Thesis2018

Prekäre Arbeitsräume: Soziale Konflikte und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in aufgewerteten Stadtquartieren

In: Quartiersforschung

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Abstract

Kristina Seidelsohn stellt in diesem Buch die zentrale Frage, welchen Einfluss die sich wandelnden und zunehmend von Prekarität geprägten Arbeitsräume im Bereich der lokalen Ökonomie auf das Zusammenleben, die sozialen Konflikte und die soziale Kohäsion der verschiedenen Bewohnergruppen in ehemals benachteiligten, ethnisch-kulturell vielfältigen und zunehmend aufgewerteten Stadtquartieren nehmen. Die theoriegeleiteten, empirischen Ergebnisse verweisen auf die desintegrierende Wirkung von Prekarität in städtischen Quartieren als Dynamik eines nachbarschaftlichen Konfliktsystems, das sich über das Zusammenwirken von strukturellen Problemlagen, Konflikten im öffentlichen Raum und subjektive Verarbeitungsmuster als gruppenbezogene Vorurteile bestimmt. Der Inhalt Politische Kultur und stadtpolitische Hintergründe Schauplätze sozialer Konflikte Konflikte im öffentlichen Raum Soziale (Des)Integration und Konflikte um Anerkennung im Stadtquartier Prekarität und soziale Kohäsion im Stadtquartier: Interaktionen, Konflikte und die Herausbildung von Vorurteilen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Soziologie und Erziehungswissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus der Sozialen Arbeit, Migration und Integration, Konflikt und Vorurteile, Integration in den Arbeitsmarkt sowie der Stadtteilarbeit Die Autorin Dr. Kristina Seidelsohn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Freien Universität Berlin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.