berg 179: Bergfeld 2 Berg 180: Bergfeld 3 (248) Berg 181: Berggasse 29 Berg 182: Berggasse 39, 49 Berg 183: Berggasse 40 Berg 184: Berggasse 44 Berg 185 und 186: Bergweg 14a Berg 188: Bergweg 17 (249) Berg 189: Bergweg 18 und 18a Berg 190: Bergweg 24 Berg 191: Fürlingerberg 1 Berg 192: Fürlingerberg 4 Berg 193: Fürlingerberg 6 (250) Berg 194: Fürlingerberg 8 (250) Berg 195: Fürlingerberg 10 Berg 196: Höhenweg 1 Berg 197: Höhenweg 2 Berg 198: Hofmark 23 (251) [Abb.]: Maria Trost bei Rohrbach. ([252]) Berg 199: Berg 200: Maria Trost 5 Berg 201: Mitterweg 4 Berg 202: Pfaffenberg 6 Berg 203: Schulweg 5 Berg 204: Bergfeld 13 Berg 205: Stifterstraße 30 Berg 206: Stifterstraße 35 (253) [Abb.]: Kreuzsäule am Pfaffenberg auf der Kuppe des Zwischenmühlrückens gelegen, markiert einen Punkt von ganz besonders weitreichender Fernsicht (254) Berg 207: Stifterstraße 58 Berg 208: Stifterstraße 60 Berg 209: Stifterstraße 64 Berg 210: Stift-Schlägler-Siedlung 6a Berg 211: Stift-Schlägler-Siedlung 6b Berg 212: Stift-Schlägler-Siedlung 19 Berg 213: Wimholzsiedlung 22 Berg 214: Wimholzsiedlung 23 (255) Berg 215: Im Tal 4 Berg 216: Wimholzsiedlung 25 Berg 217: Wimholzsiedlung 26 Berg 218: Bahnhofstraße 50 Berg 219: Höhenweg 3 Berg 220: Rödernweg 4 Berg 221: Molkereistraße 13 Berg 222: Bahnhofstraße 49 (256) Berg 223: Höhenweg 9 Berg 224: Bergweg 10 Berg 225: Hafnerweg 1 Berg 226: Hafnerweg 2 Berg 227: Bergweg 8 Berg 228: Fürlingerweg 12 Berg 229: Stifterstraße 48 Berg 230: Berggasse 9 (257) Berg 231: Im Tal 15 Berg 232: Im Tal 22 Berg 233: Im Tal 23 Berg 234: Im Tal 25 Berg 235: Im Tal 26 Berg 236: Im Tal 30 Berg 237: Pfaffenberg 9 Berg 238: Bahnhofstraße 52 Berg 239: Mitterweg 9 Berg 240: Mitterweg 14 Berg 241: Molkereistraße 12 (258) [Abb.]: Grabstein des Franz Anton Graf von Rödern (gestorben am 20. März 1718) Der Stein befindet sich an der Straße vor der Garage des Hauses Berggasse 32 (Berg 37). (259) Anhang zu Berg: Literaturauswahl (260) Götzendorf ([261]) [Abb.]: Götzendorf ([261]) [Karte]: ([262]) Geschichtliche Entwicklung (263) Die Herren von Götzendorf 1180 -1422 (263) Herren von Oedt auf Götzendorf 1453 - 1756 (264) [Abb.]: Der Meierhof nach einer alten Aufnahme. Max Holzer, Verwalter Stöckl. ([265]) Fürsten von Lamberg 1758 - 1912 (267) Benefizium Götzendorf 1719 (267a) Nachträge zu Götzendorf (267b) [Abb.]: Wappenstein Wolf von Oedt ([268]) Häuserchronik Götzendorf (269) Götzendorf 1 (269) Götzendorf 2 (270) Literatur zu Götzendorf (270) Götzendorf 3 (270) [Abb.]: Gezendorf. Kupferstich des Schlosses Götzendorf aus dem Jahre 1674 (271) Götzendorf 4 (272) Götzendorf 5 (272) Götzendorf 6 (273) Götzendorf 7 (273) Götzendorf 8 (274) Götzendorf 9 (275) Götzendorf 10 (276) Götzendorf 11 (277) Götzendorf 12 (alt) (277) Götzendorf 12 (neu) (278) Götzendorf 13 (279) Götzendorf 14 (279) Götzendorf 15 (280) Götzendorf 16 (281) Götzendorf 17 (282) Götzendorf 18 (283) Götzendorf 19 (283) Götzendorf 20 (284) [Abb.]: Hammerschmiede Götzendorf 20. Die Zuleitung des Fischbaches zum Betreiben des schweren Schmiede-Hammers ist noch zu erkennen, die Schmiede jedoch längst nicht mehr in Betrieb. Derzeit bietet eine Gaststätte für Ausflügler und Wanderer willkommene Rast. Im Hintergrund das Nebenhaus, das Obergeschoß von einem geschnitzten Geländer umgeben. (285) Götzendorf 21 (286) Götzendorf 22 (287) Götzendorf 23 (alt) (287) Götzendorf 23 (neu) (288) Götzendorf 24 (288) [Abb.]: Christophorustafel. Spätgotisches Tafelbild, wohl bald nach 1500 entstanden, befand sich ursprünglich in der Schloßkapelle als Heiligenbild beim Hochaltar und wurde zu Beginn des 20. Jh. der Galerie des Stiftes Schlägl überschrieben. Möglicherweisee wurde sie anläßlich der Taufe des hanns Christoph von Oedt (um 1550) angeschafft. ([289]) Götzendorf 25 Götzendorf 26 (290) Götzendorf 27 Götzendorf 28 Götzendorf 29 (291) Götzendorf 30 Götzendorf 31 Götzendorf 32 Götzendorf 33 Götzendorf 34 Götzendorf 36 Götzendorf 37 (292) Götzendorf 39 Götzendorf 40 Götzendorf 41 Götzendorf 42 Götzendorf 43 Götzendorf 45 Götzendorf 50 Götzendorf 52 (293) [Abb.]: Johannes - Nepomuk - Statue. Dies wurde 1719 von Hanns Christoph von Oedt anläßlich seiner Übernahme von Schloß und Herrschaft Götzendorf und als Denkmal für seine 1719 verstorbene Ehefrau Charlotte von Geyersperg (Heirat 1707) errichtet. ([294]) [Abb.]: