Open Access BASE1916

Kriegsbilder Nr. 4 1916 (Nr. 4 1916)

Abstract

KRIEGSBILDER NR. 4 1916 Tagespost (-) Kriegsbilder Nr. 4 1916 (Nr. 4 1916) ([1]) [Abb.]: Nach hartem Tageswerk. Ein deutscher Soldat im Kreise seiner serbischen Wirte. ([1]) [3 Abb.]: (1)Wie man die französischen Soldaten für die Heimat photographiert: Ein angeblicher Sturmangriff französischer Infanterie auf einen deutschen Graben. (2)Ein interessantes Bild aus Westende-Bad: Ein zerstörter Kinopalast. Im Hintergrund ein Schützengraben. (3)Unteres Bild: Ein Schlachtfeld in Nordfrankreich: Während einer Attacke englischer Reiter getötete Pferde. (2) Die Italiener in Durazzo. (3) [4 Abb.]: (1)Italienischer Matrose als Wachtposten. (2)Italienisches Schiffsgeschütz in den Straßen Durazzos. (3)Mit Maschinengewehr ausgerüstete italienische Pinasse vor dem Hafen von Durazzo. (4)Die griechische Insel Mytilene, welche von den Engländern und Franzosen widerrechtlich besetzt wurde. (3) [4 Abb.]: (1)Serbische Gefangene vor dem Abtransport. Der österreichisch-ungarische Badezug, in dem die Gefangenen einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. (2)Geflüchtete serbische Offiziere in einem albanischen Orte. (3)Gefangene serbische Offiziere auf dem Marsche in das Gefangenenlager. (4)Konzert einer bulgarischen Militärkapelle in einer serbischen Stadt. (4) [5 Abb.]: Aus der Deutschen Kriegsausstellung. (1)Engl. Schiffskanone, franz. Unterseebootflagge und Unterseebootstorpedos. (2)Russische 7,5-cm-Feldkanone, durch Volltreffer zerstört. (3)Eroberter englischer Hotchkiss-Panzerwagen, 60 PS. 4 Zyl., für Schnellfeuergeschütz mit auf Kugellager drehbarem Panzerturm. (4)Vollkommen zerstörter französischer Scheinwerfer. (5)Der Schlüssel der Festung Maubeuge. (5) Kriegsnotgeld. (6) [3 Abb.]: (1)Kriegsnotgeld aus Ostpreußen. (2)Kriegsnotgeld aus Westdeutschland. (Aus der Kriegsnotgeldsammlung des Geh.-Rat Winkel, Königsberg). (3)Kriegsnotgeld aus Belgien (obere Reihe), Niederlande: Vlissingen, und Frankreich: Lille (mittlere Reihe), Rußland: Libau und Czenstochau (untere Reihe). (6) [3 Abb.]: (1)Historisches Kriegsnotgeld: Eine der berüchtigten Assignaten aus der Zeit der 1. französischen Republik. (2)Oesterreichisch-ungarisches Kriegsgeld. (3)Historisches Notgeld aus verschiedenen Jahrhunderten, darunter (in der Mitte) eine aus Silbergeschirr während der Belagerung Jülichs durch Moritz von Nassau geprägte Notmünze. (7) Fahnen-Uebergabe an neue türkische Regimenter. ( - ) [3 Abb.]: (1)Ankunft des Scheich-ül-Islam (X) und des Großveziers im Jildis-Kiosk. (2)Der Sultan (X) überreicht den Deputierten der neuen Regimenter die Fahnen. (3)Unteres Bild: Die neuen Regimenter leisten vor dem Kriegsminister Enver Pascha (X) den Fahneneid. ( - )

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.