Open Access BASE1918

Illustrierte Kriegschronik des "Kikeriki"

Abstract

ILLUSTRIERTE KRIEGSCHRONIK DES "KIKERIKI" Illustrierte Kriegschronik des "Kikeriki" ( - ) Einband ( - ) [Abb.]: Wo ist mein Feind? Ha, ich bin es selber! ( - ) Titelseite ([29]) [Gedicht]: Einleitung. ([30]) [Gedicht]: Vorwort. ([31]) [Abb.]: Peters 70. Geburtstag. (32) [2 Abb.]: (1)Der "Schritt" in Serbien. Ein Eiertanz ist nix dagegen! (2)Der russische Zar in seiner Doppelrolle. (33) [Abb.]: Nibelungentreue. Bismarck: Wir Deutsche und Österreicher fürchten Gott, aber sonst nichts auf der Welt! (34) [Gedicht]: Der Weltkrieg. (34) [Abb.]: Die Schleppträger des serbischen Peters, die seine Souveränität hochhalten. (35) [Gedicht]: Englands Entree. Frankreichs' Monolog. (35) [2 Abb.]: (1)Die vielen Fehdehandschuhe, die wir aufheben müssen. Österreicher zum Reichsdeutschen: Man sollt's gar net glauben, daß solche unkultivierte Lackeln überhaupt Handschuh haben. (2)Einberufene, von denen der Abschied besonders schwer fällt. (36) [2 Abb.]: (1)Der Abschied der Kaisersemmeln. Kikeriki: Müssen denn so klane a schon mit? (2)In großer Zeit können sich die Selcher mit Kleinigkeiten nimmer abgeben. Die Safaladi nimmt Abschied, in Zukunft gibts nur mehr a Knackwurst, (37) [2 Abb.]: (1)Guten Appetit. Im Oktober, November, Dezember ja, aber im August schmecken die Fisch' nicht gut. (2)Der deutsche Rupprecht, der die bösen Buben in den Sack steckt. (38) [Abb.]: Eine wichtige österreichische Stimme, die sich auch in Belgien und Frankreich Gehör verschafft hat. (39) Bombardement Wiens durch die französische Flotte! (39) [Abb.]: Die Heldentat auf Pelagosa oder die Verpflanzung französischer Kultur auf österreichischen Boden. (40) Der englische Generalissimus in Frankreich, French, an Kriegsminister Kitchener. (41) Bericht des russischen Generalissimus Nikolajewitsch an den Zaren. (42) [Gedicht]: "An meine lieben Juden." (Zur Proklamation des Zaren.) (43) [Abb.]: In Rußland muß 's gut ausschauen, wenn der Zar schon um Frieden bittet. (43) Hat Hindenburg je gelebt? Populär-wissenschaftlicher Vortrag des russischen Wachtmeisters Kautschukoff an seine Soldaten nach der Schlacht bei Tannenberg. (43) [2 Abb.]: (1)Die Feuertaufe wie sie Erzherzog Karl Franz Josef bei Lemberg (2)und wie sie der Zar in seinem Lager empfangen hat. (44) [Gedicht]: Oktober-Anfang. (45) [Abb.]: Zur Vertreibung der Russen aus Ungarn. Hungaria: Wenn man einen solchen Patentkamm hat, können sich keine Nikoläuse im Haare halten! (46) [Abb.]: 5000 Serben gefangen! Auf den Leim gegangen. (47) Lohengrin mit Hindernissen. (47) [Abb.]: Nach dem Fall Antwerpens. Das erste Opfer. (49) [Gedicht]: Das Lied vom Loch. (Zum Kampfe gegen die Zensur.) (50) [Abb.]: Leopoldi in der Türkei. (Zur Abkehr der Türkei vom Dreiverband.) Der Sultan: Fassel hab i keins, weil i Antialkoholiker bin, dafür könnts mir am Buckel 'runter rutschen. ([51]) [Gedicht]: Belgrad. ([51]) [Gedicht]: Träume der Triple-Entente. (52) Der Weihnachtsabend. (Frei nach Dickens.) (53) Iwan unterm Weihnachtsbaum. (54) [Abb.]: Der Weihnachtsmann des Zaren. (55) [Abb.]: Der Erfolg unserer Seehelden Egon Lerch und Ernst Zaccaria. Die französische Flotte hat sich aus der Adria auf französisch empfohlen. (56) [Gedicht]: Das Lercherl von der Adria. (56) [2 Abb.]: (1)Die mißverstandene Gasmaske. Unserer Marine muß's schlecht geh'n! So hat mein Franzl früher