Dorfkapelle. Sie steht an der Straße zur Hammerschmiede und ist vielleicht identisch mit der Kapelle, über die Benedikt Pillwein 1830 geschrieben hat: 430 Schritte von der Schloßkapelle befindet sich eine dem Einsturz nahe Kapelle. Möglicherweise befand sich hier die Götzendorfer Madonna, bevor sie zum Schutz vor der Witterung und anderen Unbilden in ein Privathaus gebracht worden ist. ([296]) Götzendorf 56 Götzendorf 58 Götzendorf 59 (296a) [Abb.]: Die Götzendorfer Madonna kann stilistisch der Spätgotik zugerechnet werden und ist wohl kurz nach 1500 entstanden. Sie befand sich ursprünglich in der Schloßkapelle und ist derzeit in einem Privathaus (296b) Altenhofen. ([297]) [Abb.]: ([297]) [Karte]: Altenhofen ([298]) Häuserchronik Altenhofen (299) Altenhofen 1 (299) Altenhofen 2 (300) Altenhofen 3 (300) Altenhofen 4 (301) [2 Abb.]: Koblbauer. Der Stattliche Hof des Koblbauer (Altenhofen 5) mit dem restaurierten Türgericht vom Jahr 1810 ([302]) Altenhofen 5 (303) [2 Abb.]: Dorfkapelle gehört zum Haus Altenhofen 2 und ist bemerkenswert wegen ihrer zweiachsigen Anlage und der relativ qualitätsvollen Einrichtung: (1)Christus am Kreuz, in Holz geschnitzt, wohl 19. Jahrh., darunter ein Kästchen mit einem gewickelten Jesuskind, nach Art eines Reliquiars gestaltet. Früher befand sich bei der Kapelle noch ein Vorbau aus Holz mit Sitzbänken. (304) Arbesberg ([306]) [Karte]: Arbesberg ([306]) [Abb.]: Abb. Arbesberg 3 (307) Häuserchronik Arbesberg (308) Arbesberg 1 (308) Arbesberg 2 (309) [Abb.]: Dorfkapelle. Sie gehört zum Haus Nr. 3, dem Sonnleitner-Erbhof. Die Kapelle ist überdurchschnittlich gut gepflegt, mit frischen Blumen und grünen Sträuchern grschmückt, und enthält als große Seltenheit eine Madonna mit dem Jesuskind, beide mit Gewändern bekleidet, nach dem Vorbild des Hochaltares der Maria-Trost-Kirche am Berg bei Rohrbach. ([310]) Arbesberg 3 (311) Arbesberg 4 (312) Arbesberg 5 (312) Arbesberg 6 (313) Arbesberg 7 (314) Arbesberg 8 Arbesberg 9 Arbesberg 10 Arbesberg 11 Arbesberg 12 (315) Arbesberg 13 Arbesberg 14 Arbesberg 16 (316) Autengrub ([317]) [Abb.]: Autengrub wird urkundlich erstmals 1312 genannt: ([317]) [Karte]: Autengrub ([318]) Häuserchronik Autengrub (319) Autengrub 1 Doppelbauerngut (319) [3 Abb.]: (1)Oben rechts: Die frühere Dorfkapelle (2)Oben links: Die 1987 erbaute neue Dorfkapelle (3)Unten: Der Altar der neuen Kapelle ([320]) Autengrub 2 (321) Autengrub 3 Mitterbauerngut (322) Autengrub 4 (323) Autengrub 5 (324) Autengrub 6 (324) Autengrub 7.8 (325) Dobretshofen ([327]) [Abb.]: ([327]) [Karte]: ([328]) Häuserchronik Dobretshofen (329) Dobretshofen 1 (329) Dobretshofen 2 (329) Dobretshofen 3 (330) Dobretshofen 4 (331) Dobretshofen 5 (332) Dobretshofen 6 (333) [5 Abb.]: (1)Oben Dobtresthofen 5 wurde 1802 mit einer bemerkenswerten Stuckfassade versehen; Lorenz Windsteiger schmückte das Haus mit einem Fries, das Namen und Entstehungsjahr angibt; die Fenster des Obergeschoßes zierte er mit klassizistischen Elementen, dazwischen setzte er die Monogramme Jesu und Maria (ein absolut denkmalwürdiges Monument ländlicher Baukunst) Rechte Seite die Kapelle von Dobretshofen (2)Oben links: Kapelle beim Ruggerhof, mit einem schmucken modernen schmiedeeisernen Gitter versehen (3)oben rechts: Kreuzstein an der Landstraße, gußeiserner Kruzifixus mit versilbertem Schutzengel, auf Steinsockel montiert, datiert 1877 (4)unten links: Das Innere der Kapelle in Dobretshofen zeigt eine bäuerliche Malerei der Dreifaltigkeit, in den letzten Jahren aufgefrischt worden (5)unten rechts: Kapelle beim Grüblhof, 1971 neu erbaut anstelle einer baufälligen, die verkehrsmäßig ungünstig gelegen war ([334 - 335]) Dobretshofen 7 (336) Dobretshofen 8 (336) Dobretshofen 9.10 (337) Dobretshofen 11 (338) Dobretshofen 12 (339) Dobretshofen 13 (340) [Abb.]: Die Neumühle (Dobretshofen 12) an der kleinen Mühl, nach dem Türgericht 1829 von Jakob Koblmiller erbaut (340) Fraundorf ([341]) [Abb.]: ([341]) [Karte]: Fraundorf ([342]) Häuserchronik Fraundorf (343) Fraundorf 1 (343) Fraundorf 2 (344) Fraundorf 3 (344) Fraundorf 4 (345) Fraundorf 5 (346) Fraundorf 6 (347) Fraundorf 7 (347) Fraundorf 8 (348) Fraundorf 9 (349) Fraundorf 10 (350) [Abb.]: Kapelle des Hauses Fraundorf 1 erbaut 1856 von Johann Gahleitner renoviert circa 1980 (350) Frindorf ([351]) [Abb.]: ([351]) Die Gemeinde Frindorf (352) Die Bürgermeister von Frindorf [1854 - 1945] (353) [Karte]: Frindorf ([354]) Häuserchronik Frindorf (355) Frindorf 1 (355) Frindorf 2 (355) Frindorf 3 (356) Frindorf 4 (357) Frindorf 5 (358) [Abb.]: Kapelle. Anstelle der freistehenden Kapelle des Hauses Frindorf 5 wurde um 1980 eine Nische an der Außenmauer des Hauses gestaltet. Die Statue Maria mit dem Jesuskind stammt vom Bildhauer Ägidius Gamsjäger, Raffelding bei Eferding. Das Schmiedeeiserne Gitter machte Heinrich Grill, Kunstschmied in Rohrbach. (359) Frindorf 6 (360) Frindorf 7 (361) Frindorf 8 (361) Frindorf 9 (362) Frindorf 10 (363) Frindorf 11 (364) Frindorf 12 (364) Frindorf 13 (365) Frindorf 14 (366) Frindorf 15 (367) Frindorf 16.17 (367) [2 Abb.]: (1)Oben: Die Teufelsbruckmühle (Frindorf 16.17) (2)Rechts: Bildstock bei Frindorf vom Jahr 1670 ([368]) Frindorf 18 (369) Frindorf 19 Frindorf 20 (370) Fürling ([371]) [Abb.]: ([371]) [Karte]: Fürling ([372]) Häuserchronik Fürling (373) Fürling 1 (373) Fürling 2.19 (374) Fürling 3 (375) Fürling 4 (375) Fürling 5 Fürling 6 (377) Fürling 7 Fürling 8 (378) Fürling 9 (378) Fürling 10 Fürling 11 (alt) Fürling 11 (neu) (379) Fürling 12 Fürling 13 Fürling 14 Fürling 15 Fürling 16 (380) [2 Abb.]: (1)Breitpfeiler im Fürlingerholz an der Straße von Fürling nach Aigen-Schlägl datiert 1850 (2)Bildstock (sog. Hexensäule) an der Straße zwischen Berg (Molkerei) und Fürling (381) Fürling 17 Fürling 18 Fürling 19 Fürling 20 Fürling 21 Fürling 22 Fürling 23 Fürling 24 (382) Fürling 27 Fürling 28 Fürling 32 Fürling 33 Fürling 34 Fürling 35 Fürling 38 (383) [Abb.]: Kruzifix. Kreuzigungsdarstellung mit einem Blechschnitt-Christus beim Haus Fürling 1 (384) Gattergaßling ([385]) [Abb.]: ([385]) [Karte]: Gattergaßling ([386]) Häuserchronik Gattergaßling (387) Gattergaßling 1 (387) Gattergaßling 2 (388) Gattergaßling 3 Gattergaßling 4 (389) Gattergaßling 5 (389) [2 Abb.]: (1)Pfefferhof ist eines der traditionsreichsten Güter der Pfarre Rohrbach (Gattergaßling Nr. 5) (2)Grand des Pfefferhofes aus dem Jahr 1829; er war ursprünglich beim Asanger in Fraundorf 1 ([390]) [2 Abb.]: (1)Bildstock bei Gattergaßling aus dem Jahr 1717 (2)Stuck in der Stube des Pfefferhofes (Gattergaßling 5 ) aus dem Jahr 1807 mit Christus- und Marien-Monogramm (391) Gattergaßling 6 Gattergaßling 7 (393) Gattergaßling 8 (393) Gattergaßling 9 (394) Gattergaßling 10 Gattergaßling 11 (395) [Abb.]: Kapelle beim Dorf Gattergaßling am Türgericht mit 1889 datiert doch vermutlich wesentlich älter (396) Gierling (397) [Abb.]: Gierling 2/3 ([398]) Häuserchronik Gierling (399) Gierling 1.2 (399) Gierling 3 (400) Gierling 4 (401) Gierling 5 (401) Gintersberg (403) [Karte]: Gintersberg ([404]) Gintersberg 1 (405) [Abb.]: Kapelle von Gintersberg (406) Gintersberg 2 ([407]) Gintersberg 3 ([407]) Gintersberg 4 (408) Gintersberg 5.6 (409) Gollner ([411]) [Abb.]: ([411]) [Karte]: ([412]) Häuserchronik Gollner (413) Gollner 1 (413) Gollner 2 (414) Gollner 3 (415) Gollner 4 (415) Gollner 5 (416) [2 Abb.]: Tür und Tor. Besonders gelungen gestaltetes Hoftor (durch geschmiedete Nägel das Sonnenrad angedeutet) und hübsche Haustüre (mit klassizistischen Elementen geschmückt) des Hauses Gollner 5 ([417]) [2 Abb.]: Abb. S. 418: (1)Links oben: Der stattliche Hof Gollner 5 (2)Links unten: Bäuerliche Pietà mit dem hl. Johannes Nep. und einem Pilger (Jakobus,? Felix?), Hauskapelle Gollner 7. ([418]) Gollner 6 (419) Gollner 7 (420) Gollner 8 (421) Gollner 9 (und 15) (422) Gollner 10 (423) Gollner 11.12 (424) Gollner 13 (425) Gollner 14 (426) Gollner 15 (426) Gollner 16 (427) Gollner 17 (428) Gollner 18 (428) Gollner 19 (429) Gollner 20 (429) Gollner 21 Gollner 22 (430 - [431]) [4 Abb.]: Zu den Abbildungen 431: (1)Oben links: Kapelle von Gollner mit Maria-Hilf-Bild, mit schmiedeeisernem Gitter versehen. (2)Oben rechts: Bildstock bei Gollner 5 aus dem Jahr 1690 (3)Unten links: Passionskreuz am Haus Gollner 18 (4)Unten rechts: Breitpfeiler bei Gollner 6 von 1852. Dieser Breitpfeiler wurde 1852 an der Straße zwischen Rohrbach und Gollner gesetzt zum Gedächtnis an den hier am 3. 1. 1852 am Schlagfluß verstorbenen Jakob Mandl aus Hintring; als an dieser Stelle ein Haus (Haslacherstr. 