Arbeitslosigkeit in der Weimarer Republik
Abstract
Der Beitrag von Dietmar Petzina befasst sich mit der Arbeitslosigkeit in der Weimarer Republik von 1919 bis 1938. Der Autor konzentriert sich in seinem Aufsatz auf den wirtschaftlichen Zusammenhang der Arbeitslosigkeit, der unter drei Fragestellungen erörtert wird: (1) Wie entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im zeitlichen Verlauf? (2) Wer war in besonderer Weise von der Arbeitslosigkeit betroffen? Gab es bemerkenswerte Differenzierungen zwischen sozialen Gruppen, Branchen, Geschlecht und Regionen? (3) Welche Ursachen sich lassen sich für die hohe Arbeitslosenquote dieser Zeit benennen?
"Jede statistische Dokumentation der Arbeitslosigkeit in den zwanziger Jahren muß sich mit erheblichen methodischen Mängeln und Erfassungsmängeln auseinandersetzen. Eine verlässliche, nach Branchen, Regionen und Geschlechtern gegliederte Arbeitslosenstatistik existiert erst seit 1928, als die neu gegründete Reichanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung reichseinheitlich und nach vergleichbaren Kriterien regelmäßige Erhebungen vornahm. Vorher gab es im Wesentlichen zwei Erfassungsmethoden: Zum einen die Berichte der Arbeitsnachweise, die vor allem von den Gemeinden, aber auch von den privaten Trägern des Arbeitsnachweissystems erstellt wurden; zum anderen seit 1903 die gewerkschaftliche Arbeitslosenstatistik, die zunächst vierteljährlich, später monatlich im Zusammenwirken mit den statistischen Zentralamt die arbeitslosen Gewerkschaftsmitglieder erfasste. Die Gewerkschaftsstatistik stellt somit die wesentliche Informationsbasis für Schätzungen der Arbeitslosigkeit vor dem ersten Weltkrieg dar und für die ersten zehn Jahre der Weimarer Republik bildet sie die umfassendste und zuverlässigste Informationsquelle" (Petzina, D., a .a. O., S. 239f).
Datentabellen in HISTAT (Thema: Erwerbstätigkeit):
01. Arbeitslose in Prozent der erfassten Gewerkschaftsmitglieder (1907-1931)
02. Arbeitslosigkeit in ausgewählten Ländern (1919-1938)
03. Arbeitslose in Prozent der Erwerbspersonen (1931-1936)
04. Arbeitslose je 1.000 Einwohner in deutschen Großstädten (1928-1936)
05. Vollerwerbslose insgesamt und arbeitslose Angestellte (1921-1932)
Report Issue