TY - BOOK TI - Nominale Abwertung innerhalb einer Währungsunion AU - Burgold, Peter PY - 2013 PB - Univ. LA - ger KW - Abwertung KW - Währungsunion KW - Mitgliedschaft KW - Eurozone KW - Internationaler Wettbewerb KW - EU-Staaten AB - Üblicherweise werden drei Wege unterschieden, wie einzelne Länder der Eurozone ihre preisliche Wettbewerbsfähigkeit wiedererlangen können. Neben (1) einer vertragswidrigen Inflationspolitik in den wettbewerbsfähigeren Kernländern sind das (2) eine reale Abwertung in den Krisenländern oder (3) ihr Austritt aus der Währungsunion mit anschließender nominaler Abwertung. Der vorliegende Artikel argumentiert, dass nominale Abwertungen auch ohne Aufgabe der Gemeinschaftswährung möglich sind. Dazu muss ein Gesetz des Krisenlandes festlegen, dass sämtliche Zahlungsversprechen vor heimischen Gerichten nur noch zu einem festgesetzten Prozentsatz eingeklagt werden können. Dieses Vorgehen entspricht einer allgemeinen Abschreibung auf Geldvermögen. Äquivalente Wirkung hätte ein Ausstieg mit sofortigem Wiedereintritt in die Währungsunion zu einem geänderten Wechselkurs. Diese Variante nominaler Abwertung ist politisch attraktiver als ein Austritt aus der Eurozone, weil sie mit geringeren operativen, politischen und sonstigen Folgekosten einhergeht. Zudem schlägt der vorliegende Artikel einen analytischen Ansatz vor, mit dem sich in einem Krisenland der Wandel der Interessenlage nominal oder real abzuwerten nachvollziehen lässt. UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:2-63202 UR - http://hdl.handle.net/10419/94497 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:27-20131126-152847-3 UR - http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=23208 T2 - Working papers on global financial markets 47 UR - https://www.pollux-fid.de/r/kxp-772252955 H1 - Pollux (Fachinformationsdienst Politikwissenschaft) ER -