Wähler und Wahlen in der Weimarer Republik, 1920 bis 1933
Abstract
"Aufgabe der nachfolgenden Darstellung soll sein, eine zweifellos wichtige, keinesfalls aber allein entscheidende Ursache für den Fehlschlag von Weimar eingehender zu beleuchten. Die Ergebnisse der Wahlen zum Reichstag bestimmten dessen Zusammensetzung und damit nach den demokratischen Regeln die Koalitionsmöglichkeiten für die Kabinettsbildungen, sie entschieden über stabile oder unstabile Regierungsverhältnisse. Sie spiegeln aber auch gleichzeitig, und das ist das Besondere, das Verhältnis der Wähler, der Gesellschaftsgruppen, zur demokratisch-parlamentarischen Republik schlechthin wider, die sie durch die Wahlentscheidung über das Medium der Parteien und politischen Verbände bejahen, tolerieren oder ablehnen konnten. Der plebiszitäre Grundcharakter, der den Volksentscheiden wie auch den Präsidentenwahlen durch die Verfassung eindeutig zuerkannt war, wirkte unterschwellig und entgegen dem Sinn der Verfassung auch in den Reichstagswahlen mit" (Milatz, A., a. a. O., S. 9). Die Untersuchung ist wie folgt gegliedert: 1. Reichstag und Reichstagswahlen 1871 bis 1918; 2. Die Wahl zur Nationalversammlung 1919; 3. Wahlrecht und Wahlsystem der Weimarer Republik; 4. Die Struktur der Wahlbevölkerung; 5. Die politischen Parteien; 6. Totalitäre Richtungen; 6. Die Wahlergebnisse 1920 bis 1933.
Der Text über die Wahlen in der Weimarer Zeit und dem vorangehenden, um des Zusammenhangs willen dargestellten Überblick über die Wahlen im Kaiserreich wird ergänzt durch statistische geographische Kartenbeilagen und zahlreiche Tabellen zu den einzelnen Wahlergebnissen auf Wahlkreisebene.
(Siehe auch die Studien von Falter, J.W./Lindenberger, T./Schumann, S., 1986: Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919 – 1933. Unter Mitarbeit von Dirk Hänisch, Jan-Bernd Lohmöller und Johann de Rijke. München: Beck; GESIS Datenarchiv, Studiennummer: ZA8351 und Falter, J.W., 1991: Hitlers Wähler. München : Beck; GESIS Datenarchiv, Studiennummer : ZA8013).
In der DB histat sind die Wahlergebnisse verfügbar. Nicht in histat überführt sind folgende, im Datenarchiv unter der Archiv-Studiennummer ZA8521 auf Anfrage verfügbaren Querschnittdaten (im Excel-Format):
Q.01 Die Wahl zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919;
Q.02 Daten zur Sozialstruktur der Wahlkreise in der Weimarer Republik und ausgewählte Wahlergebnisse (1924-1933);
Q.03 Die Wahlkreiseinteilung ab 1920.
Datentabellen in HISTAT:
A. Die Reichstagswahlen von 1871 bis 1918
A.01 Anteil der Parteien bzw. Parteigruppen an den abgegebenen gültigen Stimmen (1871-1912)
A.02 Gegenüberstellung der konservativen Parteien und der Sozialdemokraten (1871-1912)
A.03a Reichstagswahlen: Wahlberechtigte, Wähler und Stimmabgabe, in 1000 (1871-1912)
A.03b Reichstagswahlen: Zusammensetzung des Reichstags bei Beginn der Wahlperiode (1871-1912)
B. Bevölkerung nach der Volkszählung von 1925
B.01 Fläche und Bevölkerung im Jahr 1925, Volkszählung (1925)
C. Die Ergebnisse der Reichstagswahlen 1924 – 1933 auf Wahlkreisebene, in Prozent
C.01 Die Wahlergebnisse der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, SPD (1924-1933)
C.02 Die Wahlergebnisse der Deutschen Demokratischen Partei (ab 1930: Deutsche Staatspartei), DDP (1924-1933)
C.03 Die Wahlergebnisse des Zentrums und der Bayrischen Volkspartei (1924-1933)
C.04 Die Wahlergebnisse der Deutschen Volkspartei, DVP (1924-1933)
C.05 Die Wahlergebnisse der Deutschnationalen Volkspartei, DNVP (1924-1933)
C.06 Die Wahlergebnisse der Kommunistischen Partei Deutschlands, KPD (1924-1933)
C.07 Die Wahlergebnisse der Nationalsozialistischen Deutsche Arbeiterpartei, NSDAP (1924-1933)
C.08 Abgegebene gültige Stimmen (1924-1933)
D. Die Wahlentwicklung 1919, 1920 bis 1933 (in 1000 der Wähler)
D.01a Die Wahlentwicklung 1920 bis 1933, in 1000 der Wähler (1919-1933)
D.01b Zusammensetzung des Reichstags bei Beginn der Wahlperiode (1919-1933)
Nicht in histat überführt sind folgende, im Datenarchiv unter der Archiv-Studiennummer ZA8521 auf Anfrage verfügbaren Querschnittdaten (im Excel-Format):
Q.01 Die Wahl zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919;
Q.02 Daten zur Sozialstruktur der Wahlkreise in der Weimarer Republik und ausgewählte Wahlergebnisse (1924-1933);
Q.03 Die Wahlkreiseinteilung ab 1920.
Problem melden