15) erbaut wurde, versetzte man den Bildstock zum Haus Gollner 6, weil hier eine Verwandte des Verstorbenen eingeheiratet hat (430 - [431]) Gollner 23 Gollner 24 Gollner 25 Gollner 26 Gollner 27 Gollner 28 Gollner 29 (432) Grub ([433]) [Karte]: Hauzenberg, Grub ([434]) Häuserchronik Grub (435) Grub 1 (435) Grub 2 (436) Grub 3 (437) Grub 4 Grub 5 Grub 6 (438) [Abb.]: Kapelle zwischen der Ortschaft Grub und dem Haus Grub Nr. 5 (439) Grub 7 Grub 8 Grub 9 (440) [Abb.]: Dreifaltigkeitsbild in der Kapelle zwischen Grub und dem Haus Grub 5. (441) Harau ([442]) [Karte]: Harrau ([442]) Häuserchronik von Harau (444) Harau 1.6 (444) Harau 2 (444) [Abb.]: Bildstock in Form einer Laterne mit Madonnenstatue, zur Erinnerung an Frau Maria Schauer, die ihren Hof (Harau 2) der Pfarrkirche Rohrbach vermacht hat, errichtet an der Stelle, wo die Kapelle ihres Hauses stand. Diesen Bildstock ließ die Pfarre Rohrbach vom Steinmetzmeister Karl Grünzweil, Helfenberg-Waldhäuser im Jahr 1976 anfertigen und aufstellen. ([445]) Harau 3.13 (446) Harau 4.5 (Inhäusel) (447) Harau 7 (448) Harau 8 Harau 9 Harau 10 Harau 11 (449) Harau 12 (Rohrbach 316) Harau 14 (450) Hauzenberg (451) Häuserchronik Hauzenberg (452) Hauzenberg 1 (452) Hauzenberg 2 (452) [2 Abb.]: (1)Kapelle des Hauses Hauzenberg 2 (2)Hauzenberg Blick auf Straße und Dorfanger (453) Hauzenberg3.6 (454) Hauzenberg 4 (455) [Abb.]: Kapelle an der Straßengabelung Hauzenberg/Grub, im Volksmund Wildin- (Witwen-) Kapelle bei Hauzenberg genannt; 1985 renoviert. (456) Hauzenberg 5 Hauzenberg 6 (457) Hauzenberg 7 (458) Hehenberg (459) [Karte]: Hehenberg (460) Häuserchronik Hehenberg (461) Hehenberg 1 (461) Hehenberg 2 (461) Hehenberg 3 (462) Hehenberg 4 (463) [2 Abb.]: Kreuzsäule an der Rohrbacher Bundesstraße vom Jahr 1663 gehört zum Rimpflergut (Hehenberg 5) (464) [Abb.]: Hehenberg. Blick auf die Streusiedlung, im Hintergrund der namenlose hohe Berg, von Kimerting aus ([465]) Schutzengel ([465]) Hehenberg 5 (466) Hehenberg 6 Hehenberg 7 (über Arbesberg) (467) Hehenberg 8 (über Arbesberg) (467) Hehenberg 9 (468) Hehenberg 10 (über Arbesberg) (468) Hehenberg 11 Hehenberg 12 (469) Hehenberg 13 Hehenberg 14 Hehenberg später Fürling 10 (470) Notiz zum Schutzengel von Hehenberg (470) Hintring (471) [Abb.]: Hintring 2 ([472]) [Karte]: Hintring ([472]) Häuserchronik Hintring (473) Hintring 1 (473) Hintring 2.3 (473) Hintring 4 (474) Hintring 5 (475) Hintring 6 (476) Hintring 7 (477) Hintring 8 (477) Hintring 9 Hintring 11 (478) Hundbrenning (479) Häuserchronik Hundbrenning (481) Hundbrenning 1 (481) [Karte]: Hundbrenning (482 - [483]) [4 Abb.]: Zu den Abbildungen der nächsten Seite: (1)Oben links: Bildstock bei Hundbrenning 18 neugotische, sorgfältige Formgebung (2)Oben rechts: Kreuzsäule zwischen Felberau und Hundbrenning (3)Unten links: Kapelle im Dorf Hundbrenning, von benachbarten Bäumen stark bedrängt (4)Unten rechts: Kapelle bei Hundbrenning 13 (Almesmühl, Krennschmiede) (482 - [483]) Hundbrenning 2.3 (484) Hundbrenning 4 (484) [2 Abb.]: (1)Hundbrenning, Dorfmitte (2) Hundbrenning 13 ([485]) Hundbrenning 5 (486) Hundbrenning 6 (alt) Hundbrenning 6 (neu) (487) Hundbrenning 7 Hofer (487) Hundbrenning 8 (488) Hundbrenning 9 (489) Hundbrenning 10 (490) Hundbrenning 11 (490) Hundbrenning 12 (491) Hundbrenning 13 (491) Hundbrenning 14 (492) Hundbrenning 15 (493) Hundbrenning 16 (alt) Hundbrenning 16 (neu) (494) Hundbrenning 17 (alt) Hundbrenning 17 (neu) Hundbrenning 18 (alt) Hundbrenning 18 (neu) Hundbrenning 19 (495) Hundbrenning 20 (495) Hundbrenning 21 Hundbrenning 22 Hundbrenning 23 (alt) Hundbrenning 23 (neu) (496) Katzing (497) [Karte]: Katzing (498) Häuserchronik von Katzing (499) Katzing 1 (499) Katzing 2.3 Katzing 3 (500) Katzing 4.5 (501) Katzing 6 (501) Katzing 7 (502) Katzing 8 (503) [Abb.]: Katzing ([504]) [2 Abb.]: (1)Kapelle im Dorf Katzing (2)Kapelle bei Katzing 4/5 Schwalsed, Neumühl (505) Katzing 9 (506) Katzing 10 (506) Katzing 11 Katzing 12 Katzing 13 (507) Katzing 14 Katzing 15 Katzing 16 Katzing 17 Katzing 18 Katzing 19 (508) Keppling (509) [Karte]: Keppling (510) Häuserchronik Keppling (511) Keppling 1 (511) Keppling 2 (511) [2 Abb.]: (1)Kapelle im Dorfe Keppling (2)Unten: Inneres der Kapelle. Bäuerliche Malerei (512) Keppling 3.7 (513) Keppling 4 Ringsenberg (514) [2 Abb.]: (1)Keppling Ansicht von der Dorfstraße (2)Bildstock bei Ringsenberg ([515]) Keppling 5 (516) Keppling 6 (516) Keppling 9 Keppling 10 (517) Keppling 11 Keppling 12 Keppling 13 Keppling 15 Keppling 17 Keppling 18 Keppling 19 Keppling 20 (518) Krien (519) [Karte]: Krien (520) Häuserchronik Krien (521) Krien 1 (521) Krien 2 (521) Krien 3 (522) [2 Abb.]: (1)Krien Blick ins Dorf (2)Kapelle beim Haus Krien 5 ca. 1983 neu erbaut von der F. Feuerwehr ([523]) Krien 4 (524) Krien 5 (525) Krien 6 (525) Krien 7 (526) Krien 8 Krien 9 (527) Krien 10 Krien 11 Krien 13 (528) Lanzerstorf (529) Lanzerstorf (529) Häuserchronik Lanzerstorf (530) Lanzerstorf 1 (530) Lanzerstorf 2 (531) [Karte]: Lanzerstorf ( - ) Lanzerstorf 3 (532) Lanzerstorf 4 (533) [Abb.]: Lanzerstorf. Blick von Westen in die bäuerliche Siedlung (links Nr. 3 und 2, rechts Nr. 4 zu sehen) ( - ) Lanzerstorf 5 (534) Lanzerstorf 6 (535) Lanzerstorf 7 (alt) Lanzerstorf 7 (neu) (537) Lanzerstorf 8.9 (537) Lanzerstorf 10 (538) [Abb.]: Wolketsberg. Blick auf eines der modernisierten Häuser dieses Weilers ( - ) Lanzerstorf 11 (539) [Abb.]: Passionskreuz bei Wolketsberg, geschnitzt von Heinrich Vierlinger, Lanzerstorf 12, um das Jahr 1950 ([540]) Lanzerstorf 12.13 (541) Lanzerstorf 13 Lanzerstorf 14 (542) Lanzerstorf 15 Lanzerstorf 16 Lanzerstorf 17 Lanzerstorf 18 (543) Lanzerstorf 19 Lanzerstorf 20.29 Lanzerstorf 21 Lanzerstorf 22 Lanzerstorf 23 (544) Lanzerstorf 24 Lanzerstorf 25 Lanzerstorf 26 Lanzerstorf 27 Lanzerstorf 28 Lanzerstorf 29 (545) Lanzerstorf 30 Lanzerstorf 31 (546) Liebetsberg (547) [Abb.]: ([548]) [Karte]: Liebetsberg ([548]) Liebetsberg 1 (549) Liebetsberg 2 (549) Liebetsberg 3.9 (550) [Abb.]: Kapelle in Liebetsberg (551) Liebetsberg 4 (552) Liebetsberg 5 (552) Liebetsberg 6 (553) Liebetsberg 7 (553) Liebetsberg 8 (554) Märzing (555) [2 Karten]: (1)Obermärzing (2)Untermärzing (556) Märzing 1 (557) Märzing 2 (alt) (557) Märzing 2 (neu) (558) Märzing 3 (558) Märzing 4 (559) Märzing 5 (alt) Märzing 5 (neu) (560) Märzing 6 (561) Märzing 7 (561) [2 Abb.]: (1)Oben: Märzing 6 (2)Unten: Märzing 7 ([562]) Märzing 8.9 (563) Märzing 10 (564) Märzing 11 (= Hundbrenning 18) (565) [6 Abb.]: (1)Oben links: Breitpfeiler bei Untermärzing (2)Oben rechts: Passionskreuz am Haus Obermärzing 7 Abbildungen der rechten Seite: (3)Breitpfeiler in Obermärzing, eingemeißelter Text siehe Märzing 8.9 (4)Oben links: Madonna mit Jesuskind Rückseite des Breitpfeilers (5)Unten links: Kapelle in Untermärzing (Märzing 6). Wegen des Straßenbaues hierher versetzt (6)Unten rechts: madonna mit dem Jesuskind in moderner ansprechender Formgebung im Inneren der Kapelle von Märzing 6 (566 - 567) Märzing 12 (= Spielleiten 4) Märzing 13 Märzing 14 Märzing 15 (568) Mayrhof (569) [Abb.]: Troadkasten bei Mayhof (abgetragen) ([570]) [Karte]: Mayrhof ([570]) Mayrhof 1 (früher: Rohrbach 164) Mayrhof 3 (früher: Rohrbach 76 und 78) (571) Mayrhof 5 (früher Rohrbach 79) (572) Neundling (573) [Karte]: Neundling ([574]) Neundling 1 (575) Neundling 2 (575) Neundling 3 (576) Neundling 4 (577) Neundling 5 (577) Neundling 6.10 (578) Neundling 7 (579) Neundling 8 (580) Neundling 9 (580) Neundling 11 (581) Neundling 12 (582) Neundling 13 (beim "Kaiser) (583) Neundling 14 (583) Neundling 15 (584) Neundling 16 Neundling 17 Neundling 18 (585) Neundling 19 Neundling 20 Neundling 21 Neundling 22 Neundling 23 Neundling 24 Neundling 25 (586) Nößlbach (587) [Abb.]: ([588]) [Karte]: Nößlbach ([588]) Nößlbach 1.2 (589) Nößlbach 3 (590) Nößlbach 4.5 (591) Nößlbach 6.14 (592) Nößlbach 7 (592) Nößlbach 8 (593) [2 Abb.]: (1)Tannzepfenmühle (Nößlbach 9) (2)Holzhäusl bei der Tannzepfmühle (Nößlb. 10) Interessant hier die Holzbauweise auf einem gemauerten Sockel ([594]) Nößlbach 9 (595) Nößlbach 10 (596) Nößlbach 11.17 (596) [2 Abb.]: (1)Bildstock bei Nößlbach Kruzifix aus Gußeisen mit Maria, Johannes und Maria Magdalena (knieend Granitsockel mit Christusmonogramm IHS und Jahreszahl 1895 (2)Unten: Die Magerlmühle (Nößlbach 11) (597) Nößlbach 12 (alt) (598) Nößlbach 12 (neu) Nößlbach 13 Nößlbach 14 Nößlbach 15 (599) Nößlbach 16 Nößlbach 17 (von Nr. 11 abgetrennt 1986) Nößlbach Nößlbach 18 (600) Nößlbach 19 Nößlbach 20 Nößlbach 21 Nößlbach 22 Nößlbach 23 (601) Nößlbach 24 Nößlbach 25 Nößlbach 26 Nößlbach 27 Nößlbach 28 (602) Nößlbach 29 Nößlbach 30 Nößlbach 31 Nößlbach 32 Nößlbach 33 (603) Nößlbach 35 Nößlbach 36 Nößlbach 37 Nößlbach 38 (604) Oberfischbach (605) [Karte]: Oberfischbach (606) Oberfischbach 1 (607) Oberfischbach 2 (607) Oberfischbach 3 (alt) Oberfischbach 3 (neu) (608) Oberfischbach 4 (609) Oberfischbach 5 (609) [5 Abb.]: (1)Abbildung links: Schmiedeeisernes Kreuz zum Andenken an den 1885 zwischen Kimmerting und Oberfischbach im 19. Lebensjahr verunglückten Johannes Jell (Oberfischbach 7) (2)Abb. links unten: Ehrwürdiges Bauernhaus mit alten metallenen Fensterläden Abbildungen der rechten Seite (3)Obere Hälfte: Kapelle in Oberfischbach in den letzten Jahren sorgfältig renoviert (4),(5)Madonna mit dem Jesuskind, im Hintergrund 2 Engel mit den Symbolen des Leidens Christi, in der Kapelle in Oberfischbach. (610 - 611) Oberfischbach 6 (612) Oberfischbach 7 Oberfischbach 8 Oberfischbach 9 Oberfischbach 10 (613) Obergahleiten (614) [Abb.]: Hötzeneck (Obergahleiten 7) (614) [Karte]: Obergahleiten (616) Obergahleiten 1 (617) Obergahleiten 2 Gumpenberg (618) Obergahleiten 3 Ruetzhof (618) [2 Abb.]: (1)Abb. links: Kapelle beim Haus Obergahleiten 4 (2)Abb. unten: Obergahleiten Blick zur Dorfmitte (619) Obergahleiten 4 (620) Obergahleiten 5 (621) Obergahleiten 6 (622) Obergahleiten 7 Hötzeneck (622) [2 Abb.]: (1)Abb. links: Kapelle bei Pecketsberg (2)Abb. unten Pecketsberg (Obergahleiten 8) (623) Obergahleiten 8 Pecktesberg (624) Obergahleiten 9 (625) Obergahleiten 10 (626) Obergahleiten 11 (627) Obergahleiten 12 (627) Obergahleiten 13 (628) Obergahleiten 14 (629) Obergahleiten 15 Obergahleiten 16 Obergahleiten 17 Obergahleiten 19 (630) Peherstorf (631) [Karte]: Peherstorf (632) Peherstorf 1 (633) Peherstorf 2 (633) Peherstorf 3 (634) [2 Abb.]: (1)Peherstorf Nr. 1 (2)Oberöhlingerhof, Peherstorf 5 (635) Peherstorf 4 (636) Peherstorf 5 (637) Peherstorf 6 (638) Peherstorf 7 (639) Peherstorf 8 Peherstorf 9 (640) Perwolfing (641) [3 Karten]: (1)Rothberg (2)Perwolfing (3)Andexling (642) Perwolfing 1 (643) Perwolfing 2.8 (643) [2 Abb.]: Perwolfing (644) Perwolfing 3 (645) Perwolfing 4.16 (646) [2 Abb.]: (1)Abb. links: bei Perwolfing aus dem Jahr 1710 (2)Abb. rechts: Breitpfeiler beim Haus Perwolfing 3 (647) Perwolfing 5 Andexling (648) Perwolfing 6 (648) Perwolfing 7 (650) Perwolfing 8 (650) Perwolfing 9 Perwolfing 10 (651) Perwolfing 11.12 (651) Perwolfing 13 Perwolfing 14 Perwolfing 15 (652) Perwolfing 16 Perwolfing 17 Perwolfing 18 Perwolfing 19 Perwolfing 20 (653) Perwolfing 21 Perwolfing 22 Perwolfing 23 Perwolfing 24 (654) Pitretsberg (655) [Karte]: Pitretsberg (656) Pitretsberg 1 (657) Pitretsberg 2 (658) [2 Abb.]: (1)Abb. links: Kapelle beim Dorf Pitretsberg (2)Abb. unten Blick auf das Dorf Pitretsberg (659) Pitretsberg 3 (660) Pitretsberg 4.7 (660) Pitretsberg 5 (661) Pitretsberg 6 (662) Pitretsberg 7 Pitretsberg 8 (663) Pitretsberg 9 Pitretsberg 10 Pitretsberg 11 Pitretsberg 12 Pitretsberg 13 (664) Reith (665) [Karte]: Reith (666) Reith 1 (667) Reith 2.3 (667) Reith 3 (668) [Abb.]: Kapelle bei Reith bemerkenswert das aus Steinen gemauerte Dach (669) Reith 4 (670) Reith 5 (670) Reith 6 (671) Reith 7 Reith 8 (673) Reith 9 Reith 10 Reith 11 (674) [2 Abb.]: (1)Bildstock bei Kollonödt (Reith 13) (2)Detail dieses Bildstockes mit der Jahreszahl 1713. Die Initialen MFN sind derzeit nicht auflösbar (675) Reith 12 Grundbuch KG Steineck 57 Reith 13 Grundbuch KG Steineck 72 Reith 14 Grundbuch KG Steineck 58 (676) Reith 15 Grundbuch KG Steineck 59 Reith 16 Grundbuch KG Steineck 73 Reith 17 Grundbuch KG Steineck 162 Reith 18 Grundbuch KG Steineck 164 (677) Reith 19 Grundbuch KG Steineck 217 (678) [Abb.]: Grenzstein der Katastralgemeinde Steineck an der Straße bei Reith vom Jahr 1787 (678) Rumerstorf (679) [Karte]: Rumerstorf (680) Rumerstorf 1 (680) [2 Abb.]: (1)Links: Troadkasten in Rumerstorf (2)Unten: Blick auf Rumerstorf von der Kapelle zur Dorfmitte (682) Rumerstorf 2 Rumerstorf 3 (683) Rumerstorf 4 (684) Rumerstorf 5.9 (684) Rumerstorf 6 (685) Rumerstorf 7 (686) [2 Abb.]: (1)Links: Kapelle von Rumerstorf 8, erbaut im Jahr 1978 (2)Rechts: Bildstock bei Rumerstorf 8. Stand als Pestsäule ursprünglich im nahen Buchetwald, soll dort ein Pestgrab angezeigt haben; wurde im Jahr 1964/65 ins Dorf versetzt und 1985 renoviert, nachdem sie von einem Lastkraftwagen umgefahren worden war (687) Rumerstorf 8 Rumerstorf 9 Rumerstorf 10 (688) Rumerstorf 11 (früher 3) Rumerstorf 