Open Access BASE1917

Oberösterreich im Weltkrieg

Abstract

OBERÖSTERREICH IM WELTKRIEG Oberösterreich im Weltkrieg ( - ) Einband ( - ) Titelseite ( - ) [Abb.]: [Wappen Hezogtum Oberösterreich] ( - ) [Abb.]: Kaiser Karl I. ([I]) Geleitwort. ([III]) [Gedicht]: Oberösterreichs Opfermut. ( - ) Inhalts - Verzeichnis. ( - ) [Abb.]: K. k. Statthalterei-Vizepräsident Graf Leo Thun-Hohenstein Leiter der o.-ö. k. k. Statthalterei vom März 1916 bis Februar 1917. ( - ) Rudolf Graf Meran k. k. Statthalter in Oberösterreich von Februar 1917 an. ( - ) K. k. Statthalterei. ([1]) [Abb.]: Wehrschild in Waxenberg. ([1]) [Abb.]: Pferdestellung in Steyr. (3) An speziellen Kriegsmaßnahmen der Statthalterei wären zu erwähnen: (5) [Abb.]: Gemeinde der Kriegsflüchtigen in Schärding (Tirolesi). (5) Permanenzkomitee für Kriegskrankenfürsorge. Kriegshilfsfonds bei der k. k. Statthalterei. (6) Wirtschaftliches Landeshilfsbureau. Kriegskochkurse. (7) [Abb.]: Aufstellung des Wehrmannes in Linz am 26. Mai 1915. Ansprache Sr. Exzellenz des k. k. Statthalters Baron Handel. (7) Kriegsküchen. (7) [Abb.]: Lagergeld, 2 Kronen, im Russenlager Marchtrenk. (8) [Abb.]: Prälat Johann N. Hauser Landeshauptmann. ( - ) Landesverwaltung. ([9]) Landesausschuß: ([9]) Das Landhaus in Linz. ([9]) [Abb.]: Ehrendiplom für Landeshauptmann Prälat Hauser (10) [Abb.]: Militärische Kurgäste bei einem Konzerte in Bad Hall. (11) Kaiserliche Auszeichnungen anläßlich des Weltkrieges. (12) Unsere Abgeordneten. ([13]) [Abb.]: Reichsrat- und Landtags-Abgeordneter Franz Fuchs. ([13]) [Abb.]: Soldatengräber im Linzer Friedhofe. (14) [Abb.]: Lagergeld, 1 Krone, im Gefangenenlager Braunau am Inn. (15) Das Bischöfliche Ordinariat. ([16]) [Abb.]: Der Soldatenfriedhof beim Petrinum in Urfahr. ([16]) [Abb.]: Dr. Johannes Maria Gföllner Bischof von Linz. ( - ) [Abb.]: Kriegsprozession in Linz, gehalten von Bischof Johannes Maria am 31. Oktober 1915. (17) [Abb.]: Erinnerung an das Kriegsjahr 1916: Die Fronleichnamsprozession in Linz am Franz Josef-Platz. Links der eiserne Wehrmann. (18) [Abb.]: Zwei Glocken der Karmelitenkirche in Linz, zu Kriegszwecken abgenommen 1916. (21) [Abb.]: Abnahme der großen Glocke bei den Kreuzschwestern in Linz am 25. Oktober 1916. (23) Bischof Rudolph, der Krankenpfleger und Soldatenfreund. ([24]) [Abb.]: Bischof Rudolph als Krankenpfleger unter den Verwundeten im Spitale der Barmherzigen Brüder in Linz. ([24]) [Abb.]: Bischof Dr. Rudolph Hittmair. (25) Bischof Johannes Maria. ([27]) [Abb.]: Die Kriegswallfahrt auf den Pöstlingberg bei Linz am 14. Mai 1916. (28) [Abb.]: Die Kriegswallfahrt auf den Pöstlingberg bei Linz am 14. Mai 1916. (30) Das Linzer Domkapitel. ([32]) [Abb.]: Bischof Rudolph mit verwundeten Soldaten, seinen Pfleglingen. ([32]) Seelsorge in Linzer Spitälern. ([33]) [Abb.]: Lagergeld, 20 Kronen, in der Katzenau (Linz). ([33]) Inanspruchnahme der Kirchenglocken in Oberösterreich. ([34]) Feldkuraten aus dem Klerus von Oberösterreich. ([35]) [Abb.]: Der o.-ö. Feldkurat Wilhelm Binder. ([35]) Feldkurat Konrad Eberhard. (36) [Abb.]: Gottesdienst am hl. Fronleichnamsfeste im Felde 1916 (Südwestfront) des Feldkuraten Stubauer. (37) [Abb.]: Soldatenbegräbnis vom Petrinum aus (Feldkurat Binder). (38) Landeskulturrat für Oberösterreich. ([39]) Generalabt Norbert Schachinger von Schlägl, ([39]) Volkswirtschaftliches: (40) Erzeugung: (40) [Abb.]: Genossenschaftliche Entwässerung Rohrbach (St. Florian) mit russischen Kriegsgefangenen: Aufgraben der Saugdrains. (41) Lieferungswesen. (42) [Abb.]: Genossenschaftliche Entwässerung Hinzenbach-Stroheim (Eferding) mit russischen Kriegsgefangenen: Ein Teil der Anlage, die weißen Striche stellen bereits zugeschüttete Drainröhrenstränge dar. (43) [Abb.]: Eine Gruppe "Vierzehner" vor der Handelsakademie in