ausgeschaut, und so schaut er heut' aus! (2)Beim Wehrmann im Eisen. Stock im Eisen: Meine Hochachtung, Herr Kollega! I Hab nur Schlosserg'sellennägel im Leib, du aber sogar von drei Kaisern. (57) [Abb.]: John Bull in tausend Ängsten. Oben Zeppelin', Brummer in der Mitt', Unten U's! Wohin flücht' ich armer Brit? (58) [2 Abb.]: (1)Das Kleingebäck wird aus hygienischen Gründen aufgelassen, weil sich die Erzeuger dabei die Augen verderben. (2)Der Krieg währ' bald aus, wenn die Rädelsführer bloß einen einzigen Tag im Schützengraben stehen müßten. Da höben sich die Händ' in d'Höh' und täten Friedenspalmen schwingen! (59) [Gedicht]: An Przemysl. (59) Äxtraausgabääh! (60) Nerven am Naschmarkt oder die ängstliche Gnädige. (61) Kriegskochbuch. (62) Roßbeaf. Griesschmarrn 1915. (62) Bruckfleisch. (62) Hecht, blau gesotten. Kriegsapfelstrudel. (63) [Abb.]: Die schöne Müllerin, die das Mehl verteilen soll! (64) [Gedicht]: Trauer und Trost. (65) [2 Abb.]: (1)Ostern 1915. (2)Der Zar in Lemberg. Es lebe das mächtige Rußland! Zu Hilfe deutsche Taube! (66) [Abb.]: Die Godel von Gorlice. (67) [Gedicht]: Hötzendorf und Hindenburg. Hindenburg und Höätzendorf. (67) [Gedicht]: Der unverschämte Firmling. (68) [Abb.]: Der Viktor ist der Stöpsel zum Tintenfaß, in dem die Entente sitzt. (68) [Abb.]: Greys Quadriga. Sempre avanti, Savoia! (69) [Gedicht]: Fronleichnam 1915. (70) [Abb.]: Kikeriki als Augenarzt. (70) [Gedicht]: Lemberg erobert! (71) Großbritannische Litanei. (71) La passeggiata. Der Spaziergang nach Wien. (72) [Gedicht]: Unsere Alpen. (73) [Abb.]: Der Dreikäsehoch. König Viktor Emanuel beobachtet den Kampf aus gedeckter Stellung im Schützengraben. (73) [Abb.]: Der Bär beim Zahnreißen. Der Patient: Zwei Stockzähn' an einem Tag, das tut weh! (74) [Abb.]: Der fliegende Hallukziacho! Der Start in Venedig. Der Flug über Triest. (75) Festungs-A-B-C. (75) [2 Abb.]: (1)Die Überschreitung der Weichsel. Der kleine Viktor: Das is ka Kunststück, das kann i a! (2)Wie die Zarenkrone ausschaut, nachdem ihr die schönsten Kleinodien ausgebrochen worden sind. (76) [Abb.]: Ein Märchen für unsere Kindeskinder. Es war einmal ein Zar in Galizien. (77) [Abb.]: Der bulgarische Ferdl ist hoffentlich so gescheit und raucht lieber die Friedenspfeife mit dem Türken als die von der Entente angebotenen leeren Zigarettenhülsen, wenn ihr Mundstück noch so groß ist. (78) [2 Abb.]: (1)Beselers Jüngstes. Pate Wilhelm: Ich gratuliere dem Papa, der Mama und der tüchtigen Madam'! (2)Im September begann die Offensive gegen Serbien. Bahnfrei! Ausweichen oder.! (79) [2 Abb.]: (1)Der Zar hat das Oberkommando zu Wasser, zu Land und in der Luft ergriffen. (2)Auch in Wien wurde das weibliche Element als Amtsperson herangezogen. Von der Elektrischen. Wie sich der Kondukteur-Schnauzer nächstens anzieht, damit er auch soviel Trinkgeld-Kreuzer kriegt wie seine Kolleginnen. (80) [2 Abb.]: (1)Der Krampus kommt. Auf serbisch heißt Krampus Köveß! (2)Dar Ferdl hat als gelernter Lokomotivführer bei der feierlichen Eröffnung der neuen Linie fungiert. (81) [Abb.]: Der Weg nach Konstantinopel per Süßwasser und per - Bitterwasser. (82) [Abb.]: Schrecklicher Traum des Herrn Biernigel von der Wirkung des in Aussicht stehenden Mais-Bieres. (83) Christkind auf Reisen. (84) [Abb.]: Weihnachtsbescherung am italienischen Hofe. König Viktor im Kreise seiner Verwandten. (85) [Lied]: Das Lied vom Lovcen. (86) [Abb.]: Nikitas Bekehrung. Ihr Krüppel schauts den Riesen an! Der hat a Kraft! Der is mei' Mann! (87) [Abb.]: Im Exil. (88) Der neue Ollendorf. (89) Türkische Makamen. (90) [Gedicht]: Terzinen von Tolmein. (90) [2 Abb.]: (1)Unser Maibaum am Mniberg (Monte Maggio). (2)Der Radetzkymarsch ist wieder lebendig geworden. (91) La ritirata. (Der Rückzug). (92) Genesis des englischen "Seesieges" oder Churchills Sechstagewerk. (93) [Abb.]: Der König von England nimmt Parade über seine "Siegreichen" Schiffe ab. (93) [Gedicht]: Der höchste Sieg. (94) [Abb.]: Spart mit dem Zucker! Zur neuen Zuckerverordnung für die Kaffeehäuser. Jeder Gast darf nur einmal schlecken! (94) [Abb.]: Vickerl als Firmling. Der österreichische Feldbischof ist ein strenger Herr, daß er an' so klan Buam wie mi glei auf beide Backen firmt! (95) [Gedicht]: Russen! (95) Die Geschichte vom Walfisch, der marschieren gewollt. (96) [Abb.]: Die Offensiv-Maschine. Made in England, zum Patent angemeldet in allen Entente-"Kultur"staaten. (96) [Abb.]: Zu allem Überschuß erklärte uns auch noch Rumänien den Krieg. Die rumänische Kriegserklärung. (97) Wie der Kikeriki über Rumänien denkt. (97) [Abb.]: Rumäniens Stunde hat geschlagen. (98) [Gedicht]: Die Niederlage der Rumänen. (99) [Abb.]: D'Obrutscha. Große rumänische Rutschpartie von der Grenze bis Bukarest! (100) Die Ahnfrau. (101) [Abb.]: Der rumänische Donauwellenwalzer hat durch die k. k. Monitorenmusik eine jähe Unterbrechung erfahren. (102) [Gedicht]: Unseres Kaisers letzte Fahrt. (103) [Abb.]: Zum Fall Bukarests. Sieh nieder, sel'ge Majestät, wie Untreu büßt und Treu besteht. (104) [Gedicht]: Polonias Wiedergeburt. (105) [2 Abb.]: (1)Das Christkind will die Entente bekehren. Kindlein du gehst einen Dornenweg! (2)Zur Preiserhöhung des Zigarettentabaks. Tabakhofrat Scheuchenstuel: Sie erlauben schon (106) [Abb.]: Der Stern von Abendland. Hoffentlich ist es kein Irrstern! (107) [Gedicht]: Der Kikeriki und die russische Revolution. (107) [Abb.]: Der Sündenbock wird von John Bull in die Wüste gejagt. (108) [Abb.]: Osterbesuch beim "Protektor". Ah, da schau her! Aus Väterchen ist ein Vögelchen geworden? (109) [2 Abb.]: (1)Der Deutsche: Hau her, monsieur! Der Franzose: Au weh, mondieu! (2)Hindenburg und die englisch-französische Offensive. Das Kinn ein bischen ausrasieren könnt ihr mir, aber an den Hals kommt mir keener! (110) [Abb.]: Kikeriki an Kulumbus. Entdecker Amerikas, der Kas stinkt, deck'n wieder zu! (111) [2 Abb.]: (1)Zur Einberufung des Reichsrats. Plastischer Schmuck für den Giebel des Parlamentsgebäudes in der Reichsratsstraße. (2)Am Ölberg. Der Engel und die Engländer. (112) [2 Abb.]: (1)Im Hochsommer klopft man so einen Teppich tüchtig aus und rollt ihn auf; dann kann sich kein Ungeziefer drin halten. (2)Dornröschen Befreiung. Dreifach war deine Dornenkron', dreifach dich uns're Liebe Lohn'! ([113]) [Abb.]: Vickerl beim Fasselrutschen. Wenn das Fassel zu rauh ist, kann man sich leicht die Hosen dabei zerreißen. (114) Treue um Treue. (114) [Abb.]: Friedensmahnungen in Italien. Wenn der Vickerl dem Wink mit dem Finger nicht folgt, wird er beim Wink mit dem Zaunpfahl folgen müssen. (115) [Abb.]: Die russische Entwicklung. Zur Friedenstaube wird der Bär. Natürlich geht das etwas schwer. (116) Einband (118)

Verlag

Norbertus" Buch- u. Kunstdr. vorm. Josef Roller

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.