Forschungsdaten GESIS2008

Anbauflächen und Ernteerträge in Deutschland, 1883 bis 2001

Abstract

Die vorliegende Studie fasst ausgewählte Ergebnisse der landwirtschaftlichen Bodennutzung (Anbauflächen wichtiger Fruchtarten) und Produktion (Ernteerträge) zusammen. Als wichtige Fruchtarten sind Roggen, Weizen, Gerste, Hafer, Kartoffeln, Zuckerrüben, Runkelrüben und Futterpflanzen berücksichtigt.
Die landwirtschaftliche Nutzung wurde einheitlich erstmals 1878 – zunächst in großen Zeitabständen – im Rahmen einer allgemeinen Bodennutzungserhebung festgestellt. Später wurden dann jährlich im Rahmen der Anbauflächenerhebungen die Nutzungs- und Kulturarten der landwirtschaftlichen Nutzfläche und ab 1930 jährlich die gesamte Bodennutzung ermittelt. Die Erntestatistik (Feststellung der Hektarerträge) wurde gleichzeitig eingeführt.
In der Bundesrepublik Deutschland zählen zu den landwirtschaftlichen Erzeugungsstatistiken diejenigen Erhebungen, mit deren Hilfe entweder unmittelbar die landwirtschaftliche Produktion an pflanzlichen oder tierischen Erzeugnissen festgestellt oder mittelbar errechnet werden kann. Die landwirtschaftliche Bodennutzung wird mit einer Reihe von Einzelerhebungen nachgewiesen. Dazu gehört die Bodennutzungshaupterhebung. In dieser Erhebung werden jährlich die zur Errechnung der Ernte benötigten landwirtschaftlich genutzten (Anbau-) Flächen nach Kultur- und Fruchtarten ermittelt. Um die pflanzliche Produktionsmenge errechnen zu können, werden die Ernteerträge von landwirtschaftlichen Feldfrüchten, Grünland, Gemüse, Obst und Wein durch Berichterstatter geschätzt. Für einige Arten werden außerdem objektive Ertragsmessungen auf repräsentativer Basis durchgeführt, und zwar für Getreide und Kartoffeln unter der Bezeichnung "Besondere Ernteermittlung".
Der Ertrag ist die geschätzte oder gemessene (gewogene) durchschnittliche Erntemenge je Erzeugungseinheit (Fläche, Baum, Strauch). Die Erntemenge ist das Produkt aus der für die einzelnen Fruchtarten ermittelten Erzeugungsbasis und dem dazugehörigen geschätzten bzw. gemessenen (Hektar-) Ertrag. Als Erzeugungsbasis gelten bei landwirtschaftlichen Feldfrüchten und Grünland die jeweiligen Anbauflächen (Anbau in Hauptnutzung).

Datentabellen in HISTAT:
1. Anbauflächen wichtiger Fruchtarten (1883-2001)
2. Ernteerträge wichtiger Fruchtarten (1899-2001)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.