Linz (Mobilisierung 1914). (45) Stadtgemeinde Linz. ([46]) [Abb.]: Dr. Franz Dinghofer Bürgermeister der Landeshauptstadt Linz. ([46]) Linz im zweiten Kriegsjahre. ([46]) [Abb.]: Gruppe abziehender Soldaten am Linzer Bahnhof. (47) [Abb.]: Auszug einer Maschinengewehrabteilung aus Linz. (49) Das Rote Kreuz. ([51]) [Abb.]: Exzellenz Baronin Elisabeth Handel ([51]) [Abb.]: Die Oberleitung des Vereines vom Roten Kreuz in Oberösterreich. ([53]) [Abb.]: Der große Saal des Volksgartengebäudes in Linz als Rotes-Kreuz-Spital. (55) [Abb.]: Aerztliche Visite im Reservespital Lehrerbildungsanstalt in Linz. (57) K. u. k. Kriegsfürsorgeamt. ([58]) [Abb.]: Der eiserne Wehrmann in Linz. ([58]) [Abb.]: Polnische Flüchtlinge in Linz. (59) [Abb.]: Ein Bild von der Mobilisierung: Feldküche in Linz im Jahre 1914. (61) Die Sammelstelle. (61) Die Verschleißstelle. (62) Die Auskunftei. (63) [Abb.]: Das Kriegsmuseum auf dem Pöstlingberg des k. k. Kriegsfürsorgeamtes. (63) Der Wehrmann in Eisen zu Linz. (63) Das Lotterie-Unternehmen. (64) Kriegsversicherungsaktion. (64) [Abb.]: Das Kriegsmuseum auf dem Pöstlingberg des k. u. k. Kriegsfürsorgeamtes. (65) "Oberösterreichische Kriegsinvaliden- und Sterbekasse." (65) Das Kriegsmuseum auf dem Pöstlingberg. Kriegerheimstätten-Abteilung. (66) Hilfstätigkeit der Frauen-Organisationen von Linz. ([67]) I. Kath. Frauen-Organsiation für Oberösterreich Linz. ([67]) [Abb.]: Fürstin Fanny Starhemberg. ([67]) [Abb.]: Die Ausschußmitglieder des kath. Frauenvereines in Linz. (69) [Abb.]: Kriegsnähschule der Kath. Frauen-Organisation in Linz. (71) Mitwirkung bei der Tätigkeit der Vereinigten Frauen-Organisationen. (71) [Abb.]: Kriegsferienheim für arme kinder im fürstl. Starhembergschen Schlosse Haus. (72) II. Verein für Frauen-Interessen in Linz-Urfahr. (73) [Abb.]: Das Bahnhof-Notspital in Linz. (75) III. Die sozialdemokratische Frauen-Organisation. (76) Fürstlichkeit und Adel. ([78]) Erzherzogin Marie Valerie als Engel der Nächstenliebe. ([78]) Erzherzog Franz Salvator, ([78]) Der Gmundner Hof. (79) [Abb.]: Herzog Ernst August und Herzogin Thyra von Cumberland in Gmunden. (79) [Abb.]: Ihre kgl. Hoheit Donna Maria de las Nieves de Braganza de Bourbon, Infantin von Spanien, Pflegerin und Oberschwester in Villa "Daheim", Altmünster. (80) Fürst und Fürstin Starhemberg (81) [Abb.]: Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg. (81) [Abb.]: Gruppe verwundeter Soldaten nebst Pflegepersonal im fürstlich Starhembergschen Schlosse Eferding. (82) Statthalter Baron Handel. (83) [Abb.]: Statthalter Erasmus Freiherr von Handel. (83) Graf Meran, der zweite Statthalter in Oberösterreich im Weltkriege. (84) [Abb.]: Frau Baronin Enrica Handel-Mazzetti im Reservespitale Staatsobergymnasium in Linz. (85) [Abb.]: Gruppe Verwundeter nebst Pflegepersonal im Schlosse Auhof bei Linz, in der Mitte die Fürstin Starhemberg, unten Anssicht des Schlosses. (87) K. u. k. Rittmeister August Graf Eltz zu Tillysburg (88) Bildungsanstalten und Schulen. ([89]) Das Priesterseminar in Linz. ([89]) [Abb.]: Aerztliche Visite im Reservespital Priesterseminar in Linz. ([89]) [Abb.]: Ein flottes Spielchen im Reservespital Priesterseminar in Linz. (90) Bischöfliches Knabenseminar. (91) [Abb.]: Exkloster Gleink, im Kriege bischöfliches Knabenseminar. (91) [Abb.]: Die kriegstüchtige Octava des bischöflichen Knabenseminars. (92) [Abb.]: Aerzte, Offiziere und Pflegepersonal des k. u. k. Reservespitals Petrinum 1914. (94) K. u. k. Reservespital Petrinum. (94) Spital Neue Schule in Urfahr. K. k. Staatsgymnasium Linz. K. k. Staatsoberrealschule Linz. (95) [Abb.]: Soldatenbegräbnis im Bergfriedhof Petrinum. (95) K. k. Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt Linz. K. k. Staatsrealgymnasium Linz. Katholische Privat-Lehrerbildungsanstalt mit Oeffentlichkeitsrecht Linz. K. k. Staatsgewerbeschule Linz. Oeffentliche Handelsakademie Linz. (96) [Abb.]: General der Kavallerie Viktor Dankl (96) K. k. Staatsgymnasium Freistadt. (96) K. k. Staatsgymnasium Kremsmünster. (97) [Abb.]: Stenographie- und Schreibmaschinen-Unterricht in der Militär-Pflegestätte Ritzlhof. (97) K. k. Staatsoberrealschule Steyr. (97) K. k. Staatsgymnasium Wels. Oeffentliche Kommunal-Handelsschule Wels. O.-ö. Landesackerbauschule Ritzlhof. (98) [Abb.]: Militär-Pflegestätte des Landes Oberösterreich in Ritzlhof. (98) Die o.-ö. Lehrerschaft im Weltkrieg. ([99]) Bericht von Stadtgemeinden in Oberösterreich. ([100]) [Abb.]: Ein serbisches und ein russisches Feldgeschütz inmitten der Zöglinge der Militär-Unterrealschule in Enns. ([100]) [Abb.]: Aufbahrung dreier Offiziersleichen in der St. Margaretenkapelle in Steyr. (101) [Abb.]: Vater und Sohn im Dienste des Vaterlandes. (102) Aemter, Kammern, Gesellschaften, Betriebe. ([103]) K. k. Post- u. Telegraphendirektion für Oberöst. und Salzburg in Linz. ([103]) Leichenbegräbnis eines reichsdeutschen Soldaten am 31. März 1915 in Linz. ([103]) K. k. Landesgericht Linz. ([103]) K. k. Staatsbahndirektion Linz. K. k. Finanzdirektion Linz. (104) K. k. Finanzprokuratur für Oberösterreich. (104) K. k. Punzierungsamt Linz. K. k. Lottoamt Linz. K. k. Tabakfabrik Linz. K. k. Steueramt Linz. Aerztekammer. (105) x Dr. Fritz Koch, (105) Notariatskammer Linz. Advokatenkammer linz. (106) Die k. k. o.-ö. Landwirtschafts-Gesellschaft. (106) [Abb.]: Kriegskochkurs der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft. (106) Tramway- u. Elektrizitäts-Gesellschaft Linz-Urfahr. Heinrich Franck Söhne Linz. K. k. priv. Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (107) [Abb.]: Ein vierblättriges verwundeten-Kleeblatt. (107) Banken, Sparkassen und Geldinstitute. ([108]) [Abb.]: Eisschießen der Verwundeten im Reservespital Priesterseminar in Linz. (109) [Abb.]: Drahtseilbahn unserer Truppen im Marmolatagebiete. (110) Vereine. ([111]) [Abb.]: Feldmesse unserer Truppen in 2520 Meter Höhe in Tirol. ([111]) [Abb.]: Dritter Buchhaltungskurs des o.-ö. Gewerbevereines für Gewerbetreibende. (112) Gruppe von Verwundeten mit Pflegepersonal im Reservespital kath. Gesellenhaus Linz. (113) [Abb.]: Eine Abteilung Vierzehner vor dem Abmarsch in Linz 1914. (115) [Abb.]: Am Tage der Kundmachung der allgemeinen Mobilisierung in Linz. (117) [Abb.]: Oberstleutn. Paul Freih. Rizetti v. Monte-Trbuk. (119) Presse, Kriegsliteratur, Soldatenlektüre. ([120]) [Abb.]: Staatsfeldwebel Karl Schweizer. ([120]) Kriegsliteraur. (121) [Abb.]: Soldaten-Sonntagsmesse im großen Turnsaale des Reservespitales Neue Schule, Urfahr. (121) Landesvermittlungsstelle Linz für Soldatenlektüre. (122) Berichte der kath. Pfarrämter. ([123]) Abtsdorf - Aurolzmünster ([123]) [Abb.]: Eisernes Kreuz in Alberndorf. ([123]) [Abb.]: Wehrschild der Gemeinde Andorf. (125) Bad Hall - Christkindl (126) [Abb.]: Bayernherzog Tassilo in Bad Hall zu Kriegsfürsorgezwecken benagelt. (127) Desselbrunn - Dörnbach. (127) Ebelsberg - Enzenkirchen (128) Feldkirchen a. d. Donau - Friedburg (129) [Abb.]: Sanitätskolonne am Linzer Bahnhof. (129) [Abb.]: Kaiserhuldigung anläßlich der Wohltätigkeitsveranstaltung der freiw. Feuerwehr in Freistadt am 5. Februar 1916. (130) Gaflenz - Gutau. (130) [Abb.]: Abschied von der Glocke in Gallneukirchen. (131) [Abb.]: Verwundete Soldaten in Gmunden mit Pflegeschwestern und dem Arzte Dr. Emil Pesendorfer. (133) Haag am Hausruck - Hörsching (133) [Abb.]: Gesang- und Zitherquartett bei der Divisions-Feldbäckerei Nr. 3 (Linzer und Wiener). (135) Innerstoder - Julbach (136) Kallham - Kronstorf (136) [Abb.]: Der Abschied von der Glocke in Kirchberg an der Donau. (137) Lambach - Losenstein (138) [Abb.]: Barackenlager in Linz-Lustenau. (139) Magdalenaberg - Munderfing (140) [Abb.]: Das Gemälde des Kriegsgefangenenlagers in Marchtrenk in der dortigen Kirche. (140) [Abb.]: Eine Feldkapelle an der Tiroler Front. (141) [Abb.]: Schülerwehrschild in Mauthausen. (142) [Abb.]: Feldmesse unserer Truppen im Walde. (143) Naarn - Nußdorf (143) [Abb.]: III. Ersatzkompagnie, II. Zug vom Infanterie-Regiment Nr. 14. (145) Oberhofen - Ottnang (145) Pabneukirchen - Putzleinsdorf (147) [Abb.]: Generaloberst Eduard v. Böhm-Ermolli als Leutnant der 4er Dragoner in Wels. (147) [Abb.]: Oesterreichisch-deutsche Waffenbrüderschaft. x Postbeamter Hans Aichinger aus Linz. (149) [Abb.]: Selbsterbaute Almhütte und Postsammelstelle in den Karpathen. (150) Raab - Rottenbach (151) [Abb.]: Wehrschild in Raab. (151) Sandl - Stroheim (153) [Abb.]: Wehrschild in Riedau. (153) [Abb.]: Eiserner Wehrmann in Schwanenstadt. (154) [Abb.]: Das Grab der zwei Brüder Karl und Franz Schopf aus Sierninghofen am italienischen Kriegsschauplatze. (155) [Abb.]: Landwehr-Feldwebel Emil Gärtner aus Steyr, (156) Taiskirchen - Tumeltsham (157) [Abb.]: Soldatengräber in Steyr. (157) [Abb.]: Wehrschild in Tragwein. (158) Ueberackern - Utzenaich (158) [Abb.]: Graf Paul Ungnad von Weißenwolf, Schloßherr von Steyregg (159) St. Veit - Vorderstoder (160) [Abb.]: Kirche im k. k. Flüchtlingslager in Braunau am Inn. (160) Waizenkirchen - Wolfsegg (160) [Abb.]: Bergung des versenkten italienischen Dampfers "Neptun" durch Linzer Pioniere. (161) [Abb.]: Die Schärdinger Buben stricken für unsere Soldaten. (162) [Abb.]: Glockenabnahme in Wippenham am 4. November 1916. (163) Zell am Moos - Zwettl (164) [Abb.]: Gemeindearzt Dr. Hibler von Zell a. d. Pram und Feldkurat Krapel im Unterstand. (164) Berichte der evangelischen Pfarrämter. ([165]) [Abb.]: Eine Gruppe flüchtiger Ruthenen in Oberösterreich. ([165]) [Abb.]: Firmung im k. k. Flüchtlingslager in Braunau am Inn am 13. September 1916. (166) Klöster und Stifte. ([167]) A) In Linz-Urfahr. ([167]) Kapuzinerkloster Linz. Karmeliterkloster Linz. ([167]) [Abb.]: Reservespital Karmeliterkloster in Linz bei der Glockenabnahme Ende 1916. (168) Jesuitenresidenz Linz (Domgasse 3). Jesuitenkolleg Freinberg, Linz. (169) [Abb.]: Krocketspiel im Garten des Reservespitals Freinberg bei Linz. (169) Redemptoristenkolleg Linz-Lustenau (Lissagasse 4). (170) [Abb.]: Sonnenbad kranker Soldaten im Reservespital Freinberg bei Linz. (170) [Abb.]: Aus dem Reservespital der Barmherzigen Brüder in Linz. (171) Kloster der Barmherzigen Brüder Linz (Kaiser Franz-Josef-Jubiläumsspital). (171) [Abb.]: Aus dem Reservespital der Erw. Elisabethinen in Lunz. (172) Das öffentliche Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz (Herrenstraße). Elisabethinen-Kloster und -Spital Linz. (172) Ursulinen-Kloster Linz. (173) [Abb.]: Krankensaal im Reservespital der Erw. Elisabethinen in Linz. (173) Im Provinzhause der Schwestern vom heiligen Kreuz Linz (Wurmstraße 3). (174) [Abb.]: Die zu Kriegszwecken geopferten Glocken der Ursulinen in Linz. (174) Karmelitinnen-Konvent Linz (174) Karmel-Tertiarschwestern Linz. Kloster der Oblatinnen Urfahr. (175) [Abb.]: Militärpflegestätte bei den Kreuzschwestern in Linz. (175) B) Außerhalb Linz-Urfahr. (175) Augustiner-Stift St. Florian. (175) Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl. Benediktiner-Stift Kremsmünster. (176) [Abb.]: Reservespital der Oblatinnen in Urfahr. (176) Benediktiner-Stift Lambach. (176) [Abb.]: Zu Füßen des Kreuzes. (177) Zisterzienser-Stift Schlierbach (178) [Abb.]: Weihnachtsliebesgaben für unseren Landsturm von den Zöglingen St. Ursula in Linz. (178) Franziskaner-Kloster Pupping. Kapuzinerkloster Gmunden. Residenz der Jesuiten Steyr. Redemptoristen-Kollegium Puchheim. (179) [Abb.]: