NATO, Neutrality and National Identity: the case of Austria and Hungary
Nach dem Ende des kalten Krieges entfalteten sich heftige Diskussionen über die neuen sicherheitspolitischen Alternativen fast in allen Ländern des ehemaligen Warschauer Paktes und in den neutralen und blockfreien Staaten, unter ihnen in Österreich und in Ungarn. Zentraler Punkt der Diskussion ist der Beitritt der betroffenen Länder zur NATO. Diese Diskussionen bildeten den Gegenstand einer vergleichenden Forschung in Ungarn und Österreich, aus der das Buch "NATO, Neutrality and National Identity - the Case of Austria and Hungary" entstand. Im Mittelpunkt des Buches stehen nicht die vielfältigen sicherheitspolitischen Probleme des NATO-Beitritts der betroffenen Länder. Vielmehr sind es die Diskurse und Debatten über Neutralität und NATO, womit sich die Beiträge des Buches beschäftigen. Die in ihnen angewandten Argumentationsstrategien betreffen wichtige Momente nationaler Identität und sind demnach identitätskonstruierend. Die NATO-Diskussion ist daher gleichzeitig eine sicherheitspolitische und identitätspolitische Diskussion. Die Absicht der Autoren war es, die identitätspolitische Dimension der NATO-Diskussion durch eine Analyse der von den Befürwortern und Gegnern der NATO-Mitgliedschaft angewandten Argumentationsstrategien und der Rezeption typischer Argumente in vielfachen Öffentlichkeiten zu klären. Die Argumentationsstrategien der Diskussionspartner beruhen häufig auf historisierenden Topoi, die eine Wahl zwischen den bestehenden Alternativen (NATO und Neutralität) historisch begründen wollen. In Ungarn steht die Frage im Mittelpunkt der Diskussion, ob Ungarn historisch organischer Bestandteil von Europa ist oder es seine eigene Identität nur mittels eines, zwischen der westlichen und östlichen Welt laufenden Sonderweges, verwirklichen kann. In Österreich werden heftig die Konsequenzen der möglichen Aufgabe der Neutralität, einer der wichtigsten Bestandteile der modernen österreichischen Identität thematisiert. Das Buch analysiert sowohl aus einer historisch-soziologischen Sicht, als auch aus diskursanalytischer Perspektive die Fragen der diskursiven Identitätskonstruktion. Die Kapiteln sind vergleichenden Studien zum Wandel und Umbruch nationaler Identitäten in Ungarn und Österreich gewidmet. Diese spezifischen Analysen sind zwar als "case studies" gedacht, lassen aber Generalisierungen auf den mitteleuropäischen Raum zu. Die Einzelcorpora (Meinungsumfragen, politische Reden, Fokusgruppen, Talkshows, Zeitungen) werden komparativ und interdisziplinär analysiert und interpretiert, die Corpora sind auch in Bezug auf eine Vergleichbarkeit erhoben worden. Nach einleitenden historischen und politikwissenschaftlichen Darstellungen der Problemlagen in beiden Ländern werden daher die komplexen Diskurse aus Fokusgruppendiskussionen und die Ergebnisse aus Meinungsumfragen vorgestellt und analysiert, Zeitungen, TV-Talkshows und Reden zu Gedenktagen diskursanalytisch aufgearbeitet. Auf diesem Hintergrund entsteht ein breites Bild der Identitätsdiskurse. In einer Einleitung und in den Schlussbemerkungen ziehen die beiden Herausgeber theoretische und methodische Konsequenzen für interdisziplinäre und komparative Studien. ; When the cold war was over, a vehement discussion of the new alternatives in security policy started in almost all former Warsaw-Pact States and in the neutral and nonaligned nations, Austria and Hungary among the latter. These nations' entry into the NATO has been the pivotal question. These discussions were the subject of comparative research that was done in Hungary and Austria. The results are presented in the book "NATO, Neutrality and National Identity - the Case of Ausria and Hungary". The book does not focus on the manifold security problems that the concerned nations' joining of NATO would entail but deals with the discourses and debates on neutrality and NATO. The argumentation strategies that were applied in these discourses and debates touch on important motives of national identity and are thus creating identity. Moreover, the NATO discussion is a discussion on security policy and national identity at the same time. The authors' intention was to clarify the dimension relating to identity in the NATO discussion by analyzing the argumentation strategies that were used by the advocates and opponents of NATO membership and the reception of typical arguments in various public opinions. In many cases the argumentation strategies are based on historicizing ways of thinking which claim that there are historical reasons for choosing either of the alternatives (NATO or neutrality). In Hungary, discussions focus on the question whether Hungary is historically an organic part of Europe or whether its own identity will only materialize if the nation adopts a special course between the western and the eastern world. In Austria, the consequences of a potential renunciation of neutrality, one of the most important elements of modern Austrian identity, has been made a subject of passionate discussion. The book analyzes the issues of creating identity by discussion both from a historical-sociological standpoint and from the angle of discourse analysis. The individual chapters deal with comparative studies of the change and upheaval in the national identities in Hungary and Austria. Although these specific analyses are intended to be case studies, they allow generalizations on all of central Europe. The individual corpora (opinion surveys, political speeches, focus groups, talk-shows, newspapers), having been selected so as to ensure comparability, are subjected to a comparative and interdisciplinary analysis and interpretation. Following the introduction - problems are defined from the standpoint of history and political science - the complex discourses from focus group discussions and the outcomes of opinion surveys are presented and analyzed, and newspapers, TV talk-shows and speeches held on days of remembrance are presented applying the methods of discourse analysis. Against this backdrop a comprehensive picture of the identity discourses develops. In the introduction and concluding remarks the two editors draw theoretical and methodical conclusions for interdisciplinary and comparative studies.