Regionale Differenzierung in der ökonomischen Entwicklung Deutschlands im 19. Jahrhundert
Abstract
Die Studie ist ein Beitrag zur regionalen Erwerbsstruktur in Deutschland im 19. Jahrhundert. Den Schwerpunkt bilden die sektoralen Erwerbsstrukturunterschiede zwischen preußischen Provinzen (teils auch Regierungsbezirken) und außerpreußischen deutschen Bundesstaaten für die Zeit von 1861 bis 1907. Zielsetzung der Untersuchung ist es, Hypothesen über die die regionale Verteilung der deutschen Industrialisierung im 19. Jahrhundert zu überprüfen. Tipton verwendet als Maß den Grad der Spezialisierung der Beschäftigten auf industrielle Berufe und unterscheidet insgesamt 32 Regionen (preußische Provinzen, deutsche Einzelstaaten) im Deutschen Reich. Er analysiert die konkreten Veränderungen der regionalen Entwicklungsmuster in einem breiten Rahmen erklärender Variablen, wobei die regionale Spezialisierung eine zentrale Erklärungsgröße darstellt.
Als Ursache der von Tipton ab 1860 verstärkt beobachteten Differenzen sieht er die Verteilung des Gewerbes im Raum an. Tipton kommt im ganzen zu dem Schluss, dass sich die Unterschiede der Erwerbsstruktur in dieser Zeit der Industrialisierung Deutschlands kontinuierlich verschärften und sich zwischen den industrialisierten Regionen des Ruhrgebiets, Sachsens, Berlins, Oberschlesiens, Elsaß-Lothringen einerseits und den östlichen preußischen Provinzen andererseits eine immer größere Kluft auftrat. Diesen Pr0zeß will er nicht zu sehr vereinfachen: Auch unter den Industrieregionen verstärkten sich die Unterschiede; auch tertiäre Regionen wie Hamburg und Bremen spezialisierten sich immer mehr; auch im Westen gab es zurückgebliebene Agrarregionen.
Verzeichnis der Tabellen in HISTAT:
Beschäftigungsstruktur in Deutschland (1882-1907)
Beschäftigungsstruktur in Ost- und West-Preussen (1861-1882)
Beschäftigungsstruktur in Ost-Preussen (1882-1907)
Beschäftigungsstruktur in West-Preussen (1882-1907)
Beschäftigungsstruktur in Posen (1861-1907)
Beschäftigungsstruktur in Pommern (1861-1907)
Beschäftigungsstruktur in Oppeln, Oberschlesien (1861-1907)
Beschäftigungsstruktur in Breslau, Liegnitz (1861-1907)
Beschäftigungsstruktur in Frankfurt/Oder (1861-1907)
Beschäftigungsstruktur in Potsdam (1861-1907)
Beschäftigungsstruktur in Berlin (1861-1907)
Beschäftigungsstruktur in Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz (1882-1907)
Beschäftigungsstruktur in Schleswig-Holstein (1861-1907)
Beschäftigungsstruktur in Hannover (1867-1882)
Beschäftigungsstruktur in Hannover, Oldenburg, Braunschweig,
Schaumburg-Lippe (1882-1907)
Beschäftigungsstruktur in Lübeck, Bremen, Hamburg (Hansestädte) (1882-1907)
Beschäftigungsstruktur im Königreich Sachsen (1849-1907)
Beschäftigungsstruktur in Sachsen (Preussen) (1861-1882)
Beschäftigungsstruktur in Magdeburg, Anhalt (1882-1907)
Beschäftigungsstruktur in Merseburg, Erfurt, Thüringen (1882-1907)
Beschäftigungsstruktur in Münster, Minden, nördl. Westfalen,
ohne Lippe, Waldeck (1861-1875)
Beschäftigungsstruktur in Münster, Minden, nördl. Westfalen,
mit Lippe, Waldeck (1882-1907)
Beschäftigungsstruktur in Düsseldorf, Arnsberg (Ruhr) (1861-1907)
Beschäftigungsstruktur in Aachen (1861-1907)
Beschäftigungsstruktur in Köln (1861-1907)
Beschäftigungsstruktur in Trier, Koblenz (1861-1907)
Beschäftigungsstruktur in Hessen-Nassau, Oberhessen Posen (1867-1907)
Beschäftigungsstruktur in Bayern (1847-1907)
Beschäftigungsstruktur in Württemberg, Hohenzollern (1861-1907)
Beschäftigungsstruktur in Baden (1847-1907)
Beschäftigungsstruktur in Hessen ohne Oberhessen (1867-1882)
Beschäftigungsstruktur in Hessen mit Oberhessen (1882-1907)
Beschäftigungsstruktur in Rheinpfalz (1847-1907)
Beschäftigungsstruktur in Lothringen (1882-1907)
Beschäftigungsstruktur im Elsass (1882-1907)
Problem melden