Militär-Lazarett Pupping. (179) Kongregation der Marienbrüder Freistadt. Missionshaus "Zum heiligen Franz v. Sal.", Schmieding. Missionskonvikt Kremsmünster. (179) [Abb.]: Wehrschild bei den Marienbrüdern in Freistadt. (180) Schulschwestern Vöcklabruck. (180) [Abb.]: Russen bei den Soldatengräbern ihrer Kameraden in Steyr. (181) Kloster vom "Guten Hirten" in Baumgartenberg (182) [Abb.]: Weihnachtsfeier einer Fliegerabteilung. x Laurenz Wagner, Altsenior des kath. Gesellenvereines in Enns, jetzt in Sierning. (182) Institute unter geistlicher Leitung. ([183]) Erziehungsanstalt "Zum guten Hirten", Linz. ([183]) Die beiden Linzer Blindenanstalten. ([183]) [Abb.]: Unsere Truppen im Marmolatagebiete. (184) Taubstummenanstalt in Linz. (185) Katholisches Waisenhaus, Linz. (185) [Abb.]: 120 Flüchtlinge aus Kärnten. (186) [Abb.]: Das Innere der Kirche im k. k. Flüchtlingslager in Braunau am Inn beim Requiem für ✝ Kaiser Franz Josef I. (187) Kriegswaisenhaus und Kriegerheim. ([188]) Das erste Kriegswaisenhaus in Linz. ([188]) Das Kriegerheim in Rainleiten bei Greiskirchen. (189) [Abb]: Kriegswaisenhaus des Seraphischen Liebeswerkes in Linz (Freinberg). (189) [Abb]: Das Kriegerheim in Schloß Rainleiten bei Grieskirchen (rechts). (190) Kriegsanleihen in Oberösterreich. ([191]) Kriegs- und Kriegerdenkmäler in Oberösterreich. ([193]) [Abb]: Entwurf einer Heldenkapelle am Kürnberg. ([193]) [Abb]: Marmorgedenktafel der Marienbrüder in Freistadt. (195) Kriegsküchen. - Kriegskochkurse. ([196]) [Abb]: Kinderküche der katholischen Frauenorganisation. ([196]) [Abb]: Kriegsküche Linz, Jubiläumsschule, Figulystraße. (197) [Abb]: Vom italienischen Kriegsschauplatz. (198) Das Kriegsmuseum auf dem Pöstlingberg des k. k. Kriegsfürsorgeamtes in Linz. ([199]) [Abb]: Das Kriegsmuseum auf dem Pöstlingberg des k. k. Kriegsfürsorgeamtes in Linz. ([199]) [Abb]: Das Kriegsmuseum auf dem Pöstlingberg des k. k. Kriegsfürsorgeamtes in Linz. (200) [Abb]: Der Abschied Sr. k. u. k. Hoheit des Erzherzogs Josef Ferdinand am Taubenmarkt in Linz 1914. (201) Oberösterreicher in Kriegsgefangenschaft. ([202]) [Abb]: Österr.-ungar. Offiziere in Kriegsgefangenschaft zu Chodschent (Festung), Gouvern. Samarkand, Russisch-Zentralasien. ([202]) [Abb]: Österreichische und deutsche Offiziere in russischer Gefangenschaft zu Krasnojarsk (Sibirien). (204) [Abb]: Kriegerdenkmal für unsere Kriegsgefangenen in Dauria, Rußland. (205) [Abb]: Zwei Kriegsgefangene in Ivanov-Bor, Rußland. (206) [Abb]: Kriegsgefangene in Rußland, darunter mehrere Linzer. (207) [Abb]: Österreichische Gefangene in Rußland. (208) [Abb]: Ein Gesangsverein von Oberösterreichern und anderen russischen Gefangenenlagern in Tschita. (210) Kriegsgefangene in Oberösterreich. (211) [Abb]: Russenfriedhof in Marchtrenk. (211) [Abb]: Gefangene Russen in Oberösterreich. (212) [Abb]: Gefangenenlager Marchtrenk (Gesamtansicht). (213) Im Kriegsgefangenenlager von Wegscheid. (213) [Abb]: Gefangenenlager Marchtrenk (Teilansicht) mit Dorf Marchtrenk. (214) [Abb]: Wasserwerk des Gefangenenlagers Kleinmünchen. (215) Das Kriegsgefangenenlager in Mauthausen. (216) Das k. k. Flüchtlingslager in Braunau a. I. (216) [2 Abb]: K. k. Flüchtlingslager in Braunau a. I. (1)(Blick vom Kirchturm.) (2)(Schulen, im Hintergrunde der Spitalstrakt.) (217) [Abb]: Kriegsfrauenberufe: Die erste Faßbindergehilfin in Oberösterreich. (218) Kriegs-Frauenberufe in Oberösterreich. ([219]) [Abb.]: Kriegsneuerung in Linz: Die Tramwayschaffnerin. ([219]) Kriegstrauungen in Oberösterreich. (220) [Abb.]: Lagergeld in Kleinmünchen. (220) [Abb.]: Segnung neu ausmarschierender Linzer Landwehr mit dem Allerheiligsten auf dem großen Platz in Brünn durch Bischof Graf Huyn. (221) [Abb.]: Unsere Truppen mit Kriegshunden. (222) Kleine Bilder aus großer