Open Access BASE2017

Die Implementierung von EU-Recht in den mittel- und osteuropäischen Mitgliedsstaaten ; Eine Frage von Macht, Management oder Normakzeptanz?

Abstract

Trotz ähnlicher Ausgangsbedingungen bestehen zwischen den postsozialistischen neuen Mitgliedsstaaten, die im Zuge der beiden Osterweiterungsrunden 2004 und 2007 der EU beitraten, signifikante Unterschiede hinsichtlich der Implementierung von EU-Gemeinschaftsrecht. In dieser Arbeit werden die Ursachen für (non-)compliance mit EU-Recht während der postaccession period durch Anwendung der drei Theorieansätze enforcement, anagement und legitimacy untersucht. Die Ergebnisse der empirischen Analyse zeigen, dass olitische Macht und die Unterstützung euroskeptischer Parteien Einfluss auf das compliance- Verhalten der neuen Mitgliedsstaaten haben. Administrative Effizienz lässt sich hingegen erst nach einem Vergleich der postsozialistischen Länder mit den Staaten der Süderweiterung als ursächlich für (non-)compliance festlegen, während wirtschaftliche Macht durch Einbeziehen der südeuropäischen Mitgliedsstaaten an Erklärungskraft verliert.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.