Die Geldpolitik der EZB (Europäische Zentralbank): eine kritische Untersuchung des Steuerungsansatzes
In: Wirtschaft
Abstract
Inhaltsangabe:Problemstellung: Seit es Geld gibt, gibt es auch den Kampf um die Stabilisierung des Geldwertes. Genau diesem Problem hat sich die Europäische Zentralbank (EZB) gewidmet. Um dieser schwierigen Aufgabe Herr zu werden, verfolgt die EZB, mit ihren teilweise von außen kritisierten geldpolitischen Strategie, eine Politik der Geldwertstabilität. Der EZB stehen einige geldpolitische Instrumente zur Umsetzung ihrer geldpolitischen Strategie zur Verfügung. Da die Realisierung der Strategie mit einigen Unsicherheiten behaftet ist und ein Misslingen schwerwiegende Folgen für Hunderte von Millionen Menschen haben würde, ist es sinnvoll, einen genaueren Blick auf die Vorgehensweise der EZB zu werfen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer kritischen Betrachtung der geldpolitischen Strategie sowie dem der EZB zur Verfügung stehenden Instrumentarium zur Umsetzung dieser einheitlichen europäischen Strategie der Geldwertstabilisierung. Dabei wird versucht, dem Leser einen Überblick über den aktuellen Stand der europäischen Geldpolitik und ihrer Steuerungsansätze zu verschaffen. Insbesondere wird auf die mehr oder weniger berechtigte Kritik eingegangen, die aus vielen unterschiedlichen Richtungen zu vernehmen ist und von der EZB verlangt, ihre geldpolitische Strategie zu überdenken und zu ändern. Gang der Untersuchung: Zunächst wird ein kurzer Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Europäischen Währungsunion (EWU) und der EZB gegeben, um dieses beispiellose und historisch einmalige Unterfangen zu würdigen. Im nächsten Schritt wird in Kapitel 3 die EZB mit all ihren Organen und Strukturen näher vorgestellt. Dabei werden die Aufgaben, Ziele und Pflichten der EZB erörtert. Weiterhin wird erklärt, was unter den Begriffen Eurosystem und Europäische System der Zentralbanken zu verstehen ist. Bei den Eigenschaften wird besonders die Unabhängigkeit als Grundvoraussetzung für das Funktionieren der Geld- und Währungspolitik hervorgehoben. Als nächstes werden unter Punkt 4 die Konvergenzkriterien behandelt. Diese rechtlichen und wirtschaftlichen Richtlinien der Konvergenzkriterien sind von den Ländern zu erfüllen, die gewillt sind in die EWU einzutreten. Nachdem die EZB als Institution mit all ihren Organen und Pflichten vorgestellt wurde, wird in Kapitel 5 auf das geldpolitische Instrumentarium eingegangen, das der EZB zur Umsetzung ihrer Strategie zur Verfügung steht. Dabei werden alle Instrumente mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen durchleuchtet sowie die unterschiedlichen Verfahrensweisen der EZB bei ihren Geschäften näher beschrieben, um ein besseres Verständnis der Vorgehensweise zu schaffen. Anschließend wird in Kapitel 6 eine grundlegende Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Strategieformen vorgenommen. Der Kernpunkt der Arbeit befasst sich in Kapitel 7 mit der kritischen Betrachtung der geldpolitischen Strategie. Dabei wird zunächst kritisch auf die Veränderungen in der geldpolitischen Strategie eingegangen, die sich im Mai 2003 nach intensiver Prüfung ergeben haben. Anschließend wird die Strategie, unter Berücksichtigung der Aussagen und Kommentare namhafter Wissenschaftler und Ökonomen, an sich kritisch betrachtet. Durch das Aufzeigen der Kritiken und Gegenkritiken wird versucht, dem Leser eine differenzierte Betrachtungsweise der Strategie zu ermöglichen, damit dieser sich ein eigenes Bild über die Vor- und Nachteile der angewandten geldpolitischen Strategie machen kann. Abschließend finden in Kapitel 8 die Zusammenfassung und der Ausblick ihren Platz. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung1 2.Entwicklungsgeschichte der Europäischen Währungsunion (EWU)2 3.Die Europäische Zentralbank (EZB) als Träger der europäischen Geldpolitik6 3.1Die Beschlussorgane der EZB6 3.1.1Der EZB-Rat6 3.1.2Das Direktorium8 3.1.3Der Erweiterte Rat8 3.2Das Eurosystem und das ESZB10 3.3Die Ziele des Eurosystems11 3.4Die Aufgaben des Eurosystems14 3.4.1Festlegung und Ausführung der Geldpolitik14 3.4.2Durchführung von Devisengeschäften14 3.4.3Verwaltung der offiziellen Währungsreserven15 3.4.4Förderung der Funktionalität der Zahlungssysteme15 3.4.5Ausgabe von Banknoten und Münzen15 3.4.6Weitere Aufgaben des Eurosystems16 3.5Die Unabhängigkeit der EZB16 3.6Rechenschaftspflicht und Transparenz19 4.Die Konvergenzkriterien für den Beitritt zur Europäischen Währungsunion20 4.1Gesetzlicher Hintergrund20 4.2Die monetären Konvergenzkriterien21 4.2.1Die Preisstabilität21 4.2.2Die Zinskonvergenz21 4.2.3Die Wechselkursstabilität22 4.3Die fiskalischen Konvergenzkriterien22 4.3.1Das Kriterium des öffentlichen Haushaltsdefizits und der öffentlichen Verschuldung22 4.3.2Der Stabilitäts- und Wachstumspakt23 5.Das geldpolitische Instrumentarium des Eurosystems24 5.1Überblick über das geldpolitische Instrumentarium24 5.2Offenmarktpolitik als geldpolitisches Instrument26 5.2.1Verfahren bei Offenmarktgeschäften26 5.2.1.1Das Tenderverfahren26 5.2.1.2Die bilateralen Geschäfte27 5.2.2Arten von Offenmarktgeschäften27 5.2.2.1Das Hauptrefinanzierungsgeschäft27 5.2.2.2Das Längerfristige Refinanzierungsgeschäft28 5.2.2.3 Die Feinsteuerungsoperationen28 5.2.2.4Die strukturellen Operationen30 5.3Die ständigen Fazilitäten30 5.4Von den Geschäftsbanken zu hinterlegende Mindestreserven31 6.Einstufige Strategie vs. zweistufige Strategie32 7.Eine kritische Betrachtung der geldpolitischen Strategie der EZB35 7.1Änderungen der geldpolitischen Strategie35 7.1.1Von den Änderungen betroffene Bereiche35 7.1.2Mögliche Messfehler im HVPI39 7.1.3Sicherheitsmarge gegen die Deflation40 7.1.4Strukturelle Inflationsdifferenzen40 7.2Monetäre Aggregate und Monetäre Finanzinstitute42 7.3Die Zwei-Säulen-Strategie der Geldpolitik45 7.3.1Die wirtschaftliche Analyse (1. Säule)45 7.3.2Die monetäre Analyse (2. Säule)50 7.3.3Die Gegenprüfung (Cross-Checking)58 7.3.4Die Zwei-Säulen-Strategie im Spiegel der Kritik58 8.Zusammenfassung und Ausblick61 Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Eintrag zu einer Literaturliste hinzufügen
Problem melden