Zeit. ([223]) Freudentränen in Linz. ([223]) [Abb.]: Das letzte Vaterunser für den heimgegangenen Krieger. ([223]) Ehrungen des Landeshauptmannes Hauser. (224) [Abb.]: Prachtkelch, dem Herrn Landeshauptmann Hauser gespendet von 7 Gemeinden des Mühlviertels und der Stadt Steyregg. (224) Von den Kirchenglocken. (225) [2 Abb.]: (1)Für die Heeresverwaltung gelieferten Kirchenglocken, meist aus Oberösterreich, gelagert bei der Landwehrkaserne in Linz. (2)Unten das Abwägen der Glocken. (226) Oberösterreichs Opfer. (226) [Abb.]: Linzer Offiziere: Oberstleutn. Julius Skazignio mit Familie. (227) [Abb.]: Der Neubau der Waffenfabrik in Steyr. (228) [Abb.]: Fähnrich (jetzt Leutn.) Max Ottenweller i. Inf.-Reg. 14 zeichnete sich am 28. Aug. 1914 durch hervorragend tapferes Verhalten bei Erstürmung einer feindl. Batterie aus, erhielt die Silb. Tapf.-Med., seit 7. Sept. 1914 in russischer Gefangenschaft. (230) Aus Front und Heimat. (230) [Abb.]: Galizische Flüchtlinge fahren mit sechs gefangenen Russen zur Feldarbeit. (231) [Abb.]: Die österreichische Donau-Motorbootflottille bei ihrem letzten Besuch in Linz. (232) [Abb.]: Zur Mobilisierung in Linz. Kanonen werden über den Franz Josef-Platz zur Donau zu den Schleppschiffen geführt. (233) [Abb.]: Denkmal für Dr. Fritz Koch und zwei andere Ärzte im Friedhof des Gefangenenlagers in Mauthausen. (235) [Abb.]: Friedrich Peyerl, k. k. Statthalterei-Konzipist, Feldwebel-Kad.-Asp. Landst.-Inf.-Reg. 2, Alter Herr der kath. Studentenverbindung Austria Wien, Besitzer der silb. Tapf.-Med. I. Kl., gefallen 24. März 1915. (236) [Abb.]: Herstellung einer zersprengten Straße am Lovćen durch die Linzer Pioniere. (237) [Abb.]: Hauptmann Paul Harantha, Linz. Starb an der Südwestfront eines tragischen Todes. Ein in allen Linzer Kreisen äußerst beliebter Offizier. Diente vom Fähnrich bis zum Hauptmann beim Linzer Landwehr-Hausregiment. (238) [Abb.]: Einweihung eines öst.-ung. Heldenfriedhofes am ital. Kriegsschauplatz. Rechts vom Priester Oberstl. Skazigino (Linz). (240) [Abb.]: Gewaltsamer Übergang eines deutschen Landwehr-Korps über die Weichsel mit Hilfe der Linzer Pioniere am 29. Juli 1915. (241) Linzer Offiziere: Major Baron Reichlin, Linz. (242) Der Bezwinger des Lovćen und das Waisenkind. (243) [Abb.]: Grabdenkmal des Majors v. Godlewski, Baons-Kommandant i. Landsturm-Inf.-Reg. 2. (243) [Abb.]: Zwei unserer Tapferen auf Vorposten in Südtirol. (244) [Abb.]: Feldpostamt Nr. 100 in der Schmiede eines Sägewerkes in den Karpathen. (246) [Abb.]: Kriegsmetallsammlung Gallneukirchen 1915. (247) Kriegsteuerung. ([248]) [Abb.]: Galizische Flüchtlinge in Linz. (249) Wehrmänner, Wehrschilder und ähnliches. ([250]) [2 Abb.]: (1)Wehrmann in Gmunden. (2)Wehrschild in Steyregg. ([250]) Der Eroberer des Lovćen - ein Oberösterreicher. (251) [Abb.]: Korpskommandant FML. Ignaz Trollmann. (251) Lobsprüche über unsere heimischen truppen. (besonders Infanterieregimenter 14 und 59). (252) [Abb.]: Unsere Truppen im Marmolatagebiet. - "Eisdom." Hier fanden schon zwei Feldmessen statt. In der Mitte die "Kanzlei". (253) [Abb.]: Landwehr-Infektionsspital Brünn (Linzer Landwehr). (254) Das 14. Korps ein Elitekorps ersten Ranges. (254) [Abb.]: Mobilisierung 1914 in Linz: Mittagessen im Dobretsbergerhause. (255) Korpskommandant G. d. I. Roth über die oberöst. Infanterieregimenter. (256) [Abb.]: Unsere truppen im Marmolatagebiet: Der Stollen durch den "Eisdom". (257) Kaiser Franz Josef über unsere Truppen. (257) [Abb.]: Soldatenfriedhof des Lir. 2 in Wolhynien. (259) An den neuernannten Bischof Dr. Gföllner. Dank des FM Erzherzog Eugen. (259) Von unserem Linzer Hausregiment Nr. 14. ([260]) [Abb.]: Regimentmusik der Vierzehner: Promenadekonzert im Felde. ([260]) [Abb.]: (XX) Hauptmann v. Wittek des Inf.