Geraubte Kindheit: in Auschwitz befreite Kinder
Abstract
Übersetzung des Klappentextes der polnischen Originalausgabe: Diese Publikation ist dem Schicksal der jüngsten Häftlinge des Lagers gewidmet - den 750 Kindern und Minderjährigen, die sich beim Einmarsch der Roten Armee am 27. Januar 1945 in Auschwitz I und Auschwitz II-Birkenau befanden. Das Buch besteht aus sieben Teilen. Der erste Teil ist ein historischer Abriss: die Geschichte der Deportation von Kindern verschiedener Nationalitäten nach Auschwitz, die chaotischen Entscheidungen der SS-Männer gegenüber den Kindern während der Evakuierung der Häftlinge, die Situation im Lager kurz vor der Befreiung, während der Befreiung und in den ersten Wochen nach der Befreiung, als die Bewohner von Oświęcim und der Umgebung sowie das medizinische und pflegerische Personal des Polnischen Roten Kreuzes den Überlebenden zu Hilfe eilten. Die Autorin beschreibt auch die schwierige Rückkehr der geretteten Kinder in die Freiheit, ihre Dramen über den Verlust aller ihrer Angehörigen und die kleinen Freuden derjenigen, die wenigstens einen Elternteil oder ein Geschwisterkind gefunden haben. Viele Waisenkinder wurden adoptiert und suchten später jahrelang nach ihren Wurzeln, viele mussten in Sanatorien oder Waisenhäusern aufwachsen. Der zweite Teil besteht aus Listen mit den Namen der befreiten Kinder, geordnet nach Nationalitäten (Kinder aus: Polen, Ungarn, der Tschechoslowakei, der UdSSR, Frankreich, den Niederlanden, Jugoslawien, Italien, Deutschland, Österreich, Griechenland und Belgien). Sie enthalten die Namen von 521 Kindern unter 15 Jahren und 229 Kindern zwischen 15 und 18 Jahren. Das umfangreichste Kapitel des Buches besteht aus den Biographien von 56 befreiten Kindern und Jugendlichen. Auf die Biografien der Geretteten folgen Profile von vier Personen, die den jüngsten Opfern von Auschwitz in den ersten Monaten nach der Befreiung Rettung brachten. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Personen, die sich um die kranken und geschwächten Kinder kümmerten. Die letzten beiden Teile der Publikation enthalten reichhaltiges Anschauungsmaterial (Fotos und Dokumente) aus Archiven, aber auch aus Privatsammlungen, sowie eine Auswahl von Zeugenaussagen und Erinnerungen über Kinder in Auschwitz während der Evakuierung und während und nach der Befreiung.
Verfügbarkeit
Problem melden