50 Jahre Deutsche Mark. Monetäre Statistiken von 1948 bis 1997
Abstract
Aus Anlass des fünfzigsten Jahrestages der Währungsreform und damit der Einführung der D-Mark am 20. Juni 1948 präsentierte im Jahr 1998 die Deutsche Bundesbank – als Währungs- und Notenbank der Bundesrepublik Deutschland - lange Zeitreihen aus dem Bereich der monetären Statistiken. In annähernd 1400 Datentabellen werden umfassende Informationen über die Entwicklung auf dem Gebiet des Geld- und Bankwesens, des Kapitalmarktes und der außenwirtschaftlichen Beziehungen.
Insgesamt wurden rund 25.000 Zeitreihen zu folgenden Themenschwerpunkten erfasst: Bankstatistische Gesamtübersichten, Notenbank, Kreditinstitute, Mindestreserven, Zinssätze, Devisenkursstatistik, Kapitalmarkt, Öffentliche Finanzen, Außenwirtschaft, Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung und Jahresabschlüsse westdeutscher Unternehmen.
Sachliche Gliederung der Datentabellen in HISTAT:
A. Ausgewählte Daten zur Wirtschaftsentwicklung
A.1 Monetäre Entwicklung
A.2 Bevölkerung und Arbeitsmarkt
A.3 Gesamtwirtschaftliche Produktion und Nachfrage
A.4 Preise und Löhne
A.5 Verteilung des Volkseinkommens und Einkommen der privaten Haushalte
B. Außenwirtschaft (zur Zeit nicht vollständig in HISTAT; Zugang zu den Themen B2, B3, B4, B7 siehe unten)
B1. Auslandsforderungen und Auslandverbindlichkeiten inländischer Unternehmen
B2. Auslandsforderungen und Auslandsverbindlichkeiten der Kreditinstitute
B3. Kapitalverflechtung der Unternehmen mit dem Ausland
B4. Regionale Zahlungsbilanzen
B5.Vermögensstatus gegenüber dem Ausland
B6. Zahlungsbilanz
B7. Zusatzangaben zur Zahlungsbilanz
B8. Auslandsposition der Deutschen Bundesbank
C. Bankstatistische Gesamtübersichten
C.1 Konsolidierte Bilanz des Banksystems, Aktiva
C.2 Konsolidierte Bilanz des Banksystems, Passiva
C.3 Bargeldumlauf
C.4 Entwicklung der Geldbestände in Bilanzzusammenhang
C.5 Zentralbankgeldbedarf
D. Devisenkursstatistik
D.1 Außenwertindizes
D.2 Devisenkurse an der Frankfurter Börse
D.3 ECU – Werte
D.4 Werte des Sonderziehungsrechts
E. Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung
E1. Inländische finanzielle Sektoren
E2. Inländische nichtfinanzielle Sektoren
E3. Übrige Welt
F. Jahresabschlüsse westdeutscher Unternehmen
F.1 Alle Unternehmen
F.2 Baugewerbe
F.3 Bekleidungsgewerbe
F.4 Chemische Industrie
F.5 Einzelhandel (einschl. Kraftfahrzeughandel, Tankstellen)
F.6 Elektrotechnik
F.7 Energie- und Wasserversorgung
F.8 Ernährungsgewerbe
F.9 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden
F.10 Großhandel und Handelsvermittlung
F.11 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren
F.12 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen
F.13 Herstellung von Metallerzeugnissen
F.14 Holzgewerbe
F.15 Maschinenbau
F.16 Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik
F.17 Metallerzeugung und Metallbearbeitung
F.18 Papiergewerbe
F.19 Textilgewerbe
F.20 Verarbeitendes Gewerbe
F.21 Verkehr (ohne Eisenbahnen)
F.22 Verlags- und Druckgewerbe
G. Kapitalmarkt (zur Zeit nicht in HISTAT; Zugang siehe unten)
G1. Aktien inländischer Emittenten
G2. Allgemeine Übersichten
G3. Börsenumsätze, Options- und Future – Geschäfte
G4. Inländische Kapitalanlagegesellschaften
G5. Renten ausländischen Emittenten
G6. Renten inländischer Emittenten
H. Kreditinstitute (zur Zeit nicht in HISTAT; Zugang siehe unten)
H1. Aktiva
H2. Passiva
H3. Aktiva und Passiva der Auslandsfilialen und Auslandstöchter inländischer Kreditinstitute
H4. Bausparkassen
H5. Depotstatistik
H6. Einlagen und aufgenommene Kredite
H7. Ertragslage der Kreditinstitute
H8. Forderungen und Verbindlichkeiten nach Inland und Ausland
H9. Inhaberschuldverschreibungen im Umlauf nach Laufzeiten und Bankengruppen
H10. Kredite
H11. Spareinlagen und Sparbriefe
H12. Umsätze im Sparverkehr nach Bankengruppen sowie girale Verfügungen von Nichtbanken
H13. Wertpapierbestände und Beteiligungen
I. Mindestreserven (zur Zeit nicht in HISTAT; Zugang siehe unten)
I.1 Gesamtübersicht
I.2 Aufgliederung nach Progressionsstufen (ab März 1977)
I3. Aufgliederung nach reserveklassen (bis Februar 1977
I1.1 Reservehaltung nach Bankengruppen, Reservepflichtige Verbindlichkeiten
I1.2. Reservehaltung nach Bankengruppen, Reserve-Soll
I.2 Reservesätze
J. Notenbank (zur Zeit nicht in HISTAT; Zugang siehe unten)
J.1 Aktiva
J.2 Passiva
K. Öffentliche Finanzen
K.1 Finanzielle Entwicklung der öffentlichen Haushalte
K1. Verschuldung der öffentlichen Haushalte
L. Zinssätze
L.1 Geldmarktsätze
L1. Bankzinsen (zur Zeit nicht in HISTAT; Zugang siehe unten)
Problem melden