-Reg. Nr. 14 (erlag seiner bei Wassilow am 31. Aug. 1914 erlittenen schweren Verwundung im Feldspital Liski) mit seinen Zugskommandanten. Von links: Kadet Müller; Kadett Wehrenfennig (Linz); Fähnrich Wlzek (Linz); Hauptmann Wittek; res.-Leutnant Fröhlich (starb den Heldentod am 10. Dezember); Fähnrich Dr. Straßmayr (Linz). (261) [Abb.]: Abmarsch eines Marschbataillons der Vierzehner am Bahnhof Linz, 19. August 1914, mit Kommandant Major Scazigino. (262) [Abb.]: Feldmesse der Vierzehner an Kaisers Namenstag 1916, im Vordergrund Oberst Vittorelli. (263) [Abb.]: Feldwebel J. Bruckmüller aus Rohrbach. Der erste Oberösterreicher vom 14. I.-R., welcher drei Tapf.-Med. erhielt (große u. kl. silberne und brozene). (265) [Abb.]: Von unseren Vierzehnern: Maschinengewehrabteilung an der italienischen Front. (266) Unsägliche Strapazen auf 3400 m Höhe. (267) [Abb.]: Unsere truppen im ewigen Schnee und Eis an der italienischen Grenze. (267) [Abb.]: Von unseren Vierzehnern: Deckung eines Bataillonskommandanten. (268) [Abb.]: Offiziere des Linzer Hausregiments in Südtirol. 1. Leutn. Koref, 2. Oberleutn. Ortner, 3. Oberleutn. Dr. Straßmayr, 4. Leutn. Bilaz. (269) Von der Linzer Landwehr. ([270]) Dekorierte Offiziere des Landwehr-Infanterie-Regiments Linz Nr. 2. ([270]) Die Mostschädel. (271) [2 Abb.]: (1)Oberleutnant Förster des k k. Landw.-Inf.-Reg. Linz Nr. 2 gefallen am nördl. Kriegsschauplatz. (2)Oberleutnant Nicoleth (links); in der Mitte Markus, Rechnungs-Unteroffizier im Lr. Nr. 2 rechts Rechnungs-Unteroffizier Offizial Bauer, Linz. (271) [Abb.]: Österreichische Landwehr bei einer Rast im Walde in Russisch-Polen. (272) [Abb.]: Landst.-Inf.-Reg. 2: In Stellung vor den Italienern, darunter Zugsführer J. Birngruber, Reichental, O.-Ö. (273) [Abb.]: Feldgottesdienst der Linzer Landwehr in Brünn vor ihrem Ausmarsch ins Feld. (275) [Abb.]: Dekorierte Angehörige des Linzer Landwehr-Inf.-Regimentes Nr. 2. Dekoriert von Oberst Unger am 31. Oktober 1915. (276) Der Thronfolger bei unserem Landwehrregimente. (276) Vom Linzer Landsturm. ([277]) [Abb.]: Landsturm 2-Liedertafel in den Karpathen. Von links nach rechts: Sitzend: Bauer, Linz; Dachauer, Ried i. I. Stehend: Danzer, Ried i. I.; Schlager Lehrer in Salzburg; Harranek, Gerichtskanzlist in Weyer; Oberleutn. Brandl, Ministerialbeamter in Wien; Kaindl, Ried i. I. ([277]) [Abb.]: Erster Verbandplatz hinter der Gefechtsfront des Landsturm-Baons Nr. 1. Links sitzend: Herr Oberarzt Dr. Petrina; hinter ihm sitzend: Feldwebel Walter; dann stehend: Sanitätsmann Hödl und rechts sitzend: Offiziersdiener Pichler. (278) [Abb.]: Unterstand "Wilder Jäger" in Russisch-Polen, Landst.-Inf.-Reg. Nr. 2. (279) [Abb.]: K. k. Finanz-Rechn.-Revident, Leutnant im Landsturm-Reg. 2 Rudolf Merwald, gefallen 11. Sept. 1914 am nördl. Kriegsschauplatz. (280) [Abb.]: Telegraphenabteilung des Landst.-Baons 166. (281) Kaiser Karl bei unserem Landsturm. (281) [Abb.]: Der in Serbien gefallene Oberleutnant Fritz Pesendorfer, x Fabriksbesitzer von Altmünster. (282) Kaiser Karl beim Landsturmregiment Nr. 2. (283) Von den tapferen Rainern. (283) [Abb.]: Grabmal von Oberösterreichern vom 59. Inf.-Regiment. (284) [Abb.]: Waldidylle: Einer unserer Schützengräben am russischen Kriegsschauplatze. (286) Von den Linzer Pionieren. ([288]) Die 5./2. Pionierkompagnie während des Weltkrieges. Ein von der Kompagnie mitgemachtes Gefecht nördlich Zamość. ([288]) [2 Abb.]: (1)Ein Tänzchen in Rußland (Linzer Pioniere). (2)Pionier-Hauptm. Karl Moyses, k. u. k. 5./2. Pionier-Komp. ([288]) [Abb.]: Unsere Linzer Pioniere in den albanischen Bergen, im Vordergrunde Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Karl Salvator. (289) Der Versuch eines gewaltsamen Nidaüberganges bei Motkowice. (290) [Abb.]: Auszeichnung von Linzer Pionieren