Forschungsfragen und -desiderate zu Südostasien aus geographischer Sicht
In: Asien: the German journal on contemporary Asia, Heft 74, S. 50-64
ISSN: 0721-5231
1844 Ergebnisse
Sortierung:
In: Asien: the German journal on contemporary Asia, Heft 74, S. 50-64
ISSN: 0721-5231
World Affairs Online
In: Asien: the German journal on contemporary Asia, Band 74, S. 50-64
ISSN: 0721-5231
In: Fischer-Länderkunde / hrsg. von Willi Walter Puls, 3
In: Fischer-Taschenbücher, 6122
World Affairs Online
In: Edition Weltregionen Band 25
World Affairs Online
Das Thema 'Möglichkeiten und Grenzen regionaler Kooperationen am Beispiel länderübergreifender Kooperationen im Raum Halle-Leipzig' ist Inhalt einer Diplomarbeit (2004 vorgelegt am Institut für Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), deren wichtigsten Erkenntnisse im Folgenden gestrafft dargestellt werden. Dabei stehen vor allem die Ergebnisse des empirischen Teils der Arbeit im Mittelpunkt, der einerseits das Kooperationsgeschehen im Hinblick auf eine abgestimmte Regionalentwicklung im länderübergreifenden Verdichtungsraum Halle-Leipzig erfasste und andererseits die Möglichkeiten und Grenzen gebildeter Kooperationen abzuleiten versuchte. Als theoretischer Hintergrund der Diplomarbeit dienten regulationstheoretische Forschungsansätze, die regionale Entwicklung im Zusammenhang mit Ökonomie, Politik und Gesellschaft betrachten und damit auch regionale Kooperationen als Teil regionsinterner Organisation in einen wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Kontext stellen. In diesem Band soll vor allem das kooperative Geschehen in der Region Halle-Leipzig im Vordergrund stehen, daher werden auf regulationstheoretische Bezüge hier verzichtet.
BASE
In: Schriftenreihe des Forschungsverbundes KoReMi Bd. 3
In: Kölner geographische Arbeiten 93
In: Edition Weltregionen 6
Dieser Sammelband ist aus einer Ringvorlesung an der Universität Wien hervorgegangen. In 14 anspruchsvollen Aufsätzen stellen ausgewiesene Experten die politisch, ethnisch und kulturell sehr heterogene Region Südostasien vor. Es wird in dem Großraum ein insularmalaiischer von einem festländischen Teil und von den Bergregionen in den nördlichen Grenzgebieten unterschieden. Schwerpunkte der Darstellung sind historische Entwicklungen bis zur Unabhängigkeit sowie die physische und die Anthropogeographie. Mehrere Autoren befassen sich mit Gegenwartsproblemen, also mit der Abholzung des Regenwaldes, der Entwicklung von Megastädten wie Manila und Bangkok, der Politisierung des Islams und der prekären Stellung ethnischer Minderheiten, insbesondere der Chinesen. Deutlich wird die ungeheure Dynamik der wirtschaftlichen und politischen Transformation seit Anfang des 20. Jahrhunderts, die Südostasien zu einer der interessantesten Regionen der Welt machen. Ergänzend etwa zu J. Rüland (BA 8/98) und zu dem Ostasien-Band aus derselben Reihe (siehe BA 6/99). Auch in kleineren Bibliotheken einsetzbar. (2) (Andreas Ufen)
In: Europäische Hochschulschriften
In: Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft Bd. 3081
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort der Autorin -- Einleitung -- 1 Gesellschaftliche Raumverhältnisse im Wandel -- 1.1 Gesellschaft und Raum: Programm und Potenzial "Gesellschaftlicher Raumverhältnisse -- 1.2 Gesellschaftlichkeit zwischen Tradition und Spätmoderne -- 1.3 Raum/Räumlichkeit zwischen Tradition und Spätmoderne -- 1.4 Von geographischen Weltbildern zu geographischen Weltsichten -- 1.5 Zwischenfazit -- 2 Geographie-Machen. Kognition. Emotion. -- 2.1 Geographie-Machen und Kognition -- 2.2 Geographie-Machen und Emotionen -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Geographische Weltbilder -- 3.1 Weltbilder im Kontext geographischer Forschungen -- 3.2 Populäre geographische Weltbilder im fachgeschichtlichen Kontext -- 3.3 Populäre geographische Weltbilder der Gegenwart -- 3.4 Traditionelle Weltbilder reaktiviert I: Neokolonialismus als spätmoderne Weltbilddimension -- 3.5 Traditionelle Weltbilder reaktiviert II: Rassismus und Neorassismus als spätmoderne Weltbilddimensionen -- 3.6 Zwischenfazit -- 4 Perspektiven einer Sozialgeographie der Medien - zur Medienmacht des Weltenkenners Peter Scholl-Latour -- 4.1 Gesellschaftliche Raumverhältnisse und Mediengeographien -- 4.2 Das Phänomen des Weltenkenners - eine Annäherung an die Machtposition von Deutungsmächtigen -- 4.3 Weltenkenner Peter Scholl-Latour - Beobachtungen der medialen Rezeption -- 4.4 Scholl-Latour und die Medienmacht: Überlegungen zur sozialen Reichweite und kognitiven Einflussnahme von Rezipienten -- 4.5 Zwischenfazit -- 5 Raum und Narration - zum Verhältnis von Geographie und Literatur -- 5.1 Narrationstheorien und der Zugewinn für eine Sozialgeographie der Medien -- 5.2 Narration und Raum - literaturwissenschaftliche Perspektiven -- 5.3 Raum und Narration I - geographische Perspektiven -- 5.4 Travel writing - Literaturen und Geographien des Reisens.
In: GW-Unterricht: eine Zeitschrift des Vereins "Forum Wirtschaftserziehung" für Geographie und Wirtschaftskunde, Band 1, S. 19-29
ISSN: 2414-4169
In: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg 137
World Affairs Online