Kontakt
Sprechen Sie uns gerne an
23. September 2025 10:26
Für Millionen Aufsätze aus Fachzeitschriften bietet Pollux die Möglichkeit, Angaben zu zitierten Quellen zu laden. Auf diese Weise können Sie sich einen schnellen Überblick über die Forschungsgrundlagen ausgewählter Publikationen verschaffen. Als zweite Option bietet Pollux die Möglichkeit, Nachweise (Referenzen) zu anderen Forschungsarbeiten anzuzeigen, in denen der ausgewählte Aufsatz zitiert wird. Dies unterstützt Sie dabei, schnell thematisch verwandte, aktuellere Forschungsbeiträge zu finden und die Rezeption einer Publikation einzuschätzen. Ein Beispiel finden Sie hier: “Direct Democracy in Europe: Potentials and Pitfalls” (von Arndt Leininger, 2015).
Als Datengrundlage fungiert OpenAlex, eine umfassende, nicht-kommerzielle Datenbank. Auch wenn die Datenabdeckung mittlerweile erstaunlich gut ist, ist doch der Hinweis wichtig, dass derartige Zitationsangaben nie vollständig sind, weil die genutzten Datenbanken zum Beispiel bestimmte Medienarten wie Bücher nicht oder nur ungenügend abdecken oder weil sie einseitig auf englischsprachige Inhalte ausgerichtet sind. Zitationshäufigkeiten können ein Indikator für den Impact einer Publikation sein. Ein einseitiger Rückgriff auf numerische Maße zur Forschungsevaluation ist jedoch kritisch zu bewerten. Maßgeblich sind in diesem Zusammenhang die Empfehlungen der “San Francisco Declaration on Research Assessment”.