Women and Parties in German Assemblies (WaP)
Abstract
Das von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderte Projekt untersuchte wie Frauen in den gewählten Institutionen in Deutschland über die vier Regierungsebenen repräsentiert sind. Um diesen Vergleich durchzuführen, war das zentrale Vorhaben des Projektes, die umfangreichen Daten, die die Repräsentation von Frauen in kommunalen- und Bezirksversammlungen aus verschiedenen Quellen abbilden, zu sammeln und diese Zahlen in einem Format zu ordnen, das systematische Analysen ermöglicht. Der Projekt-Datensatz umfasst Informationen über die geschlechtsspezifische und parteipolitische Zusammensetzung der gewählten Vertretungen in den 2000er Jahren sowie zusätzliche kontextbezogene Informationen für alle Analyseneinheiten.
Erfasst wurden:
1. Administrative Variablen:
Jahr; Jahr der letzten Wahl bzw. der nächsten Wahl; Datum der Wahl; Bundesland; Körperschaft (Name des Bundeslandes, des Bezirks oder der Gemeinde (bzw. Bund); Bevölkerungsdichte im Jahr 2003; Verwaltungsebene (Staat, Bundesland, Landkreis / kreisfreie Stadt, Gemeinde); Körperschaft; Regionalschlüssel; Gemeindeschlüssel; Kreis/City; Anzahl der zu einem Bundesland gehörenden Kreise; NUTS1 und NUTS3 (Nomenclature des unités territoriales statistiques); Körperschaft gehört zur früheren Deutschen Demokratischen Republik; große Stadt über 300.000 Einwohner.
2. Legislative Variablen:
Gesamtanzahl der Sitze im Rat; Gesamtsitze in der Gesetzgebung; Gesamtanzahl der von Frauen gehaltenen Sitze; Prozentanteil der im Rat vertretenen Frauen; Prozentanteil der Sitze, die von Parteien des linken Flügels gehalten werden (SPD, PDS, Linke, Grüne) sowie von kleineren Parteien; Präsenz von Frauen; jeweiliger Prozentanteil Frauen im Bund, im Bundesland, im Kreis und in der Gemeinde; für die Parteien SPD, FDP, Linke, Grüne und CDU, für Wählergruppen und andere Parteien wurden jeweils erfasst: Gesamtzahl und Prozentanteil der Sitze sowie Anzahl der Sitze und Prozentanteil der Sitze, die von Frauen gehaltenen werden.
3. Stimmenanteile der Parteien:
Wahlergebnisse: abgegebene Stimmen sowie Prozentanteil der abgegebenen Stimmen für CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Linke, Wählergruppen und andere Parteien; Gallagher Index; Wahlsystem; Wahlliste (z.B. geschlossen, offen, eingeschränkt offen).
4. Soziodemographische Variablen:
Gebietsgröße in km²; Einwohnerzahl pro km²; Einwohnerzahl pro km² für alle Ebenen; Gesamtzahl der Einwohner; Gesamtzahl der weiblichen Einwohner; Gesamtzahl und Prozentanteil der Ausländer; Gesamtanzahl der weiblichen Ausländer und Prozentanteil der weiblichen Ausländer unter allen Ausländern; Anzahl der Arbeitnehmer (nur Arbeitnehmer, die obligatorische Sozialversicherungsbeiträge zahlen); absoluter Anteil und Prozentanteil weiblicher Arbeitnehmer; Arbeitslosenquote; Gesamtanzahl und Prozentanteil der Arbeitnehmer im primären Sektor; Gesamtanzahl und Prozentanteil der weiblichen Arbeitnehmer im primären Sektor; Informationen über wirtschaftliche Variablen (Einnahmen, Steuereinnahmen, Ausgaben, Ausgaben für soziale Sicherung); entstandene Veränderungen in der Verwaltungsstruktur.
Zitationen
Wir haben bei OpenAlex eine Zitation für Sie gefunden.
Wir haben bei OpenAlex Zitationen für Sie gefunden.
Referenzen
Wir haben bei OpenAlex eine Referenz für Sie gefunden.
Wir haben bei OpenAlex Referenzen für Sie gefunden.
Problem melden