durch Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Karl Salvator. (291) Eintreffen Sr. k. u. k. Hoheit des Leutnants Erzherzog Franz Karl Salvator. (292) [Abb.]: Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Karl Salvator, Leutnant bei den Linzer Pionieren. Links Kammervorsteher Oberstl. List, rechts Hauptmann Moyses. (292) Die 5./2. Pionierkompagnie beim gewaltsamen erzwungenen Weichselübergang der deutschen Armeegruppe Generaloberst v. Woyrsch. (292) [Abb.]: Überschiffung der deutschen Langrohrgeschütze über die Weichsel durch Linzer Pioniere. (293) Forcierung der Donau bei Belgrad. (294) [Abb.]: Deutsches Geschütz wird durch Linzer Pioniere über die Weichsel gebracht. (294) [2 Abb.]: (1)Grab eines Linzer Pioniers in Montenegro. (2)Kriegsbrücke über die Save bei Cuccarica-Belgrad, erbaut von Linzer Pionieren. (295) [Abb.]: Strapazen der Linzer Pioniere. Arbeiten im eiskalten Wasser in Schwimmanzügen bei Belgrad, Dez. 1915. (296) [Abb.]: Barackenbau der Linzer Pioniere in Montenegro. (297) [Abb.]: Auffahrt der Linzer Pioniere mit Pontons an der Weichsel. (298) [Abb.]: Offiziere und Unteroffiziere des k. k. o.-ö. Schützenbaons Nr. I, 3. Komp. Leutn. Bauer, Grünau; Leutn. Puxhandl, Eferding; Feldw. Krix Franz, Salzburg; Zugsf. Keplinger Franz, Kleinmünchen; Zugsf. Wanivenhaus V., Eferding; Zugsf. Stetka Frz., Enns; Zugsf. Zandonella M., Perg; Zugsf. Amstle (Lehrer), Enns. (299) Zur Geschichte des oberösterreichischen Schützenregimentes. (299) [Abb.]: Feldmesse der o.-ö. Schützen (Feldkurat Eberhart). (300) [Abb.]: Die Eidesleistung der oberösterreichischen Schützen im Hofe des Landhauses in Linz am 9. Mai 1915. (301) [Abb.]: Das oberösterreichische Schützenregiment. 1. Das gesamte Offizierskorps des o.-ö. Schützenregiments. 2. Vedette. 3. Menageträger. 4. Regimentskommandant Wurianek. 5. Handgranatenwerfer. 6. Der eiserne Zug mit Feldwebel Prokesch. 7. Kommandant der Feldwache Prokesch (gr. u. kl. silb. Tapf.-Med.). ([303]) [Abb.]: Das oberösterreichsiche Schützenregiment. 1. Vorgeschobene Stellung auf der Pala bianca. 2. Ausgabe der Menage am Bondone. 3. Der Flammenwerfer. 4. Regimentskommandant und beide Baonskommandanten am Bondone. 5. Der Minenwerfer. 6. Nach dem Gefecht bei S. Oswald-Erterli 17. April 1916. (305) [Abb.]: Jungschützenabschied in Königswiesen. (307) [Abb.]: Höhlenforschung im Dienste der Kriegsführung. (308) Ein Oberösterreicher als Höhlenforscher in militärischen Diensten. ([309]) [2 Abb.]: (1)Höhlenforscher G. Lahner. (2)Die größte Höhle in Montenegro. Im Vordergrund Revident Lahner. ([309]) Von den Vierer-Dragonern. (Stationiert in Enns und Wels.) (310) [2 Abb.]: Vierer-Dragoner in Enns. (311) [Abb.]: Weihnachtsfeier 1916 in der neuen Heeres-Artilleriekaserne in Linz. (313) Ein neuer Streiter aus dem Hause Habsburg. (314) Ulanen. (314) Oberösterreicher bei den Landesschützen (jetzt Kaiserschützen). ([315]) Unsere Artillerie. ([316]) [Abb.]: Unsere Truppen im Tiroler Hochgebirge: Eine österreichische Haubitze. ([316]) [Abb.]: Grabdenkmal des Leutnants Valentin Schachinger in Tonezza (Sohn des Landesausschußmitgliedes Karl Schachinger in Eferding). (317) Eine fertiggestellte Kriegsbrücke mit einer Abteilung Linzer Pioniere. (318) Fort Hensel 1915. (319) [Abb.]: Reserve-Oberleutnant Offizial Hans Marckhgott, Linz, Besitzer des Militär-Verdienstkreuzes u. d. Sig. laud. (319) Von den Sappeuren. (320) [Abb.]: Sappeur-Oberleutnant Albin Mlaker. (320) Von der Sanität. Von der Gendamerie. Von Fliegern aus Oberösterreich. (321) [Abb.]: Österreichischer Drachenballon "Ausreißer". Im Ballonkorb Ing. Walter Peßler aus Linz. (321) Alphabetisches Personen-, Orts- und Sachregister. ( - ) Einband ( - ) Einband ( - )

Verlag

Verl. des kath. Pressevereins

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.