12 Rumerstorf 13 (689) [Abb.]: Eingangstür zum Troadkasten von Rumerstorf, das dargestellte Muster meint die Sonnenscheibe und gibt Zeugnis vom sicheren Formgefühl der ländlichen Zimmerer (690) Scheiblberg (691) [Karte]: Scheiblberg (692) Scheiblberg 1 (693) [2 Abb.]: Scheiblberg 1 (694) Scheiblberg 2 (695) Scheiblberg 3 (696) Scheiblberg 4 (696) [2 Abb.]: (1)Scheiblhof (Scheiblberg 4) (2)Ehrenreiter (Scheiblberg 7.8) (697) Die Herleinsberger. (699) Scheiblberg 5.6 (701) [2 Abb.]: Herleinsperg (Scheiblberg 5) (1)Links: Die "Oberntür", gestaltet in Renaissanceformen, vor 1600 entstanden (1973 abgetragen) (2)Unten: Der Grand des Johann Berger vom Jahr 1829 (702) Scheiblberg 6 (703) Scheiblberg 7.8 (703) Scheiblberg 7 (neu) (704) Scheiblberg 9 (704) Scheiblberg 10 (705) Scheiblberg 11 (705) Scheiblberg 12 Scheiblberg 13 Scheiblberg 14 Scheiblberg 15 (706) Scheiblberg 16 Scheiblberg 17 Scheiblberg 18 Scheiblberg 19 Scheiblberg 20 Scheiblberg 21 (707) Scheiblberg 22 Scheiblberg 23 Scheiblberg 25 Scheiblberg 26 (708 - 709) [4 Abb.]: (1)Oben links: Kreuzsäule beim Bruckhäusl, Scheiblberg 9 hier datiert mit dem Jahr 1850 (2)Oben rechts: Die Brücke über den Froschbach in einfacher, gefälliger Formgebung; am Gewölbe datiert 1857 (3)Unten links: Kapelle unterhalb des Scheiblhofs (4)Unten rechts: Kapelle oberhalb des Scheiblhofs, ursprünglich eine Christophoruskapelle (708 - 709) Scheiblberg 27 Scheiblberg 28 Scheiblberg 30 Scheiblberg 31 Scheiblberg 34 Scheiblberg 35 (710) Schönberg (711) [Karte]: Schönberg (712) Schönberg 1 (713) Schönberg 2 (713) Schönberg 3 (714) Schönberg 4 (715) Schönberg 5 (716) Schönberg 6 (717) Schönberg 7.8 (717) Schönberg 9 (718) Schönberg 10.11 (719) Schönberg 11 (neu) (720) [Abb.]: Schönberg 4, Kapelle (720) Sexling (721) [Karte]: Sexling ([722]) Sexling 1.10 (723) Sexling 2.3 (723) [2 Abb.]: Sexling (1)Links: Bildstock bei Sexling, Inschrift GK 1832 (GK kann Georg Kobler oder Georg Kitzmüller bedeuten, Nr. 1 od. 7.8) (2)Unten Blick ins Dorf Sexling (724) Sexling 2 (neu) (725) Sexling 4 (725) Sexling 5.6 (726) Sexling 7.8 (727) Sexling 8 (neu) (728) Sexling 9 (728) Sexling 10 (Eigentümer siehe Sexling 1) (729) Sexling 11.12 (729) [2 Abb.] Zizelbauer (sexling 11.12) (1)Links: Kapelle beim Zizelhof (2)Unten: Blick auf den Zizelhof von Maria Trost aus (730) Sexling 13 (731) Sexling 14 (731) Sexling 15 Grundbuch KG Berg 119 (732) Sexling 16 (732) Sexling 17 (alt) Klingreithhäusel Herrschaft Berg 3/843 Grundbuch KG Berg 121 (733) Sexling 17 (neu) Sexling 18 herrschaft Pürnstein 161/681 Grundbuch KG Berg 122 (734) Sexling 19 Grundbuch KG Berg 153 (734) Sexling 20 Von Nr. 7.8 abgeschieben Sexling 21 Grundbuch KG Berg 270 Sexling 22 Grundbuch KG Berg 388 Sexling 23 Grundbuch KG Berg 410 (735) Sexling 24 Grundbuch KG Berg 462 Sexling 25 Grundbuch KG Berg 487 Sexling 26 Grundbuch KG Berg 489 Sexling 27 Grundbuch KG Berg 514 Sexling 28 Grundbuch KG berg 529 Sexling 29 Grundbuch KG Berg 536 (736) Sexling 30 Grundbuch KG Berg 626 Sexling 32 Grundbuch KG Berg 661 Sexling 33 Grundbuch KG Berg 660 Sexling 35 Grundbuch KG Berg 669 Sexling 36 Grundbuch KG Berg 663 Sexling 40 Grundbuch KG Berg 637 (737) Sexling 44 Grundbuch KG Berg 662 Sexling 47 Grundbuch Haus Nr. 7 in Sexling: KG Berg 220 Sexling 34 Sexling 37 Sexling 42 Sexling 43 Sexling 48 Sexling 51 (738) Spielleiten (739) [Karte]: Spielleiten (740) Spielleiten 1 (741) [Abb.]: Spielleiten 1 (742) Spielleiten 2 Spielleiten 3 (743) Spielleiten 4 (alt) Spielleiten 4 (neu) (744) Sprinzenstein (745) Eigentümer des Schlosses und der herrschaft Sprinzenstein [1253 - 1972] (746) Sprinzenstein als politische Gemeinde (1850 - 1945) (747) [Karte]: Sprinzenstein ([748]) Sprinzenstein 1 (749) Sprinzenstein 2.13 (749) [5 Abb.]: (1)Kupferstich des Schlosses Sprinzenstein aus dem Jahr 1674 von Georg Matthäus Vischer in der Topographia Austriae Superioris Modernae, Blatt 171. (2)Oben links: Felix-Kapelle beim Dorf Sprinzenstein mit der Inschrift: Gestiftet zu Ehren des heiligen Felix im Jahre nach Christi Geburt MDCCLX (1760). (3)Oben rechts: Statue des hl. Felix, wahrscheinlich aus dem Jahr 1760 (4)Unten rechts: Johannes Nepomuk-Kapelle zwischen Sprinzenstein und Altenhofen an der Landstraße, von mächtigen Bäumen stark eingeengt (5)Unten links: Statue Johannes Nepomuk aus dieser Kapelle. (750 - 751) Sprinzenstein 3 Sprinzenstein 4 (752) Sprinzenstein 5 (752) [2 Abb.]: Sprinzenstein (1)Kreuzsäule beim Schloß Sprinzenstein aus dem Jahr 1598 (2)Das Schloß am Abhang zur Kleinen Mühl in natürlich geschützter Lage (753) Sprinzenstein 6 (alt) (754) Sprinzenstein 6 (neu) Sprinzenstein 7 (755) [2 Abb.]: Sprinzenstein (1)Das Wappen des Schlosses Sprinzenstein in einer Renaissance-Kartusche: Oben rechts gekrönter schwarzer Greif (vogel), unten links ein Sprinz auf Steinen (redendes Wappen); oben links und unten rechts fünf schräg geteilte Felder; im Herzschild wachsender silberner Auerochs (2)Die Taverne des Schlosses mit der Bauinschrift 1574, eines der ältesten gemauerten Häuser der Gegend (756) Sprinzenstein 8 Sprinzenstein 9 (757) Sprinzenstein 10 Sprinzenstein 11.14 (758) Sprinzenstein 12 (alt) (758) [2 Abb.]: Sprinzenstein (1)Das Schloß, am Abhang zur Kleinen Mühl, von gewaltigen Fundamentmauern getragen (2)Die Sprinzelmühle (Sprinzenstein 11.14) in der Nähe des Schlosses an der Kleinen Mühl war lange Zeit Mühle und Säge (759) Sprinzenstein 12 (neu) Sprinzenstein 13 (760) Sprinzenstein 14 Sprinzenstein 15 Sprinzenstein 17 (761) Literatur zur Geschichte Sprinzensteins (762) Steineck (763) [Karte]: Steineck (764) Steineck 1 (765) Steineck 2 (765) [2 Abb.]: Steineck Voitenhof (Steineck 9.10) (766) Steineck 3 (alt) (767) Steineck 3 (neu) (768) Steineck 4 (768) Steineck 5 (769) Steineck 6 (770) Steineck 7 Pfeffermühle (770) [2 Abb.]: Pfeffermühle (Steineck 7) (1)Blick auf die angestaute Große Mühl mit der Zuleitung zur Mühle (2)Blick auf die Pfeffermühle in Richtung Nordwesten (771) Steineck 8 (772) [2 Abb.]: Pfeffermühl-Kapelle (1)Links: Ansicht der Kapelle, die in den letzten Jahren renoviert worden ist. (2)Rechts: Bild mit folgender Inschrift: Erinnerung an Jakob Stegmüler, welcher den 10. Juli 1881 verunglückte. Es wird gebeten um einen Vater Unser. Die Darstellung (bäuerliche Malerei) zeigt den Kanal mit unterschlächtigen Wasserrädern, darüber ein Maria-Hilf-Bild nach Vorbild des Passauer Cranach-Bildes. (773) Steineck 9.10 (774) Steineck10 (774) Steineck 11 Steineck 12 (775) Steineck 13 (775) Steineck 14 Steineck 17 Steineck 18 Steineck 15 Steineck 16 (776) Unterfischbach (777) [Karte]: Unterfischbach ([778]) Unterfischbach 1 (779) Unterfischbach 2 (779) Unterfischbach 3 (780) Unterfischbach 4 (781) [2 Abb.]: Unterfischbach (1)Freiluftmalerei (Fresko?) am Haus Unterfischbach 3 mit dem Sinnspruch: Segle ruhig weiter, Gott ist dein Begleiter, Auch wenn der Mast bricht, Gott verläßt dich nicht. Signiert mit "List" und dattiert 19. 6. 1987. (2)Blick auf das Dorf Unterfischbach mit seinen teilweise modernisierten Häusern. (782) Unterfischbach 5 (783) Unterfischbach 6.7 (783) Unterfischbach 8 (784) [2 Abb.]: Kapellen von Unterfischbach (1)Links: Kapelle bei Unterfischbach 2, erbaut im Jahr 1949, signiert mit den Initialen L A Ar (Ludwig und Anna Anreiter) und der Inschrift "Gelobt sei Jesus Christus" mit Schablonenbuchstaben (2)rechts: Kapelle beim Ruetzhof (Unterfischbach 6.7), in den letzten Jahren vorbildlich renoviert worden; im Inneren Gedächtnisinschriften an die verstorbenen der Eigentümerfamilie (785) Wandschamel (787) [Karte]: Wandschaml (788) Wandschamel 1.3 (789) Wandschamel 2.7 (789) [Abb.]: Wandschamel - Dorfmitte (790) Wandschamel 4 (791) [2 Abb.]: Kapellen von Wandschamel (1)Links: Hötzendorferkapelle an der Rohrbacher Bundesstraße zwischen der Wimholzsiedlung und der Bahnüberquerung (2)Rechts: Wegerhof-Kapelle (Wandschamel 5.6) (792) Wandschamel 5.6 (793) [Abb.]: Wegerhof-Kapelle. Die Dreifaltigkeit als Gnadenthron, bäuerliche Malerei aus dem Jahr 1744, renoviert 1856 von HHHH, und 1967 von Hans Küblböck (794) Wandschamel 8 (Das Kellerhäusl) (795) Wandschamel 9 Wandschamel 10 Wandschamel 11 Wandschamel 12 Wandschamel 13 (796) Anhang Register der Personen- und Ortsnamen Photonachweis ([797]) Register der Personen- und Ortsnamen zusammengestellt von Isfried H. Pichler (798) A (799) B = P (800) C siehe K (805) D = T (805) E (807) F = V (808) G (811) H (814) I = J (819) K = C (819) L (823) M (826) N (828) O (829) P siehe B (830) R (830) S (833) SCH (833) SEB (836) SP (836) ST (837) U (839) W (839) Z (842) Photonachweis (843) Einband ( - ) Einband ( - )
Themen
Verlag
Kulturabt. Stift Schlägl
Problem melden